| # taz.de -- Infektionsforscher über neue Medikamente: „Covid wurde schnell v… | |
| > Josef Penninger vom Helmholtz-Zentrum arbeitet an Medikamenten für die | |
| > Behandlung von Infektionskrankheiten. Ein Problem ist die Finanzierung. | |
| Bild: Medial kein Thema mehr: Coronavirus-Forschung, hier im Mai 2020 im Helmho… | |
| taz: Herr Penninger, Sie wollen als neuer Leiter des Helmholtz-Zentrum für | |
| Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig die Forschung an | |
| Präzisionsmedizin vorantreiben. Was ist das? | |
| Josef Penninger: Präzisionsmedizin meint, dass man versucht, Medikamente | |
| zielgerichtet und mit möglichst wenigen Nebenwirkungen einzusetzen. Bei | |
| Krebs passiert das schon und jetzt wollen wir uns auch für | |
| Infektionskrankheiten besser aufstellen. Wir wissen zum Beispiel – [1][das | |
| wurde lange ignoriert] –, dass Frauen zu 20 Prozent andere Proteine | |
| produzieren als Männer. Und das alleine sagt uns schon, dass wir | |
| zielgerichtetere Therapien brauchen. Mit neuen Technologien ist medizinisch | |
| vieles möglich: Dass wir Gene lesen und aktiv ändern, dass wir aus | |
| Stammzellen neue Organe machen können – wir waren mit der Medizin noch nie | |
| so nahe dran. | |
| Wenn ein Krankheitserreger gleich bleibt, wie funktioniert dann | |
| Präzisionsmedizin bei Infektionskrankheiten? | |
| Für Infektionskrankheiten funktioniert das natürlich ein bisschen anders. | |
| Akut muss man so schnell wie möglich diagnostizieren und behandeln. Aber da | |
| kann man schon bei Biomarkern ansetzen: Wenn ich zum Beispiel einen | |
| Blutfaktor wie ein bestimmtes Protein habe, sollte ich eher das eine als | |
| das andere Medikament geben. Aber das ist natürlich eine ganz andere | |
| Situation als zum Beispiel Long Covid, wo man sich auch genetische | |
| Anfälligkeiten anschauen kann. | |
| Was kann man bei Long Covid machen? | |
| Bei Covid wissen wir: Jemand wird krank, jemand anderes nicht, noch jemand | |
| kriegt [2][Long Covid]. Die Frage ist natürlich: Warum passiert das? Wir | |
| brauchen Grundlagenforschung, um herauszufinden, wen wir besonders schützen | |
| müssen. Und bei Long Covid geht es dann auch darum, dass wir Medikamente | |
| maßgeschneidert für die Person einsetzen. Gerade für langwierige | |
| Auswirkungen von Infektionen ist Präzisionsmedizin, die zielgerichtet für | |
| eine Person ist, essenziell. | |
| Mit Covid ist es ja nicht vorbei: Wir müssen uns auf kommende Pandemien | |
| vorbereiten. Was braucht es dafür? | |
| Alle reden von Global Preparedness. Es wäre jetzt politisch angebracht, | |
| nicht nur Lippenbekenntnisse zu machen, sondern auch die Strukturen zu | |
| schaffen, mit denen wir wirklich vorbereitet sind. Covid wurde wahnsinnig | |
| schnell vergessen: Wenn ich jetzt zu Investoren gehe und eine Lösung für | |
| alle kommenden Covid-Varianten vorschlage, sagen die: Interessiert uns | |
| nicht, es gibt keinen einzigen Euro mehr für Covid-Forschung. Da ist | |
| [3][die Politik gefordert]: In Forschung und Politik müssen wir vorbereitet | |
| sein und die Politik muss die Maßnahmen aufsetzen und Geld bereitstellen. | |
| Privat wird das nicht finanzierbar sein. | |
| Private Pharmaunternehmen sind auch meist diejenigen, die Medikamente | |
| entwickeln und verkaufen – auf Grundlage der Erkenntnisse öffentlich | |
| finanzierter Forschung. Gerade bei Tropenkrankheiten ist das aber selten | |
| lukrativ … | |
| Da haben Sie vollkommen recht: An neuen Medikamenten gegen | |
| Infektionskrankheiten verdient man nichts. Da war Covid eher die Anomalie. | |
| Wer soll das zahlen? Und dann ist die Krankheit weg und man kann | |
| langfristig kein Geld daran verdienen. Hier, in unseren Krankenhäusern, | |
| gibt es multiresistente Keime, gegen die Antibiotika nicht wirken. Sogar | |
| dafür ist es schwierig, Medikamentenentwicklung zu finanzieren. | |
| Liegen da die Grenzen von privater Medikamentenentwicklung? | |
| Ich glaube, wir brauchen ein semistaatliches System, das genau da ansetzt. | |
| Wir machen tolle Grundlagenforschung und das Deutsche Zentrum für | |
| Infektionsforschung nimmt diese Projekte, um erste Entwicklungsstufen | |
| vorzufinanzieren. Das ist staatliches Geld. Aber ab dem Punkt, an dem das | |
| in klinischen Studien an Menschen getestet wird, denke ich, ist es | |
| angebracht, dass auch privates Geld einfließen kann, um die Vorstufen | |
| weiterzuentwickeln. Für bestimmte Krankheiten passiert das schon früher, | |
| für andere wird es das nie geben, weil niemand daran Geld verdienen wird. | |
| Da braucht man dann philanthropische Stiftungen und Förderung von Staaten | |
| oder der Weltgesundheitsorganisation. | |
| Welche äußeren Faktoren muss die Infektionsforschung berücksichtigen? | |
| Wir leben in einer Welt mit [4][Klimaänderungen, und durch die ändern sich | |
| Ökosysteme]. Zum Beispiel sind neue Zecken jetzt nach Europa gekommen, die | |
| sehr schwere Krankheiten mitbringen. Ein zweiter Faktor ist: Wenn es vor | |
| dreihundert Jahren einen Krankheitsausbruch in einer abgelegenen Gegend | |
| gab, war das schlimm. Aber heute, mit acht Milliarden Menschen und modernen | |
| Reisemöglichkeiten, springen solche Infektionen viel einfacher in größere | |
| Populationen. Dazu kommen Abholzung und andere Umweltzerstörung: Da | |
| verlieren Tiere ihr Habitat und müssen sich jetzt in Gegenden aufhalten, wo | |
| sie vorher nie waren. Die Möglichkeiten, dass sich dann Infektionen auf | |
| Menschen übertragen und schnell verbreiten, waren nie so groß wie heute. | |
| Diese Faktoren werden sich wahrscheinlich nicht entschleunigen. | |
| Wie entwickelt das HZI Antworten auf diese neuen Herausforderungen? | |
| Wir versuchen, junge Forscherinnen und Forscher zu uns zu holen, die nicht | |
| traditionell forschen, sondern radikal neue Technologien entwickeln. Wir | |
| wollen aus unserer Komfortzone raus. | |
| Was ist denn die Komfortzone der Infektionsforschung? | |
| Die Vorstellung: „Infektionen sind schlecht und jetzt tun wir etwas | |
| dagegen.“ Das ist natürlich essenziell, aber wir wollen das auch umdrehen: | |
| Wir haben vier Milliarden Jahre Evolution hinter uns und Viren und | |
| Bakterien waren Teil dieser Evolution und wir können wahnsinnig viel von | |
| ihnen lernen: Wie überleben sie zum Beispiel Klimaänderungen? Vielleicht | |
| können wir das, was die Infektionsbiologie über Bakterien und Viren weiß, | |
| anwendbar machen im Feld der Klimaanpassung oder der Medizin. | |
| Und wie begegnet man diesen neuen Bedingungen? | |
| Diese Dinge muss man schnell erkennen, zum Beispiel durch Public Health | |
| Management. Da sind wir am HZI wirklich gut aufgestellt: Wo wird ein | |
| Ausbruch passieren? Wie könnte man neue Medikamente entwickeln? Da brauchen | |
| wir auch politische Unterstützung, damit man nicht nur weiß, wie es geht, | |
| sondern auch etwas auf Lager hat, was man direkt anwenden kann. | |
| Wie sieht die Forschung in diesem Bereich aus? | |
| Wir haben am HZI einen „One Health“-Forschungsansatz, der Gesundheit | |
| holistisch, also gesamtheitlich sieht. Wir müssen nicht nur sehen, dass | |
| Menschen infiziert werden, sondern auch, wie: Wie ist das Zwischenspiel mit | |
| Klimaänderungen, Tieren, Infektionsketten? Was heißt Adaption? Virus und | |
| Mensch sind kein isoliertes System, und wenn wir das besser verstehen, | |
| können wir auch in der Zukunft ganz anders agieren. Das ist Forschung, die | |
| wirklich der Gesellschaft im Größeren zugutekommt. | |
| 7 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruenen-Politikerin-ueber-Frauengesundheit/!5761333 | |
| [2] /Long-Covid/!t5741122 | |
| [3] /Ampelkoalition-zoegert-bei-Long-Covid/!5916073 | |
| [4] /Gesundheitsrisiken-durch-Klimawandel/!5938686 | |
| ## AUTOREN | |
| Selma Hornbacher-Schönleber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Braunschweig | |
| Forschung | |
| Infektionskrankheit | |
| Medikamente | |
| Tirol | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| IG | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Zukunft | |
| Hamburg | |
| Krebs | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ischgl nach Corona: Einer geht noch | |
| Vor fünf Jahren wurde Ischgl zum Synonym für den verantwortungslosen Umgang | |
| mit der Coronapandemie. Wie steht es heute um die Après-Ski-Hochburg? | |
| Langzeitfolgen der Pandemie: Wie viel Long Covid kostet | |
| Wissenschaftler:innen versuchen zu berechnen, wie teuer die | |
| langfristigen Pandemiefolgen werden. Ihre Ergebnisse sind aber noch | |
| ziemlich ungenau. | |
| Versorgung von Long-Covid-Kranken: Ein Desaster, bisher | |
| Zu Long Covid gab es bisher nur vage Befürchtungen und einen Wildwuchs bei | |
| der Betreuung. Nun sollen Betroffene endlich besser versorgt werden. | |
| Langzeitfolgen der Pandemie: Hilfe für Long-Covid-Betroffene | |
| Long-Covid-Patient*innen sollen noch in diesem Jahr besser mit Medikamenten | |
| versorgt werden. Das ist ein Ergebnis des ersten Runden Tischs Long Covid. | |
| Computer-Hirn-Schnittstellen bei Lähmung: Wenn der Avatar sagt, was du denkst | |
| Eine Verbindung zwischen Computer und Hirn, die Gedanken in Worte | |
| übersetzt? Was wie Science Fiction klingt, wurde in Einzelfallstudien | |
| getestet. | |
| Gesundheitsrisiken durch Klimawandel: „Wir sind darauf nicht vorbereitet“ | |
| Der Klimawandel bringt Hitze und Infektionserreger mit sich. Das bedeutet | |
| erhöhte Gesundheitsrisiken auch für die Menschen hierzulande. | |
| Pandemie und Krebsforschung: Ein Bauplan gegen Krebs | |
| Mit Corona rückte mRNA ins Rampenlicht, die Idee einer solchen Impfung | |
| stammt aus der Krebsforschung. Pandemie und Kampf gegen Krebs. | |
| Klimakrise gefährdet Gesundheit: Fieber und Hitze auf dem Vormarsch | |
| Europa müsse sich besser auf die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise | |
| vorbereiten, warnt die Europäische Umweltagentur. |