| # taz.de -- Graphic Novel "Im Visier": Zwei Schüsse in den Kopf | |
| > In Jaques Tardis Graphic Novel "Im Visier" geht es um einen | |
| > desillusionierten Profikiller – nach der Vorlage des Romans von | |
| > Jean-Patrick Manchette. | |
| Bild: Szene aus "Im Visier" von Jacqes Tardi. | |
| Jacques Tardi hat immer schon gern zurückgeschaut. Einerseits unter mehr | |
| oder minder ironisch gefärbten nostalgischen Vorzeichen, wie in "Adeles | |
| ungewöhnliche Abenteuer" (1976-1998), einer in der Belle Epoque | |
| angesiedelten Kolportageserie, oder in seinen bisher fünf Adaptationen der | |
| Detektivromane Léo Malets, die im Paris der Vierziger und Fünfziger | |
| spielen. | |
| Andererseits ist Tardis obsessive Beschäftigung mit der Vergangenheit von | |
| einem humanistisch-anarchistischen Furor geprägt: In "Die Macht des Volkes" | |
| (2001-2004) schilderte er den Untergang der Pariser Kommune, und in | |
| mehreren Arbeiten - zuletzt in "Elender Krieg" (2008/2009) - setzte er sich | |
| intensiv mit den Grabengemetzeln des Ersten Weltkrieges auseinander. | |
| Zu den Höhepunkten seines umfangreichen Werks zählt die Zusammenarbeit mit | |
| dem 1995 verstorbenen Jean-Patrick Manchette, der in den Siebzigern mit | |
| seinen lakonischen, amerikanischen Vorbildern verpflichteten Thrillern den | |
| französischen Roman Noir gründlich erneuerte. Manchette schrieb das | |
| Szenario zu "Der Schnüffler" (1978); ein weiteres Album kam nicht über die | |
| Planung hinaus. | |
| ## Blick zurück | |
| Dafür hat Tardi in den letzten Jahren begonnen, die Romane Manchettes in | |
| Graphic Novels umzusetzen. Vor sechs Jahren erschien die Adaptation von | |
| "Killer stellen sich nicht vor", nun folgt "Im Visier". Wieder geht der | |
| Blick Tardis also zurück - denn so modern Manchette seinerzeit war, | |
| inzwischen ist er ein Klassiker. | |
| Martin Terrier, die Hauptfigur von "Im Visier", ist ein Profikiller. Er ist | |
| noch jung und sehr gut in dem Geschäft, das er seit knapp zehn Jahren | |
| betreibt. Aber er will aussteigen. Er macht mit seiner Freundin Schluss, | |
| kündigt seine Pariser Wohnung und fährt in die Provinzstadt, in der er | |
| aufgewachsen ist. Dort wohnt Alice, sein Jugendschwarm, eine höhere | |
| Tochter. | |
| Aus dem erhofften Liebesidyll wird allerdings nichts. Die gewalttätigen | |
| Verwandten eines italienischen Waffenhändlers, den Terrier umgelegt hat, | |
| sind ihm auf den Fersen. Und dann holen seine früheren, hartnäckigen | |
| Auftraggeber ihn aus dem vorzeitigen Ruhestand zurück: Ein hoher | |
| Opec-Mitarbeiter soll während seines Besuches in Frankreich erschossen | |
| werden. | |
| ## Schicksal schlimmer als der Tod | |
| Aus dem Standardmotiv vom letzten Job entwickelt Manchette die Geschichte | |
| eines unaufhaltsamen Zerfalls. Im Bett mit Alice erweist Terrier sich erst | |
| als impotent, dann als miserabler Liebhaber; eine Zeit lang verliert er | |
| seine Stimme; zwei Schüsse in den Kopf machen ihn zum Krüppel. Am Ende ist | |
| er seinem verachteten Vater ähnlich geworden, ein Schicksal schlimmer als | |
| der Tod. | |
| So wiederholt Martin Terrier, in radikalisierter Weise und um einige | |
| soziale Stufen niedriger, was Georges Gerfaut, der Hauptfigur von "Killer | |
| stellen sich nicht vor", passiert: Gerfaut ist kaufmännischer Angestellter, | |
| wird durch Zufall in haarsträubende Abenteuer verwickelt und kehrt | |
| schließlich, als wäre nichts gewesen, in seine alte Existenz zurück. | |
| ## Hauch von Sehnsucht | |
| Keine der Figuren von "Im Visier" besitzt annähernd sympathische Züge; | |
| daher rührt die große Kälte, die dieser Roman ausstrahlt. Im Comic ist sie | |
| ein wenig gemildert. Wenn Tardi in seinem genialen Schwarz-Weiß-Stil | |
| nächtliche Straßen oder Paris im Regen zeigt, stellt sich sofort eine | |
| elegische Atmosphäre ein, ein Hauch von Sehnsucht und romantischer | |
| Verlorenheit. | |
| Dazu kommt die Art, wie er Gesichter zeichnet: im Grunde realistisch, die | |
| Reduktion auf Kontur und ein paar Striche für Mund, Nase, Augen erinnert | |
| aber auch an Semi-Funnys, vor allem an Hergé, der einer der Lehrmeister | |
| Tardis war. Trotz solcher Veränderungen in der Tonlage verrät der Comic den | |
| Roman jedoch nicht. | |
| Tardi lässt nur mit Meisterhand hervortreten, was sich bei Manchette | |
| zwischen den Zeilen verbirgt: eine Groteske, eine Mischung von | |
| Schrecklichem und Komischen, die tiefer Desillusionierung entsprungen ist. | |
| 10 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Haas | |
| ## TAGS | |
| Kriminalliteratur | |
| Krimi | |
| Französischer Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Graphic Novel „Volle Leichenhalle“: Hang zur Groteske | |
| Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine | |
| Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Max Cabanes hat den Autor nun | |
| adaptiert. | |
| Krimi „Mord in der Mangle Street“: Die schillerndsten Farben des Elends | |
| In seinem neuen viktorianischen Schauerroman erfindet M.R.C. Kasasian ein | |
| Vorgängerduo von Sherlock Holmes und Doktor Watson. | |
| Detektiv-Comic von Emmanuel Moynot: François will Rache | |
| Perspektivlosigkeit als Antriebsmoment: „Der Mann, der sein Leben | |
| ermordete“ überzeugt durch erzählerische Rasanz und knackige Dialoge. | |
| Comic „Ich habe Adolf Hitler getötet“: Zeitreisen und legale Auftragsmorde | |
| Parallelwelten aus Pop und Pulp: Im lakonischen Comic „Ich habe Adolf | |
| Hitler getötet“ geht es um Zeitreisen, Nazis – und eigentlich doch um etwas | |
| ganz Anderes. | |
| Comics aus Israel: Die Liebe ist nicht das Schlachtfeld | |
| Große Gefühle am Rande des Krieges: Die Ausstellung "How to Love" stellt | |
| aktuelle Zeichenkunst aus Israel vor. Faszinierend sind die Mauern, mit | |
| denen die Liebe kollidiert. | |
| Frankreichs Ausländerpolitik: Neuer Rekord beim Abschieben | |
| Innenminister Claude Guéant hat im vergangenen Jahr rund 33.000 Ausländer | |
| ausgewiesen. Das sollen dieses Jahr noch mehr werden. Die Zahl der | |
| Einbürgerungen ist deutlich gesunken. |