| # taz.de -- tazbehinderung | |
| Tod von Menschen mit Behinderung: Ableistische Gewalttat | |
| Eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam soll vier Menschen mit | |
| Behinderung getötet haben. Betroffene äußern Kritik an der | |
| Berichterstattung. | |
| Raul Krauthausen über Mediennarrative: „Die Sprache ist paternalistisch“ | |
| Medien stilisieren Menschen mit Behinderung oft als Held*innen oder Opfer. | |
| Raúl Krauthausen fordert, dass Journalist*innen sich mehr hinterfragen. | |
| Buchprojekt: „Wie ich wurde, wer ich bin“: Meine Geschichte erzähle ich se… | |
| Als könnten sie nicht selbst erzählen, wird meist über und nicht mit | |
| Menschen mit geistiger Behinderung gesprochen. Ein Buchprojekt macht es | |
| endlich anders. | |
| Trisomie 21 in der Kunst: Ich bin, was ich bin | |
| Seit einem Monat wird eine Ausstellung zum Thema Down-Syndrom in der Kunst- | |
| und Ausstellungs-Halle in Bonn gezeigt. Eindrücke in einfacher Sprache. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (4): Das Gefühl, Mama zu sein | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Auf eigene Kinder sicher nicht. | |
| Theaterbesuch für Blinde: Mit den Ohren sehen | |
| Für blinde oder sehbehinderte Menschen wird der Theaterbesuch erst durch | |
| Audiodeskription zum Genuss. Die fehlt jedoch häufig. | |
| Schauspielerin mit Trisomie 21: „Es stört mich nicht“ | |
| Carina Kühne ist Schauspielerin und mit Trisomie 21 geboren. „Das | |
| Downsyndrom ist keine Krankheit. Man leidet nicht darunter“, sagt sie. | |
| Euthanasie im Dritten Reich: Vom Mensch zum Objekt degradiert | |
| In Zeiten von Donald Trump und AfD ist der Blick zurück wichtiger denn je. | |
| Denn manche Parallelen zur NS-Geschichte sind erschreckend. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (3): Der richtige Ton | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Auf Assistenz allerdings nicht. | |
| Inklusives Studieren: Der Versuch, die Ausnahme zu regeln | |
| Fehlende Aufzüge sind nicht die einzige Schwierigkeit fürs Studieren mit | |
| Behinderung. Auch das BAföG-Amt kommt einem in die Quere. | |
| Erfahrungen als Frau: Geschlechtslos und asexuell | |
| Behinderte Frauen werden in erster Linie als behindert wahrgenommen, nicht | |
| als weiblich. Deshalb finden sie auch im Feminismus kaum statt. | |
| Dichter*innen mit Lernschwierigkeiten: Literaturkreis ganz klein | |
| Seit zehn Jahren gibt es den „Ohrenschmaus“-Preis für Autor*innen mit einer | |
| Lernschwäche. Die eingereichten literarischen Texte sind oft wunderbar. | |
| Toleranz in Märchen: Nur wenige werden „erlöst“ | |
| Däumling, der Bucklige, das Mädchen ohne Hände: In Märchen sind behinderte | |
| Figuren oft Sympathieträger. Das Ziel: die Akzeptanz des Andersseins. | |
| Bücher in Blindenschrift: „Zugang zum Wissen der Welt“ | |
| Nur ein Bruchteil aller Bücher wird in Brailleschrift übertragen. Thomas | |
| Kahlisch von der Deutschen Zentralbücherei für Blinde erklärt, warum. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (2): Bitte nicht anfassen! | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Ungefragt berührt zu werden etwa. | |
| Ratschläge in der Schwangerschaft: Hauptsache, es wird | |
| „War es gewollt? Wird es auch klein?“ sind die Fragen, die unsere Autorin | |
| am häufigsten hört. Weil sie schwanger ist – und kleinwüchsig. | |
| Drei Bilder und ihre Erklärung: Verliebt oder Moderator oder allein | |
| Menschen mit Behinderung werden immer noch blöd angeguckt und kriegen zu | |
| wenige Chancen. Dabei geht es doch auch um Liebe. | |
| Kommentar Teilhabegesetz: Kein Paradigmenwechsel | |
| Das Bundesteilhabegesetz ist nur ein Reförmchen der bisherigen | |
| Gesetzgebung. Und ein Rückschritt in Sachen Inklusion und Teilhabe. | |
| taz.mit Behinderung: Ende einer Nachbarschaft | |
| Nebenan wohnt ein behindertes Mädchen, das laut schreit. Die Mutter ist | |
| offenbar überfordert. Soll man einschreiten? Und wer könnte das tun? | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (1): Unsichtbarer Schmerz | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Mitreisende ohne Mitgefühl etwa. | |
| Gesetz für Menschen mit Behinderung: Willkür statt Selbstbestimmung | |
| Wenig Verbesserungen, mehr Unsicherheit: Das bedeutet das neue | |
| Bundesteilhabegesetz für diejenigen, die es betrifft. Die Einzelheiten im | |
| Überblick. |