| # taz.de -- Die steile These: Augenhöhe ist keine Frage der Größe | |
| > Saioa Alvarez Ruiz ist kleinwüchsig. Bei der Arbeit will sie einen | |
| > tieferen Bürotisch. Denn auf Augenhöhe zu sein, ist eine Frage der | |
| > inneren Haltung. | |
| Bild: „Viele wollen auf Augenhöhe sein, aber verstehen nicht, was das heißt… | |
| Ich bin kleinwüchsig. Viele fragen mich, ob es in Ordnung sei, wenn sie in | |
| die Hocke gehen oder sich hinsetzen, um mit mir zu sprechen – auf | |
| Augenhöhe. | |
| Ich sage dazu: Es ist mir egal. Natürlich ist es gelegentlich ganz schön, | |
| Augen aus nächster Nähe zu betrachten. Doch machen es großwüchsige Menschen | |
| falsch, wenn sie aufrecht stehen bleiben und aus der Entfernung mit mir | |
| sprechen? Nein. Falsch wäre nur zu glauben, dass sie mir dadurch überlegen | |
| sein könnten. So, wie es mein Berater der Agentur für Arbeit versteht. | |
| Nach meiner Freiberuflichkeit bin ich seit einem Jahr in einem Büro | |
| angestellt. Meine Kolleginnen und Kollegen haben große Schreibtische. Es | |
| sind Serienmodelle von der Stange, man könnte sie auch durchschnittlich | |
| oder Standard nennen. Ich selbst habe mich für einen tieferen Bürotisch | |
| entschieden. Ich bin schließlich kleiner. | |
| Ein Mann mit Kleidergröße 50 kauft sich auch keine Hose in Größe 58. Und | |
| andersherum ließe sich wohl kaum ein Mann mit Kleidergröße 58 von einer | |
| Hose in 50 überzeugen (obwohl es die für Männer durchschnittliche | |
| Konfektionsgröße ist). An meinem Schreibtisch muss nur ich allein arbeiten | |
| können, daher soll er meinen Körpermaßen entsprechen. Klingt | |
| selbstverständlich, doch der Weg dorthin ist es nicht. | |
| Prinzipiell ist die Sache so: Menschen mit Behinderung stehen sogenannte | |
| Arbeitshilfen zu, die sie arbeitsfähig machen sollen. Den entsprechenden | |
| Antrag auf Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben stelle ich als | |
| Angestellte bei der Bundesagentur für Arbeit. Wenn also die Schreibtische | |
| an meinem Arbeitsplatz für mich nicht geeignet sind, dann kümmere ich mich | |
| eigenständig um eine alternative Lösung, und die Kosten dafür werden | |
| übernommen. | |
| ## Kein Autoritätsproblem | |
| An diesem Prozedere sind einige „Sachverständige“ beteiligt, darunter mein | |
| technischer Berater – sie alle glauben zu wissen, was das Beste für mich | |
| sei, und entscheiden mit. Als ich schließlich den Kostenvoranschlag für | |
| meinen zukünftigen Bürotisch einreiche, ruft wenige Tage später mein | |
| technischer Berater der Agentur für Arbeit an: „Wieso bestellen Sie einen | |
| so tiefen Tisch?“ Er hatte mich schon mal gesehen, ich verstehe daher seine | |
| Frage nicht. Ich sage: „Ich verstehe Ihre Frage nicht.“ Er präzisiert: „… | |
| sieht doch dann aus wie im Kindergarten!“ | |
| Ich muss Luft holen. Sorgt er sich um die Ästhetik unseres Büros? Oder ist | |
| er bekümmert, dass meine Kolleginnen und Kollegen mich für ein Kind halten | |
| könnten? | |
| Dem Ästheten antworte ich, dass es um eine Sehgewohnheit geht, die erlernt | |
| und somit formbar ist. Wenn wir verschiedene Tischhöhen (und Körpergrößen) | |
| nicht gewohnt sind, sollten wir unsere Sehgewohnheit erweitern und uns | |
| nicht darauf versteifen, dass alle Tische (und Menschen) gleich auszusehen | |
| hätten. | |
| Dem um meine Autorität Besorgten antworte ich: Dass Größe nicht automatisch | |
| mit Alter gleichgesetzt werden kann, hat bereits meine zweijährige Nichte | |
| verstanden. Sie weiß, ihre Tante ist klein, geht aber nicht in ihren | |
| Kindergarten. Sie schließt daraus: Ihre Tante ist klein, aber kein Kind. | |
| Wenn meiner Nichte diese nicht allzu komplexe Differenzierung gelingt, | |
| wieso sollte ein tieferer Bürotisch dann bei meinen Kolleginnen und | |
| Kollegen zu Verwirrung führen? | |
| Ich bin eine Frau mit zwei Studienabschlüssen und einem Job – ich gehe | |
| nicht in den Kindergarten. Auf meinem Bürotisch steht keine Murmelbahn, | |
| sondern Computer und Telefon. Wie könnte da der Hauch einer Verwirrung | |
| aufkommen? | |
| Dennoch hält es der technische Berater für sinnvoller, wenn ich auf einem | |
| elektrisch höhenverstellbaren Stuhl arbeiten würde, der mich an die viel zu | |
| hohen Serienmodelle im Büro anpasste. Das wäre dann so: Jedes Mal, wenn | |
| mich eine Kollegin im Büro zu sich ruft, bitte ich sie um Geduld, bis meine | |
| Füße wieder sicher auf der Erde angekommen sind (einige von uns wissen, in | |
| welchem Schneckentempo Reha-Hilfsmittel, etwa Treppenlifte, sich | |
| fortbewegen). | |
| ## Es geht auch anders | |
| Nach der Besprechung mit meiner Kollegin setze ich mich zurück an meinen | |
| Platz und warte wieder, bis der Stuhl die Höhe des viel zu hohen Tisches | |
| erreicht hat – und das bei jedem Gang, ob Besprechung, Druckauftrag, | |
| Toilette, zigmal am Tag. | |
| Ich weiß, dass viele meiner kleiner gewachsenen Kolleg*innen auf der Welt | |
| das tatsächlich so machen. Sie werden ihre persönlichen und professionellen | |
| Gründe dafür haben, und ich achte ihre Entscheidung mit vollem Respekt. | |
| Aber es geht auch anders. | |
| Ich möchte diejenigen ermutigen, die noch nicht die Idee, | |
| Durchsetzungskraft oder Geduld hatten, ihre Tische in der eigenen Höhe zu | |
| wählen – weil sie vielleicht einen ähnlichen technischen Berater wie ich | |
| hatten oder Menschen mit vergleichbar unausgereifter Beratungsexpertise | |
| begegnet sind. | |
| Viele Menschen wollen mit anderen auf Augenhöhe sein, aber sie verstehen | |
| nicht, was das heißt. Ich fordere eine diskriminierungskritische | |
| Weiterbildung für Angestellte der Agentur für Arbeit, insbesondere der | |
| Reha-Abteilung, um Benachteiligung und Beleidigung ihrer Kund*innen mit | |
| Behinderung zu vermeiden – auch um meine Energie und Zeit nicht zu | |
| verschwenden, die ich auf meine eigentliche Arbeit verwenden sollte. | |
| Mein Bürotisch und andere Dinge, die mir Arbeitshilfen sein sollten, sind | |
| zunächst unbezahlte Mühen, unzählige E-Mails, Telefonate, Recherchen, | |
| Verhandlungen, Rechtfertigungen, begleitet von ständiger Bevormundung. | |
| Ob nun jemand in die Hocke geht, um mir eine Notiz auf meinem Bürotisch zu | |
| hinterlassen, oder ob eine Person auf ihrer eigenen Höhe bleibt, um mit mir | |
| zu sprechen: Ich fühle mich nicht unterlegen. Ich fühle mich nicht schwach. | |
| Natürlich gibt es größer gewachsene Menschen, die ihre Körpergröße mit | |
| Überlegenheit verwechseln. | |
| Doch dagegen hilft es wenig, wenn ich mich auf einen Stuhl setze und warte, | |
| bis dieser mich künstlich größer macht. Dagegen habe ich klügere | |
| Strategien, denn permanent unterschätzt zu werden hat wenig Vorteile, doch | |
| sicherlich einen: selbst die Expertin darin zu werden, auf Augenhöhe zu | |
| arbeiten. Augenhöhe ist keine Frage der Körpergröße, sondern der Haltung. | |
| Ich trainiere sie tagtäglich. Und Sie? | |
| 21 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Saioa Alvarez Ruiz | |
| ## TAGS | |
| Kleinwuchs | |
| Diskriminierung | |
| Behinderung | |
| Arbeit | |
| Leben mit Behinderung | |
| tazbehinderung | |
| Lesestück Interview | |
| Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Raul Krauthausen über Mediennarrative: „Die Sprache ist paternalistisch“ | |
| Medien stilisieren Menschen mit Behinderung oft als Held*innen oder Opfer. | |
| Raúl Krauthausen fordert, dass Journalist*innen sich mehr hinterfragen. | |
| Interview zum Thema Kleinwuchs: „Bis die Leute nicht mehr starren“ | |
| Patricia Carl-Innig ist Vorsitzende im Bundesverband Kleinwüchsiger | |
| Menschen. Ein Gespräch über DDR-Zeiten, über Inklusion, Ehrenamt und | |
| Nachwuchs. | |
| Behinderte Menschen in den Medien: Wenn Wörter zu Hürden werden | |
| Leidmedien.de engagiert sich gegen diskriminierende Sprache. Erste | |
| Verbesserungen stellen sich ein, am Ziel angelangt ist das Projekt aber | |
| noch nicht. |