| # taz.de -- Behinderung | |
| Neuer DDR-Roman von Karsten Krampitz: Freiheit mit Behinderung | |
| Karsten Krampitz erzählt von einer Freiheit, die in der DDR in einer Nische | |
| möglich war. „Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung“ heißt der Roman. | |
| Barrierefreiheit in Griechenland: Unsichtbare Barrieren | |
| 2004 investierte Athen Milliarden in die Olympischen Spiele und | |
| Barrierefreiheit. Doch noch immer ist die Stadt ein Hindernisparcours. | |
| Inklusion in Berlin: Schluss mit dem Vertrösten | |
| Initiativen fordern sichere Schulplätze für autistische Kinder. Die | |
| intransparente Praxis der Absagen vor den Aufnahmeverfahren müsse beendet | |
| werden. | |
| Megatrend Tätowierungen: Diffuse Botschaften | |
| Tattoos sind nicht nur Mainstream geworden, sie haben sich auch stilistisch | |
| verändert. Tätowierte Rollstuhlfahrende werden trotzdem schräg angeschaut. | |
| Rollstuhlskaten: Wheelie mit dem Rolli | |
| Levi Klußmann ist Rollstuhlskater, er stürzt sich mit seinem Fahrgerät in | |
| die Halfpipe. Durch den Sport wird auch sein Alltag einfacher. | |
| Inklusion im Alltag: „Wenn die Wagenreihung falsch ist, bin ich raus“ | |
| Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Regierung, sieht Fortschritte bei | |
| der Inklusion. Er weist aber auch auf große Defizite, etwa bei der Bahn, | |
| hin. | |
| Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen | |
| Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren | |
| Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende | |
| protestieren. | |
| Aufmerksamkeit bekommen von Mitmenschen: „Arschloch“ klappt immer | |
| Unser Sohn Willi kommuniziert vor allem nonverbal. Zu den Wörtern, die er | |
| sprechen kann, gehört „Arschloch“. Nun hat er einen Kontext dafür gefunde… | |
| Mit Behinderung – beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung | |
| Leben mit Behinderung. Ein Gespräch mit Steven Solbrig und Martin Theben | |
| auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“. | |
| Menschen mit Behinderung: Starke Zusagen für globale Inklusion | |
| Der dritte Global Disability Summit endet in Berlin mit großen Versprechen. | |
| Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht von einem „Durchbruch“. | |
| Weltgipfel für Menschen mit Behinderung: Entwicklungszusammenarbeit braucht In… | |
| Am Mittwoch beginnt der Global Disability Summit. Im Fokus steht die | |
| Entwicklungszusammenarbeit, in der Behinderung noch immer nicht bedacht | |
| werde. | |
| Autorin über den Umgang mit Autismus: „Die Diagnose hat mir das Leben gerett… | |
| Die ehemalige Lehrerin Stephanie Meer-Walter wurde zunächst falsch | |
| therapiert. Durch die Diagnose Autismus kommt sie jetzt mit ihrem Leben | |
| zurecht. | |
| Inklusives Fußballteam Bremen United: „Ihr seid eine Bereicherung für die L… | |
| Auch eine 1:30-Niederlage ist dem inklusiven Team vom Bremen United egal. | |
| Sie spielen in der Wilden Liga Bremen, abseits des Vereinsfußballs. | |
| Fehlende Inklusionsplätze in Kitas: Hamburg behindert Kinder | |
| Hamburgs Sozialbehörde baut bei der Förderung behinderter Kinder in der | |
| Kita zu viele Hürden auf. Das kritisieren zwei Wohlfahrtsverbände. | |
| Wählen für Menschen mit Behinderung: Sollen Egemen und Achmad weg? | |
| Mein Sohn hat eine geistige Behinderung. Damit er wählen kann, müssten | |
| Formulierungen gefunden werden, die sich auf seine Lebenswirklichkeit | |
| beziehen. | |
| Unerkannte Behinderungen in der Pflege: Das System hat blinde Flecken | |
| Menschen mit Behinderungen sind oft unterversorgt. Eine Studie der Uni | |
| Hamburg zeigt, dass Seh- und Hörprobleme in der Pflege oft unerkannt | |
| bleiben. | |
| Der Hausbesuch: Sie macht immer ihr eigenes Ding | |
| In einer eigenen Wohnung zu leben, nach der Förderschule zu studieren, eine | |
| Festanstellung zu finden – um all das musste Viktoria Eckert kämpfen. | |
| Übergriffe auf Frauen mit Behinderung: Gewalt in betreuter Wohngruppe | |
| In einer Gruppe für Erwachsene mit Behinderungen in Bremen sollen | |
| Mitarbeiter gewalttätig geworden sein. Opfer sind drei junge Frauen. | |
| Film „Was ist schon normal?“: Die mit dem Extra-Ding | |
| In Frankreich ist der Film „Was ist schon normal?“ ein Riesenerfolg. Zum | |
| Ensemble der klamottigen Komödie gehören viele Menschen mit Behinderung. | |
| Paralympische Spiele: Mit Gefühl und Gehör | |
| Para-Boccia und Goalball sind ausschließlich paralympische Sportarten, die | |
| viel Können abverlangen. Sie sind auf bestimmte Sportler zugeschnitten. | |
| Pränataltests auf Downsyndrom: Es geht nicht um Behindertenrechte | |
| Abgeordnete wollen die Folgen der Kassenzulassung des Trisomien-Bluttests | |
| untersuchen lassen. Sie glauben, es fehle an Beratung. Das ist falsch. | |
| Barrieren im Studium: Hohe Belastung, wenig Beratung | |
| Vor allem psychische Erkrankungen nehmen unter Studierenden zu, zeigt eine | |
| neue Studie. Die Hochschulen sind darauf schlecht vorbereitet. | |
| Saskia Wegelein über Filmförderpreis: „Manchmal reicht eine gute Idee“ | |
| Die Leiterin des Bremer Flimbüros fördert Filme, die gerade noch entstehen. | |
| So, wie 2020 „Jonny Island“, der jetzt in Bremen zu sehen ist. | |
| Computer-Hirn-Schnittstellen bei Lähmung: Wenn der Avatar sagt, was du denkst | |
| Eine Verbindung zwischen Computer und Hirn, die Gedanken in Worte | |
| übersetzt? Was wie Science Fiction klingt, wurde in Einzelfallstudien | |
| getestet. | |
| ExpertInnen über Inklusion: „Warum soll das nicht gehen?“ | |
| Erneut wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geprüft. | |
| Leander Palleit und Britta Schlegel vom Deutschen Institut für | |
| Menschenrechte üben Kritik. | |
| Bröckelnde Brandmauer: Wenig Distanz nach rechts | |
| FDP und CDU machen Politik auf dem Rücken der Armen und der Menschen mit | |
| Behinderung. Dabei koppeln sie soziale Fragen an die Herkunft. | |
| Expertin über Leben mit Beeinträchtigung: „Es ist ein langer Weg“ | |
| In Niedersachsen hat eine Frau ihr Kind getötet, mutmaßlich, weil es | |
| behindert war. Für Eva Brischke-Bau von der Lebenshilfe ein tragischer | |
| Einzelfall. | |
| Kinotipp der Woche: Auf Augenhöhe | |
| Die Sommer Berlinale zeigt noch einmal einige Festivalhighlights, darunter | |
| der diesjährige Gewinner des Goldenen Bären, „Sur l'Adamant“. | |
| René Goldstein über seinen Vater: „Uns sieht keiner“ | |
| René Goldsteins Vater hat den Holocaust überlebt, er selbst hat eine | |
| geistige Behinderung. Ein Gespräch über das Erinnern, Vergessen und | |
| Vergessen-Werden. | |
| Special Olympics World Games in Berlin: Sport wird zur inklusiven Bewegung | |
| Die Special Olympics sind das größte Sportevent für Menschen mit geistiger | |
| Behinderung. Die Veranstalter hoffen auch auf viel Publikum. | |
| Bericht zu Menschenrechten in Deutschland: Das Problem Förderschule | |
| Deutschlands Bildungssystem versagt dabei, Kinder mit Behinderung zu | |
| inkludieren. Das deutsche Institut für Menschenrechte fordert Reformen. | |
| Harte Anti-Drogen-Gesetze in Singapur: Drogenschmuggler hingerichtet | |
| Der geistig behinderte Malaysier war schon 2010 verurteilt worden. Proteste | |
| von Menschenrechtlern und Angehörigen konnten das Urteil nicht verhindern. | |
| Behinderung und Migration: Eine Frage der Existenz | |
| Martha lebt seit zehn Jahren in Deutschland und braucht | |
| 24-Stunden-Assistenz. Als die Abschiebung droht, gerät alles ins Wanken. | |
| Vater sein mit Behinderung: „Das schaffe ich“ | |
| Wie erlebt ein behinderter oder chronisch kranker Mensch das Vatersein? Und | |
| was, wenn man deswegen auf Nachwuchs verzichtet? Vier Protokolle. | |
| Behindertenbeauftragter schlägt Alarm: Kaum Jobs für Leute mit Behinderung | |
| Menschen mit Behinderung litten noch immer besonders stark unter der | |
| Pandemie, so der Behindertenbeauftragte. Er stellt Forderungen an die | |
| Ampel-Koalition. | |
| Prozessende nach Morden im Oberlinhaus: Angehörige bekommen keine Antwort | |
| Nach den Morden an vier Menschen mit Behinderung, erhält Pflegerin Ines R. | |
| 15 Jahre Freiheitsstrafe. Sie kannte die Opfer teils aus Kindertagen. | |
| Urteil nach Morden im Oberlinhaus: 15 Jahre Haft für Ines R. | |
| Im April ermordete eine Pflegekraft vier Menschen mit Behinderung in einer | |
| Wohneinrichtung in Potsdam. Nun wurde sie verurteilt. | |
| Deutsches Goalball-Team in Tokio: Rasanter Aufstieg | |
| Das deutsche Goalball-Team hat sich dank guter Nachwuchsarbeit prächtig | |
| entwickelt. Erstmals winkt bei den Paralympics sogar Edelmetall. | |
| Inklusives Theater in Berlin: Gastspielreise zum Mars | |
| Die Zukunft besetzen – das treibt das inklusive Theater Thikwa in Berlin | |
| schon lange an. Ihr 30-jähriges Bestehen feiert das Haus mit „Occupy | |
| Future“. | |
| Rechte für Menschen mit Behinderung: Inklusion ist ein Menschenrecht | |
| Wohnraum muss barrierefrei sein, damit Menschen mit Behinderung | |
| selbstbestimmt leben können. Doch das scheitert zu oft an hohen Kosten. | |
| Autorin Claudia Durastanti: Weglaufen, um sich frei zu fühlen | |
| In ihrem Roman „Die Fremde“ erzählt Claudia Durastanti von ihrer gehörlos… | |
| Mutter – und einer „Dickens-Kindheit“ in Armut in den USA. | |
| Tod von Menschen mit Behinderung: Ableistische Gewalttat | |
| Eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam soll vier Menschen mit | |
| Behinderung getötet haben. Betroffene äußern Kritik an der | |
| Berichterstattung. | |
| Sozialpädagogen über Inklusion: „Eine radikale Herausforderung“ | |
| Sollten alle Kinder mit Behinderung zur Regelschule? Für den | |
| Sonderpädagogen Andreas Hinz ist das fällig, für den Kollegen Uli Hoch | |
| Überforderung. | |
| LehrerInnen über vergessene Schulen: „Diese Eltern sind belasteter“ | |
| Sonderschulen spielen in der Debatte über Unterricht im Lockdown keine | |
| Rolle. Ein Gespräch über Versäumnisse der Politik und übersehene | |
| SchülerInnen. | |
| Richterin über Triage: „Wir werden als Erste geopfert“ | |
| Als Mensch mit Behinderung würde sie im Falle der Triage aussortiert | |
| werden, sagt Richterin Nancy Poser. Sie hat Verfassungsbeschwerde | |
| eingelegt. | |
| Assistenz-Genossenschaft in Geldnot: Kredit dringend gesucht | |
| Die Hamburger Assistenz-Genossenschaft steht vor der Insolvenz. Eine neue | |
| Geschäftsführung versucht jetzt, das Modell und die Arbeitsplätze zu | |
| retten. | |
| Coach über den Wunsch nach Sichtbarkeit: „Es war mir alles zu wenig“ | |
| Anastasia Umrik ist Expertin für Neuanfänge: als Sonderschülerin an der Uni | |
| und als Rednerin im Rollstuhl, die kein Wort über Behinderung verliert. | |
| Die steile These: Augenhöhe ist keine Frage der Größe | |
| Saioa Alvarez Ruiz ist kleinwüchsig. Bei der Arbeit will sie einen tieferen | |
| Bürotisch. Denn auf Augenhöhe zu sein, ist eine Frage der inneren Haltung. | |
| Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Meist rassistisch motiviert | |
| Fast ein Drittel der gemeldeten Diskriminierungsfälle betraf 2019 die | |
| ethnische Herkunft. Die Betroffenen bräuchten mehr Schutz, fordert die | |
| Linke. | |
| Nachruf auf Matthias Vernaldi: Unverschämt lebendig | |
| Matthias Vernaldi war Vorkämpfer für die Selbstbestimmung von Menschen mit | |
| Behinderungen – vor einer Woche ist er mit 60 Jahren gestorben. |