| # taz.de -- Dichter*innen mit Lernschwierigkeiten: Literaturkreis ganz klein | |
| > Seit zehn Jahren gibt es den „Ohrenschmaus“-Preis für Autor*innen mit | |
| > einer Lernschwäche. Die eingereichten literarischen Texte sind oft | |
| > wunderbar. | |
| Bild: Einer der glücklichen „Ohrenschmaus“-Preisträger: Viktor Noworski m… | |
| „Klebt der Bauer an der Mauer war der Stier wohl richtig sauer“, schreibt | |
| Julia Jirak im Jahr 2014. | |
| Eingereicht hat sie ihre Texte zum Literaturpreis „Ohrenschmaus“, der erst | |
| vor Kurzem sein zehnjähriges Jubiläum feierte. Seither wurden mehr als | |
| 1.500 Texte eingereicht. Das Besondere daran: Die Autor*innen sind Menschen | |
| mit Lernschwierigkeiten – früher kognitive Behinderung. Mit 150 | |
| eingereichten und zum Teil sehr unterschiedlichen Texten fand die | |
| diesjährige Preisverleihung im November im Wiener Museumsquartier statt. | |
| Bewertet werden die eingereichten literarische Texte von einer prominent | |
| besetzten Jury: Felix Mitterer hat die Schirmherrschaft übernommen, auch | |
| Franzobel macht sich für den Ohrenschmaus stark, ebenso wie die | |
| Kulturjournalistin Barbara Rett und Schriftsteller*innen Eva Jancak, Heinz | |
| Janisch und Ludwig Laher. | |
| Initiiert hat den Ohrenschmaus der österreichische Parlamentarier | |
| Franz-Joseph Huainigg, selbst Autor mehrerer Bücher, Behinderten- und | |
| EZA-Sprecher seiner Partei im österreichischen Parlament und nach wie vor | |
| engagierter Aktivist. | |
| Er erzählt, wie es zur Gründung des Ohrenschmauses kam: „Vor 15 Jahren | |
| wurde ich als Autor eingeladen, eine Schreibwerkstatt für Menschen mit | |
| Lernbehinderungen zu gestalten. Ich gebe zu, dass ich Ängste und Vorurteile | |
| hatte: Können an einem Vormittag in so einer integrativen Schreibwerkstatt | |
| wirklich gute Texte gelingen? Wie groß ist die Selbstreflexion der | |
| Teilnehmenden? […] Zu meiner Überraschung begannen alle ohne großes | |
| Nachdenken Gedichte zu formulieren. Es entstanden für mich überraschend | |
| wunderbare Texte. Faszinierend sind die Wortschöpfungen, die eine andere | |
| und neue Sichtweise auf die Welt charakterisieren.“ | |
| ## Kein Mitleidsbonus | |
| Huainigg meint weiter: „Wenn Menschen mit (Lern-)Behinderung schreiben, | |
| wird das oft als Therapie oder Sozialprojekt kategorisiert, selten als | |
| Literatur oder Kunst. Die Texte, die jährlich eingereicht werden, beweisen | |
| eindrücklich, dass ein Umdenken geboten ist. Der von mir sehr geschätzte | |
| österreichische Schriftsteller Felix Mitterer, der den Ehrenschutz des | |
| Literaturpreises übernommen hat, meint dazu schlichtweg: ‚Kein | |
| Mitleidsbonus. Einfach Literatur.‘ “ | |
| Schirmherr Felix Mitterer zum Jubiläum: „Franz-Joseph Huainigg hat 2007 den | |
| Literaturwettbewerb ,Ohrenschmaus' für Menschen mit (oh je, wie kommt mir | |
| das schwer über die Tastatur!) Lernschwierigkeiten, Lernbehinderungen – | |
| oder wie immer man das benennen will, am liebsten gar nicht – gegründet. | |
| Und seither durften wir eine Fülle von Texten lesen, die uns auf eine Weise | |
| bereichern, die wir uns so nicht erwartet hätten. Als hätte man ein | |
| Füllhorn geöffnet, voll von literarischen Kostbarkeiten, die auf uns | |
| niederströmen.“ | |
| „Zu zweit ist weniger allein“ ist der Titel eines im Verlag Bibliothek der | |
| Provinz erschienenen neuen Buchs mit ausgewählten Ohrenschmaus-Texten. „Zu | |
| zweit ist weniger allein“ ist auch der Titel eines Texts von Markus Engfer, | |
| der 2012 der Ohrenschmaus-Jury vorgelegt wurde und nun im neuen Sammelband | |
| enthalten ist. | |
| Unter den Preisträgern 2016 ist Viktor Noworski, der mit „A Brennhassa | |
| Summa“ eine originelle und witzige Geschichte vorgelegt hat, die in Wiener | |
| Dialekt mit englischen und jiddischen Einflüssen geschrieben ist. | |
| Neu ist, dass der Ohrenschmaus auch durch Crowdfunding Unterstützung sucht: | |
| Auf Startnext war es bis zum 15. November möglich, online zu spenden. Zweck | |
| des Ganzen: Der „Ohrenschmaus“ soll unter anderem internationalisiert | |
| werden und enger mit dem deutschen Eucrea Award zusammenarbeiten. Ob das | |
| gelingt, steht noch in den Sternen. Aber auch der große Erfolg des | |
| Literaturpreises Ohrenschmaus seit 2007 war ja überraschend. | |
| Die bisherigen Sponsoren sind durchaus prominent. Auch der | |
| Schokoladenmacher Zotter ist schon lange darunter. Jedes Jahr stellt er | |
| eine spezielle „Ohrenschmaus“-Edition seiner beliebten Bio-Schokoladen her. | |
| Mit Texten auf der Schleife. | |
| 2 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Karin Chladek | |
| ## TAGS | |
| tazbehinderung | |
| Literatur | |
| tazbehinderung | |
| tazbehinderung | |
| Behinderung | |
| tazbehinderung | |
| Niedersachsen | |
| Critical Whiteness | |
| Sylt | |
| Kriminalroman | |
| Bob Dylan | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buchprojekt: „Wie ich wurde, wer ich bin“: Meine Geschichte erzähle ich se… | |
| Als könnten sie nicht selbst erzählen, wird meist über und nicht mit | |
| Menschen mit geistiger Behinderung gesprochen. Ein Buchprojekt macht es | |
| endlich anders. | |
| Trisomie 21 in der Kunst: Ich bin, was ich bin | |
| Seit einem Monat wird eine Ausstellung zum Thema Down-Syndrom in der Kunst- | |
| und Ausstellungs-Halle in Bonn gezeigt. Eindrücke in einfacher Sprache. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (4): Das Gefühl, Mama zu sein | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Auf eigene Kinder sicher nicht. | |
| Kolumne Liebe und Sex mit Behinderung: Der persönliche Arschlochfilter | |
| Für manche Männer ist sie ein exotisches Abenteuer. Viele denken, sie könne | |
| keinen guten Sex haben. Dazu einige Klarstellungen unserer Autorin. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (3): Der richtige Ton | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Auf Assistenz allerdings nicht. | |
| Bücher in Blindenschrift: „Zugang zum Wissen der Welt“ | |
| Nur ein Bruchteil aller Bücher wird in Brailleschrift übertragen. Thomas | |
| Kahlisch von der Deutschen Zentralbücherei für Blinde erklärt, warum. | |
| Bestimmen und Bestimmt werden: Die letzte akzeptierte Diskriminierung | |
| Steven Solbrig hat für die Serie „Sich Selbst Bestimmen“ Menschen mit | |
| Behinderung fotografiert, die sich für die Aufnahmen selbst inszenierten. | |
| Ein Porträt. | |
| Über Rassismus reden: Wer weiß ist, bestimme ich | |
| Der Protest gegen kulturelle Aneignung macht Menschen zu Opfern und | |
| beleidigten Exoten. Selten geht es um Rassismus, viel öfter um | |
| Respektlosigkeit. | |
| Inselmarketing auf Sylt: Angenehm einschläfernd | |
| Snobistisches Vergnügen? Beim „Langen Literaturwochende“ auf Sylt hat Elke | |
| Heidenreich die Kundschaft im Griff hat wie die geladenen älteren Herren. | |
| „Ein Schlag ins Gesicht“ von Franz Dobler: Psychogramm im Schmuddelmilieu | |
| Der neue Roman von Franz Dobler ist gespickt mit popkulturellen Referenzen. | |
| Seine Stärke sind komische Dialoge und der Nachhall der Sätze. | |
| Kommentar Dylans Absage an Stockholm: Der Meister enttäuscht | |
| Bob Dylan bleibt der Verleihung des Nobelpreises für Literatur fern. | |
| Ärgerlich, dass er ausgerechnet jetzt zur Lage in den USA schweigt. | |
| Lesewettbewerb „Open Mike“ in Berlin: Sehnsucht nach Sinn | |
| Sich durchs Leben schummeln? Das findet der Protagonist falsch in einer | |
| Geschichte von Thilo Dierkes, der damit den „Open Mike“ gewann. |