# taz.de -- Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschl… | |
> Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren | |
> Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende | |
> protestieren. | |
Bild: Es geht schon lange um die Frage, wie Inklusion gelingt: Hier eine Demo v… | |
Hamburg taz | Es wird ernst für das kleine Institut. Die Mitarbeitenden | |
erhielten ihre Kündigung zum Jahresende. Die Professur ist schon ab Oktober | |
nicht mehr finanziert. 20 Jahre lang gab es in Hamburg das „Zentrum für | |
Disability Studies“ (Zedis), nun steht es kurz vor der Schließung. Darauf | |
macht der „Verein für Disability Studies Deutschland“ (DSD) in einer | |
Pressemitteilung aufmerksam und berichtet, dass es internationalen Protest | |
mit mehr als 150 Unterzeichnenden aus der Wissenschaft dagegen gibt. | |
Das Zentrum wurde 2005 an der Uni Hamburg gegründet und [1][wechselte 2014] | |
unter dem Namen „Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung“ | |
(Zedisplus) an die Evangelische Hochschule des Rauhen Hauses. „Die Stiftung | |
Rauhes Haus und die Mitarbeitenden der Hochschule bedauern, dass das | |
Zedisplus nicht fortgeführt werden kann“, sagt der dortige Vorstand | |
Andreas Theurich. Man habe lange mit der Behörde und weiteren | |
Gesprächspartnern nach Lösungen für die Weiterfinanzierung gesucht. „Dabei | |
hat sich jedoch keine Perspektive aufgetan.“ | |
Disability Studies sei eine kritisch-emanzipatorische | |
Wissenschaftsdisziplin, erläutert Siegfried Saerberg aus dem Vorstand der | |
DSD-Vereinigung. „Wir forschen aus der Perspektive der behinderten | |
Menschen, was für Vorurteile es gibt und wie Diskriminierung abgebaut | |
werden kann.“ Das Fach sei „keine Luxuswissenschaft, sondern ein | |
menschenrechtsbasierter, gesamtgesellschaftlicher Auftrag“, ergänzt sein | |
Vorstandskollege Berthold Scharf. Es sei paradox, dass diese Institutionen | |
geschlossen werden, wo doch die UN-Behindertenrechtskonvention Inklusion | |
und Partizipation vorschreibe. | |
Der drohenden Schließung war die Linken-Abgeordnete Sabine Ritter [2][mit | |
einer Anfrage] schon im Juni auf der Spur. Ihr war aufgefallen, dass das | |
„Zedisplus“, anders als vor fünf Jahren, im neuen rot-grünen | |
Koalitionsvertrag keine Erwähnung findet. Der Senat antwortete, Disability | |
Studies leisteten einen wichtigen Beitrag. Es werde aber derzeit eine neue | |
Organisationseinheit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) | |
entwickelt, die zwei konzeptionelle Bausteine unter einem Dach vereine. | |
Das zweite Projekt heißt „Bildungsfachkräfte“ und wird vom europäischen | |
Sozialfonds finanziert. Bei diesem Projekt, so heißt es in einer früheren | |
Drucksache der Wissenschaftsbehörde, „werden Menschen, die als kognitiv | |
beeinträchtigt gelten und bisher in einer Werkstatt für behinderte Menschen | |
gearbeitet haben, drei Jahre qualifiziert“. Im Anschluss sollen sie | |
sozialversichert beschäftigt als Experten in eigner Sache Studierenden und | |
anderen die „Lebenswelten, spezifischen Bedarfe und Fähigkeiten von | |
Menschen mit Behinderung vermitteln“. Die Überlegungen zur künftigen | |
Finanzierung des „Zedisplus“, so der Senat beschwichtigend im Juni, seien | |
„noch nicht abgeschlossen“. | |
## Grundlegende Fragen aufgeworfen | |
Sabine Ritter hakte im Juli [3][noch einmal per Anfrage] nach, denn die | |
Senatsantwort werfe grundlegende Fragen auf: Der Hamburger Senat plane hier | |
die Zusammenlegung einer „nicht akademischen Qualifizierungsmaßnahme für | |
Menschen mit Lernschwierigkeiten“ mit einer interdisziplinären | |
Forschungsrichtung. So nivelliere man unter der Kategorie Behinderung zwei | |
völlig unterschiedliche Formate. | |
In der neuen Antwort ließ der Senat dann die Katze aus dem Sack und | |
erklärte, dass das Zedisplus als eigenständiges Zentrum „über das Jahr 2025 | |
nicht fortgeführt wird“. Das neue Konzept des gemeinsamen Dachs unter der | |
HAW biete die Chance, „beide Bereiche strukturell und inhaltlich zu | |
stärken“. Die Akteure des Zedisplus, so versprach die Regierung, würden | |
aktiv in die Entwicklung der neuen Organisation eingebunden. | |
„Wir befürchten, das ist eine Luftnummer. Wir wissen nicht, was wann | |
geschehen soll“, sagt indes Saerberg vom DSD. Den Mitarbeitenden sei von | |
Vertretern der Regierung gesagt worden, sie könnten sich ja für das neue | |
Zentrum bewerben. „Das ist schlimmer als eine feindliche Übernahme“, sagt | |
Saerberg. „Bestünde ernsthaft die Absicht, das Zedisplus dort | |
weiterzuführen, würde man direkt darüber reden. Zudem befürchten wir, dass | |
hier das mit den ‚Bildungsfachkräften‘ und den ‚Disability Studies‘ zw… | |
Projekte gegeneinander ausgespielt werden“, sagt der Soziologe. | |
Doch Rot-Grün scheint überzeugt. Die Wissenschaftsbehörde beteuert auf | |
taz-Anfrage, die Disability Studies spielten weiter eine wichtige Rolle, | |
sollten aber „stärker in die bestehenden hochschulischen Strukturen der HAW | |
Hamburg eingebunden werden“, und zwar „gemeinsam mit allen relevanten | |
Akteurinnen und Akteuren“. | |
## Einbettung in größeren Kontext | |
Diese Einbettung in einen größeren Kontext biete „die Chance, Strukturen | |
neu zu denken und langfristig zu stärken“, heißt es auch aus der | |
Grünen-Fraktion. „Disability Studies bleiben weiter ein Teil von Lehre und | |
Forschung an der Evangelischen Hochschule und anderen Hamburger | |
Hochschulen“, verspricht SPD-Wissenschaftspolitikerin Philine | |
Sturzenbecher. | |
Die Wissenschaftspolitikerin Sabine Ritter fürchtet indes einen herben | |
Verlust von „Expertise, Netzwerken und innovativen Forschungs- und | |
Lehransätzen“. Es dürfe nicht sein, dass das Zedis „sang- und klanglos von | |
der Bildfläche verschwindet“. Das sieht auch der DSD so, der parallel auch | |
noch um das zweite der drei existierenden Forschungszentren in Deutschland | |
an der Uni Köln bangt. „Wir sind beeindruckt von der Unterstützung aus der | |
Wissenschaft“, sagt Saerberg. „Und wir sammeln weitere Unterschriften für | |
[4][unseren Appell].“ | |
8 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Forschung-fuer-eine-Welt-ohne-Barrieren/!5865390 | |
[2] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/91144/23_00520_zukunft_des… | |
[3] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/91960/23_00872_fachliche_k… | |
[4] https://disabilitystudies.de/disability-studies-bedroht-kritisch-emanzipato… | |
## AUTOREN | |
Kaija Kutter | |
## TAGS | |
Hamburg | |
Inklusion | |
Forschung | |
Menschen mit Behinderung | |
Leben mit Behinderung | |
Wissenschaft | |
Behinderung | |
Inklusion | |
Inklusion | |
Hamburg | |
Humboldt-Universität | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Inklusion auf dem Spielplatz: Metin möchte mitspielen | |
Kinder zieht es raus auf die Spielplätze. Aber nur 20 Prozent der Plätze | |
sind so gestaltet, dass Kinder mit Behinderung nicht nur zugucken können. | |
Inklusion im Alltag: „Wenn die Wagenreihung falsch ist, bin ich raus“ | |
Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Regierung, sieht Fortschritte bei | |
der Inklusion. Er weist aber auch auf große Defizite, etwa bei der Bahn, | |
hin. | |
Forschung für eine Welt ohne Barrieren: Behinderung anders gedacht | |
Das Hamburger Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung | |
untersucht, wie Inklusion gelingen kann. Nun läuft die Förderung aus. | |
taz-Serie Inklusion (7): „Behindert, aber nicht nur“ | |
Darf man „behinderte Menschen“ so nennen? Ja, meint die Soziologin Lisa | |
Pfahl. Ein unverkrampftes Miteinander lernt man am besten schon als Kind. | |
Von wegen Inklusion: Einmal Werkstatt, immer Werkstatt | |
Werkstätten für Behinderte gelten als geschlossenes System. Selten gelingt | |
es den dort Beschäftigten, eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt zu | |
finden. |