| # taz.de -- Kriminalroman | |
| Kriminalroman von Susanne Tägder: Dunkle Nächte am Plattenbau | |
| Susanne Tägder hat mit Arno Groth einen ost-west-deutschen Ermittler mit | |
| viel Potenzial erschaffen. Nun erscheint der zweite Band. | |
| Krimi von Nicolás Ferraro: Das Mädchen mit der Schrotflinte | |
| Thriller, Roadmovie, Coming-of-Age-Geschichte: Dem argentinischen Autor | |
| Nicolás Ferraro ist mit „Ámbar“ ein geniales Genre-Amalgam gelungen. | |
| Der Hausbesuch: Der Wahrheit auf der Spur | |
| Wolfgang Schorlaus Kriminalromane sind immer politisch – und genau | |
| recherchiert. Für sein neues Buch hat er auch mit Windkraftgegnern | |
| gesprochen. | |
| Roman in russischer Provinz: Trostlos komische Tristesse | |
| Ein Kommissar mit Liebeskummer, Jugendliche mit Selbstmordneigung – Sasha | |
| Filipenkos neuer Roman führt tief ins Herz der russischen Provinz. | |
| Forscherin über „drei???“ und „drei!!!“: „Eine männlich dominierte … | |
| Kettensägen-Kreischen kennen alle „Die drei???“-Fans. Wieso ihre Storys und | |
| auch „Die drei!!!“ mehr Diversität brauchen, erklärt Sophie Schuhmacher. | |
| Die Wahrheit: Die Gottheit und die Gnoten | |
| Der Knoten in den Akten. Eine Fortsetzungsgeschichte der etwas | |
| anderen Art (Teil 9). Das Ende der Sommerserie. Heute: Wie sich alles | |
| auflöste … | |
| Die Wahrheit: Der Großknöterich und das Geheimnis | |
| Der Knoten in den Akten. Eine Fortsetzungsgeschichte der etwas | |
| anderen Art (Teil 7). Heute: Wie sich die Lage rasant verschärfte … | |
| Die Wahrheit: Der Kommissar und die Killer | |
| Der Knoten in den Akten. Eine Fortsetzungsgeschichte der etwas | |
| anderen Art (Teil 5). Heute in der Wahrheit-Sommerserie: Wie es mächtig | |
| knallte … | |
| Die Wahrheit: Mutter und die Maultaschen | |
| Der Knoten in den Akten. Eine Fortsetzungsgeschichte der etwas anderen Art | |
| (Teil 2). Heute in der Wahrheit-Sommerserie: Wie es eskalierte … | |
| Die Wahrheit: Schrunz und das Staubkorn | |
| Der Knoten in den Akten. Eine Fortsetzungsgeschichte der etwas anderen Art | |
| (Teil 1). Heute zum Start der Wahrheit-Sommerserie: Wie alles begann … | |
| Max Annas Roman „Berlin, Siegesallee“: Attentat bei der Kaiserparade | |
| In Max Annas Roman rächt eine Terrortruppe die Verbrechen in den deutschen | |
| Kolonien. Auf blutige Weise wird Gerechtigkeit gefordert. | |
| Yves Ravey „Taormina“ Kurzroman: Fahrerflucht in Strandnähe | |
| Ein Paar versucht mit einem Urlaub seine Beziehung zu kitten. Es ist ein | |
| beklemmender Ausflug in das Innenleben eines notorischen Vermeiders. | |
| Krimi „Aus der Balance“: Nichts Spielerisches | |
| Megan Abbotts evoziert eine klaustrophobische Welt im Ballettmilieu. | |
| Mobbing und Gewalt bestimmen das Leben zweier Frauen in einer Tanzschule. | |
| Zum Tod von Angela Lansbury: Als „Schwulenikone“ wird sie fehlen | |
| Angela Lansbury war das, was die Etepetetekulturwissenschaft eine Gay Icon | |
| nannte. Sie stand für das hartnäckige „I will survive“. | |
| Krimi-Roman auf Sardinien: Schräge Vögel auf kargen Bergen | |
| Gesuino Némus erzählt in „Süße Versuchung“ von einer Kriminalgeschichte… | |
| Sardinien. Manches darin ist verworren – doch es lohnt sich. | |
| Graphic Novel „Volle Leichenhalle“: Hang zur Groteske | |
| Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine | |
| Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Max Cabanes hat den Autor nun | |
| adaptiert. | |
| Krimi-Autor Martin Walker über Russland: „Wir hatten große Hoffnungen“ | |
| Bestsellerautor Martin Walker im taz-Gespräch über seine Liebe zum | |
| Périgord, russische Spione und seine Zeit als Korrespondent in Moskau. | |
| Verlegerin über feministische Krimis: „Eine gerechtere Welt ist möglich“ | |
| Die Hamburger Verlegerin Else Laudan hat ein Netzwerk für feministische | |
| Krimis mitgegründet. Ihr Anspruch ist, Konflikte auszutragen. | |
| Autor Petros Markaris ermittelt: „Haufenweise neue Investoren“ | |
| Petros Markaris ist der bekannteste griechische Krimi-Autor und Chronist | |
| der Finanzkrise. Ein Gespräch über Corona, Waldbrände und ein Prekariat mit | |
| Master-Abschluss. | |
| Krimi „Berlin Heat“: Skrupellos im hässlichsten Berlin | |
| In Johannes Groschupfs mitreißendem „Berlin Heat“ gibt es viel von allem. | |
| Spielsucht, Drogen und ein entführter AfD-Politiker stehen im Mittelpunkt. | |
| Lange Buchnacht in Kreuzberg nur digital: Mordsmäßige Unterhaltung | |
| 2020 fiel die Lange Buchnacht aus. Am 15. Mai aber findet sie statt. Doch | |
| nur digital. Das Programm ist vielfältig und bietet Politisches und Krimi. | |
| „Weiter Himmel“ von Kate Atkinson: Erfahrungen mit dem Bösen | |
| Die Krimi-Autorin Kate Atkinson hat den fünften Jackson-Brodie-Fall | |
| veröffentlicht. Darin wollen alle Protagonisten ihre Vergangenheit | |
| vergessen. | |
| Kriminalroman von Eberhard Michaely: Miss Marple und der Hackenporsche | |
| „Frau Helbing und der tote Fagottist“ erinnert an den Stil von Agatha | |
| Christie. Michaelys Debüt eignet sich daher wunderbar als | |
| Gute-Nacht-Lektüre. | |
| Dominique Manottis „Marseille.73“: Mord und Gesellschaftskritik | |
| 1973 werden in Marseille Algerier ermordet. Dominique Manottis Roman zeigt | |
| die Verbindungen zu rechtsgerichteten Geheimverbänden auf. | |
| Roman von Michelle Winters: Ja, es gibt eine Leiche | |
| In der kanadischen Provinz verschwindet ein Mann. In Michelle Winters’ | |
| Roman „Ich bin ein Laster“ kommt so die Vergangenheit ans Licht. | |
| Berliner Kleinverlag für Krimis: Morbide Expressivität mit Niveau | |
| Frank Nowatzki macht mit Pulp Master eines der besten Programme im | |
| Krimibereich, wofür er jetzt mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet | |
| wurde. | |
| Krimi „Long Bright River“ von Liz Moore: Ungleiche Schwestern | |
| Armut, Drogen und Kleinkriminalität bestimmen das Leben in einem Vierte von | |
| Philadelphia. Trotzdem macht Liz Moores Roman Lust auf die Stadt. | |
| Krimi von Olga Tokarczuk: Erstickt an einem Rehknochen | |
| Das Œuvre der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ist vielschichtig. Mit | |
| „Gesang der Fledermäuse“ legt sie einen vegetarierfreundlichen Krimi vor. | |
| Berliner Krimibuchladen Hammett: „Wir kriegen das in den Griff“ | |
| Ein Gespräch mit Christian Koch vom Kreuzberger Krimibuchladen Hammett über | |
| spannende Geschäftssituationen, Krimikunden – und Hunde. | |
| Max Annas Kriminalroman aus Thüringen: Aus der Mitte der Gesellschaft | |
| Max Annas fiktionalisiert in seinem neuen Buch den Mord an einem | |
| mosambikanischen Vertragsarbeiter. Der wurde in der DDR von Nazis | |
| erschlagen. | |
| Dystopischer Roman über Österreich: Nach der totalitären Wende | |
| Wer sich gerade über Österreich aufregt, möge diesen Krimi lesen: Franzobel | |
| blickt in „Rechtswalzer“ ins totalitäre Wien des Jahres 2024. | |
| Kriminalroman aus Kuba: Überlebenskampf in Havanna | |
| In seinem neuen Krimi lässt Leonardo Padura einen Ex-Polizisten in Havanna | |
| ermitteln. Dabei treten die sozialen Gegensätze Kubas offen zu Tage. | |
| Krimi-Klassiker aus Italien: Ein Ex-Sträfling ermittelt | |
| Die Krimis von Giorgio Scerbanenco sind eine lohnende Wiederentdeckung. Der | |
| Privatdetektiv Duca Lamberti gräbt tief in der Geschichte. | |
| Kommissar-Maigret-Autor neu übersetzt: Ein Jedermann im Trenchcoat | |
| Der Vielschreiber George Simenon, der mit einfachsten Mitteln magische | |
| Wirkungen erzeugen konnte, ist nun als Klassiker ganz neu zu entdecken. | |
| Petros Markaris' Krimi „Die drei Grazien“: Der Chronist der Misere | |
| Er ist Griechenlands bekanntester Krimiautor. Petros Markaris' elfter | |
| Kostas-Charitos-Roman ist beste Unterhaltung und politische Analyse. | |
| Düsterer Thriller „Dunkels Gesetz“: „Auf alles, was sich bewegt“ | |
| Mit „Dunkels Gesetz“ legt der Schriftsteller Sven Heuchert ein großartiges | |
| Krimi-Debüt vor. Ein Besuch beim Autor in seiner Heimatstadt Siegburg. | |
| Donna Leon über ihren neuen Roman: „Aber jetzt wollen sie dort buddeln“ | |
| Die Autorin über Giftmüll in der Lagune, einen ausgebrannten Commissario | |
| Brunetti und die Inspiration aus einem Glas Honig. | |
| „Ein Schlag ins Gesicht“ von Franz Dobler: Psychogramm im Schmuddelmilieu | |
| Der neue Roman von Franz Dobler ist gespickt mit popkulturellen Referenzen. | |
| Seine Stärke sind komische Dialoge und der Nachhall der Sätze. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Mord im Rückraum | |
| Doping, Asse und Millionengagen: Handball- und Tenniskrimis sind ein | |
| todsicherer Tipp, wenn Sie genau jetzt einen Roman schreiben wollen. | |
| Krimi über den NSU: Die literarische Ermittlung | |
| Im Bestseller „Die schützende Hand“ verpackt Wolfgang Schorlau seine | |
| aufklärenden Ermittlungen zum NSU in einen konventionellen Krimi. | |
| Krimi in der Blogosphäre: Mord in der analogen Welt | |
| Patrick Brosi ist im Hauptberuf Informatiker. In seinem zweiten Roman „Der | |
| Blogger“ geht es um die Aufdeckung eines Pharmaskandals. | |
| Nachruf auf Henning Mankell: Wer war der Mörder? | |
| Der Krimi-Autor Henning Mankell war einer, der sagte: Nein, die Oberfläche | |
| täuscht. Nun ist er in Göteborg im Alter von 67 Jahren gestorben. | |
| Kommissar Wallanders Schöpfer: Henning Mankell ist tot | |
| Er war einer der meistgelesenen Krimiautoren weltweit und ein großer Freund | |
| Afrikas. In der Nacht zu Montag erlag Henning Mankell 67-jährig einem | |
| Krebsleiden. | |
| Krimi über eine Obdachlose: Verpeilt, versoffen und verraten | |
| Liza Cody findet ihre Heldinnen ganz am Rand der Gesellschaft. In ihrem | |
| neuen Drama behält einzig ein Rennhund einen klaren Kopf. | |
| Ross Thomas' „Fette Ernte“ übersetzt: Auf den Weizen wetten | |
| Ross Thomas' Roman „Fette Ernte“ ist ein unnachahmlich unterkühlter Krimi | |
| über Lebensmittelspekulation. Nun erscheint er ungekürzt auf Deutsch. | |
| Krimi-Reihe „Bruno, Chef de police“: „Ich wäre gerne mehr wie Bruno“ | |
| Martin Walker ist Schotte und leitet einen US-Thinkthank. Im Sommer lebt er | |
| in Frankreich und hat mit Dorfpolizist Bruno einen amüsanten Ermittler | |
| erschaffen. |