| # taz.de -- Computer-Hirn-Schnittstellen bei Lähmung: Wenn der Avatar sagt, wa… | |
| > Eine Verbindung zwischen Computer und Hirn, die Gedanken in Worte | |
| > übersetzt? Was wie Science Fiction klingt, wurde in Einzelfallstudien | |
| > getestet. | |
| Bild: Ein guter Draht zum Computer: Hirnstrommessung | |
| Es gibt Krankheiten und Unfälle, infolge derer Patient:innen Lähmungen | |
| erleiden, teilweise sogar nicht mehr sprechen können. Das kann etwa nach | |
| einem Schlaganfall der Fall sein oder bei Patient:innen mit der | |
| unheilbaren [1][Nervenerkankung ALS], die nach und nach den gesamten Körper | |
| betrifft. | |
| Um den Betroffenen dennoch eine Kommunikation mittels Sprache zu | |
| ermöglichen, wird an [2][Gehirn-Computer-Schnittstellen], kurz BCIs, | |
| geforscht. Mit denen lassen sich zum Beispiel im Kopf formulierte Worte | |
| auslesen und auf einem Bildschirm darstellen oder Prothesen steuern. | |
| ## Die Studie | |
| Die Ergebnisse zweier Studien wurden jüngst im Fachjournal Nature | |
| veröffentlicht. Die Forscher:innen haben hier untersucht, wie Menschen, | |
| die aufgrund einer Lähmung nicht mehr sprechen können, mit einer | |
| Gehirn-Computer-Schnittstelle wieder mittels Sprache kommunizieren können. | |
| In einem Fall ging es um eine [3][Patientin, die einen Schlaganfall | |
| erlitten hatte]. Im zweiten Fall ging es um [4][einen Patienten mit ALS]. | |
| Beide erhielten die Schnittstellen als Implantate im Gehirn. | |
| Im Detail waren die Implantate unterschiedlich aufgebaut, doch im Ergebnis | |
| hatten sie eines gemeinsam: Die Betroffenen konnten nach Erhalt des | |
| Implantats mittels Sprache kommunizieren, indem die im Gehirn formulierten | |
| Wörter auf einem Bildschirm lesbar waren. In einem der beiden Fälle wurden | |
| parallel außerdem hörbare Sprache und ein auf dem Bildschirm sprechender | |
| Avatar erzeugt. Dieser konnte zusätzlich auch die gedachte Mimik der | |
| Patientin darstellen. | |
| Neu ist außerdem die Geschwindigkeit: Die Kommunikation ging deutlich | |
| schneller, als das mit den bisher angewandten Methoden der Fall gewesen | |
| wäre. Bei dem ALS-Patienten waren es durchschnittlich 62 Wörter pro Minute, | |
| bei der Schlaganfall-Patientin im Schnitt 78 Wörter pro Minute. Ein | |
| übliches Konversationstempo liegt laut den Forscher:innen bei 160 | |
| Wörtern pro Minute. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Schlaganfälle sind weltweit eine der häufigsten Ursachen dafür, dass | |
| Menschen mit körperlichen Einschränkungen leben. In einer alternden | |
| Gesellschaft geht es zunehmend darum, [5][wie Menschen lange gesund und | |
| auch bewegungsfähig bleiben können]. | |
| „Die erreichten Fortschritte können als Meilenstein in der Entwicklung von | |
| BCI-Systemen gesehen werden“, bewertet Surjo R. Soekadar, Oberarzt und | |
| Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Neurotechnologie an der Berliner | |
| Uniklinik Charité, die Ergebnisse der Studien [6][gegenüber dem Science | |
| Media Center]. | |
| Thorsten Zander, Leiter des Fachgebiets Neuroadaptive | |
| Mensch-Technik-Interaktion an der Brandenburgischen Technischen Universität | |
| Cottbus-Senftenberg sagt dort: „Beide Ansätze sind im Moment | |
| patientenindividuell, da sie ein mehrwöchiges Training erfordern.“ Dennoch | |
| zeigten die Studien, dass es möglich wäre, diese Systeme auch auf andere | |
| Patienten auszuweiten. Einzelerfolge mit Perspektive also. | |
| 2 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amyotrophe-Lateralsklerose/!5114328 | |
| [2] /Gehirn-Computer-Schnittstellen/!5942212 | |
| [3] https://www.nature.com/articles/s41586-023-06443-4 | |
| [4] https://www.nature.com/articles/s41586-023-06377-x | |
| [5] /Neuropsychologin-ueber-Gehirne-und-Computer/!5941275 | |
| [6] https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Medizin | |
| Leben mit Behinderung | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Behinderung | |
| wochentaz | |
| Podcast | |
| Literatur | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfe für gelähmte Menschen: Strom für die Muskeln | |
| Kraft, Beweglichkeit, Gefühl – all das könnten Betroffene deutlich | |
| verbessern, wenn diese nichtinvasive Methode in Therapiepläne Einzug hält. | |
| Podcast-Host über Wissenschaftskommunikation: „Wissen, das Spaß macht“ | |
| Am Freitag findet das erste Festival für Wissenschaftspodcasts statt. | |
| Podcast-Host Lukas Klaschinski über den Erfolg des Formats, Hörspaß und | |
| Kröten. | |
| Spielzeitbeginn Deutsches Theater Berlin: Von Osten wirkt das Universum öde | |
| Das DT Berlin zeigt „Weltall Erde Mensch“ von Alexander Eisenach. Damit | |
| setzt die neue Intendantin, Iris Laufenberg, ganz unprätentiös auf | |
| Bewährtes. | |
| Phagen als Alternative zu Antibiotika: Resistent gegen Resistenzen | |
| Antibiotikaresistenzen fordern immer mehr Todesopfer. Hoffnung macht die | |
| Phagentherapie – eine im Westen fast unbekannte Heilmethode. | |
| Infektionsforscher über neue Medikamente: „Covid wurde schnell vergessen“ | |
| Josef Penninger vom Helmholtz-Zentrum arbeitet an Medikamenten für die | |
| Behandlung von Infektionskrankheiten. Ein Problem ist die Finanzierung. | |
| Medikament gegen das Coronavirus: Kein Wunder, aber ein Mittel | |
| Remdesivir soll als Mittel gegen Covid-19 bald vorläufig zugelassen werden. | |
| Meldungen, es rette Menschenleben, sind verfrüht, zeigen taz-Recherchen. |