| # taz.de -- Graphic Novel „Volle Leichenhalle“: Hang zur Groteske | |
| > Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine | |
| > Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Max Cabanes hat den Autor nun | |
| > adaptiert. | |
| Bild: Pariser Straßenszene aus Cabanes’ Manchette-Adaption | |
| Jean-Patrick Manchette verstarb 1995, mit gerade 52, an Lungenkrebs. Zuvor | |
| hatte er mit zehn zwischen 1971 und 1981 erschienenen Romanen dem | |
| französischsprachigen Krimi die Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. | |
| Manchette verehrte hard boiled writers wie [1][Dashiell Hammett], Donald E. | |
| Westlake und [2][Ross Thomas]. Aber er ahmte sie nicht nach, sondern | |
| eignete sich ihr Vorbild produktiv an. So wurde er zum Chronisten seiner | |
| Gegenwart. Scheinbar nebenbei liefert sein Werk ein gültiges Zeitbild der | |
| 1970er, in ihrer ganzen desillusioniert-schäbigen Schlaghosenhaftigkeit. | |
| Es gibt mehrere Adaptationen Manchettes in Film und Comic. Der düstere | |
| Polit-Thriller „Nada“, verfilmt von Claude Chabrol, kam schon 1974 ins | |
| Kino. Zwischen 2005 und 2011 [3][hat Jacques Tardi aus drei weiteren | |
| Romanen tolle Graphic Novels gemacht] („Killer stellen sich nicht vor“, | |
| „Zum Abschuss freigegeben“, [4][„Im Visier“]). Auch der 1947 geborene M… | |
| Cabanes schätzt Manchette wohl sehr: „Volle Leichenhalle“ ist sein vierter | |
| Comic nach einer Vorlage des Autors. | |
| Eugène Tarpon, die Hauptfigur, ist ein ehemaliger Polizist. Bei einer | |
| Demonstration hat er, halb aus Panik, halb aus Versehen, einen | |
| Demonstranten getötet. Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst versucht er sich | |
| erfolglos als Detektiv. Ausgerechnet als er resigniert beschlossen hat, zu | |
| seiner alten Mutter aufs Dorf zurückzukehren, taucht mitten in der Nacht | |
| eine junge Frau namens Memphis Charles bei ihm auf. Sie erzählt aufgelöst, | |
| dass ihre Mitbewohnerin Griselda brutal ermordet worden ist. Als Tarpon ihr | |
| empfiehlt, die Polizei aufzusuchen, schlägt sie ihn nieder. | |
| ## Sitekick ist ein pensionierter Kriminalreporter | |
| Wieder zu Bewusstsein gekommen, bricht er zum Tatort auf, nur um sich dort | |
| sofort der Polizei verdächtig zu machen. Dies bleibt allerdings nicht seine | |
| einzige Sorge. Tarpon wird mehrfach gekidnappt, erst von einer Gruppe | |
| gewaltbereiter Linksextremisten, dann von amerikanischen Gangstern, die im | |
| Dienst eines rätselhaften Mannes stehen, der zwar dauernd in Tränen | |
| ausbricht, aber keinen Zweifel daran lässt, bei der Verfolgung seiner Ziele | |
| nicht wählerisch zu sein. | |
| Zur Seite steht Tarpon nur Haymans, ein alter, eigentlich in Pension | |
| befindlicher Kriminalreporter, der auf Polizeistationen herumhängt, weil er | |
| nicht von seinem Job lassen will. | |
| Im politischen Subtext von „Volle Leichenhalle“ teilt Manchette nach zwei | |
| Seiten gleichermaßen aus. Einerseits wird in der Darstellung der | |
| Terrorgruppe als dusseliger, irrer-wirrer Haufen die völlige Verachtung | |
| deutlich, die der gleichwohl ausgesprochen linke Manchette für diese Form | |
| von Aktivismus hegte. | |
| Andererseits legt der Roman eine Spur antisemitischer und faschistischer | |
| Tendenzen bloß, die bis in die Zeit der Okkupation zurückreicht. Am Ende | |
| ist es ein blutverschmierter Papierfetzen aus Wilhelm Reichs | |
| „Massenpsychologie des Faschismus“, der Tarpon plötzlich verstehen lässt, | |
| wer Griselda umgebracht hat. | |
| ## Auf Spuren von Jacques Tardi | |
| Anders als Tardi, der Manchette in schwarz-weißen Tuschezeichnungen | |
| umgesetzt hat, bedient Cabanes sich der Farbe. Sichtlich Spaß scheint er | |
| daran zu haben, immer wieder durch kleine Hinweise die Zeit, zu der die | |
| Handlung spielt, zu verdeutlichen. Tapeten haben grelle Muster, die einem | |
| sofort die Augen schmerzen lassen; im Kino läuft [5][Stanley Kubricks] „A | |
| Clockwork Orange“; ein Polizist, der in einem Auto sitzend Tarpon | |
| beschattet, liest das von 1959 bis 1989 herausgegebene Comic-Magazin | |
| „Pilote“. | |
| In der Lobby des Hotels Hilton begegnet Tarpon dem Ehepaar McCartney; Paul | |
| trägt die kleine Stella auf dem Arm. Der weinende Mann gleicht dem | |
| Gangsterboss Kingpin aus dem Marvel-Universum. | |
| Sowohl in seinem Figuren-Design als auch bei der Schilderung von Szenen der | |
| Gewalt – von „Action-Szenen“ mag man nicht sprechen – hat Manchette ein… | |
| Hang zur Groteske. Tardi wird beidem virtuos gerecht; Cabanes tut sich | |
| etwas schwerer. Er mag es eigentlich elegant, und mitunter hat man den | |
| Eindruck, dass es ihm etwas wehtut, nicht im konventionellen Sinn schönere | |
| Bilder zu Papier bringen zu dürfen. | |
| Bei den Visagen Tarpons und Haymans legt er seine Hemmungen aber ab: Mit | |
| vertikalen und horizontalen Strichen markiert er drastisch die | |
| Verwüstungen, die das Leben und die Jahre bei diesen Männern hinterlassen | |
| haben. | |
| 26 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nationalfriedhof-von-Arlington/!5711275 | |
| [2] /Ross-Thomas-Fette-Ernte-uebersetzt/!5034896 | |
| [3] /Comiczeichner-Jacques-Tardi-in-Basel/!5565975 | |
| [4] /Graphic-Novel-Im-Visier/!5103507 | |
| [5] /Ennio-Morricone-ueber-Leone-und-Kubrick/!5045474 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Haas | |
| ## TAGS | |
| Kriminalliteratur | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| Kriminalroman | |
| Französischer Comic | |
| Graphic Novel | |
| Comic | |
| Feminismus | |
| Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Graphic Novel von Andi Watson: Autor unter Mordverdacht | |
| Auf Andi Watsons zittrigen Tuschezeichnungen von „Die Lesereise“ wird eine | |
| englische Kleinstadt zum kafkaesken Labyrinth. | |
| Graphic Novel „Das Gutachten“: Im Schatten des Deutschen Herbstes | |
| Süffisante Illustration der Bonner Republik: Jennifer Daniel erzählt eine | |
| westdeutsche Nachkriegsgeschichte zwischen RAF, Crime und Kuriositäten. | |
| Comics über Feminismus im Globalen Süden: Die Kämpfe indigener Frauen | |
| Quechua-Frauen sind stark: Die Comicsammlung „Movements and Moments“ | |
| richtet den Fokus auf indigene feministische Aktivismen aus dem Globalen | |
| Süden. | |
| Comiczeichner Luz über Vernon Subutex: „Fast selbstmörderische Züge“ | |
| Ex-„Charlie Hebdo“-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Subutex-Trilogie zu | |
| einem Comic verarbeitet. Die Romane waren für ihn wie eine Katharsis. | |
| Graphic Novel "Im Visier": Zwei Schüsse in den Kopf | |
| In Jaques Tardis Graphic Novel "Im Visier" geht es um einen | |
| desillusionierten Profikiller – nach der Vorlage des Romans von | |
| Jean-Patrick Manchette. |