| # taz.de -- Krimi „Mord in der Mangle Street“: Die schillerndsten Farben de… | |
| > In seinem neuen viktorianischen Schauerroman erfindet M.R.C. Kasasian ein | |
| > Vorgängerduo von Sherlock Holmes und Doktor Watson. | |
| Bild: Glasauge statt falscher Nase. Sidney Grice als nachträglicher Vorgänger… | |
| Hm. Vielleicht sollte man sich auf das Schreiben von Schauerromanen | |
| verlegen. Dieser ehemalige englische Zahnarzt jedenfalls, M.R.C. Kasasian, | |
| scheint sie in einem geradezu rasenden Tempo zu verfassen, seit er den | |
| Bohrer aus der Hand gelegt hat, um Schriftsteller zu werden. Jetzt ist der | |
| erste Band seiner „Gower Street Detective“-Serie auch auf Deutsch | |
| erschienen. „Mord in der Mangle Street“ kam im englischen Original 2013 | |
| heraus, seitdem schon gefolgt von vier weiteren Bänden. | |
| Offensichtlich gibt es viel an Verbrechensaufklärung zu erledigen im London | |
| des frühen bis mittleren 19. Jahrhunderts. Zu jener Zeit, da Band eins | |
| spielt, steckt das sehr neue Gewerbe des Privatdetektivs allerdings noch in | |
| den Babyschuhen. | |
| Wir begegnen der Ich-Erzählerin, der jungen March Middleton, als sie | |
| gerade im Begriff ist, in die Großstadt zu ziehen: zu einem Mann, der | |
| behauptet, ihr Vormund zu sein, und bereits zu beträchtlichem Ruhm gelangt | |
| ist, da er etliche Verbrechen aufklären konnte, bei denen die Polizei sich | |
| hilflos oder unzuständig zeigte. | |
| Sidney Grice heißt dieser nachträgliche Vorgänger des Sherlock Holmes. Er | |
| verfügt nur noch über ein Auge, dafür aber über einen umso schärferen | |
| Verstand. Ein Gefühlsleben hat er nicht, und sein einziger Wunsch im Leben | |
| scheint es, endlich ein Glasauge zu finden, das perfekt in seine leere | |
| Augenhöhle passt. | |
| ## Ein weiblicher Watson | |
| March Middleton wiederum ist ihrerseits eine Vorgängerin des Dr. Watson: | |
| gesegnet mit einer gewissen literarischen Begabung sowie mit genügend | |
| Geduld und Starrköpfigkeit, um ihren wenig menschenfreundlichen Vormund zu | |
| ertragen und sich selbstbewusst als inoffizielle Mitarbeiterin bei seinen | |
| Ermittlungen zu behaupten – auch gegen die frauenfeindliche Umgebung der | |
| finsteren Großstadt. | |
| Denn das London dieses Romans ist nicht jenes der Reifröcke und gepflegten | |
| Teegesellschaften, sondern eines, in dem übel zugerichtete Frauenleichen in | |
| dunklen Kellern gefunden werden. In dem tote Menschen so lange in | |
| Abwasserkanälen treiben, bis Ratten sie fast zur Unkenntlichkeit zernagt | |
| haben. Und in dem March und ihr Begleiter auf Schritt und Tritt von | |
| Elendsgestalten angebettelt werden; von zerlumpten Kindern ohne Schuhe oder | |
| zahnlosen Frauen mit toten Babys im Arm. | |
| Einmal treffen March und Grice in einer üblen Spelunke auf einen | |
| heruntergekommenen Stadtstreicher, der eigentlich aus einem alten | |
| Adelsgeschlecht stammt. Es ist eine fantastisch morbide großstädtische | |
| Szenerie, die M.R.C. Kasasian erschafft. Die Fantasie dieses spätberufenen | |
| Autors blüht wirklich in den schillerndsten Farben des Elends. | |
| Man versteht gut, warum er nicht bis an sein Lebensende Zahnarzt sein | |
| konnte. Denn wie viel mehr Spaß muss doch dieses lustige Spiel hier machen, | |
| das Spiel des gleichzeitigen „Wer kann die gruseligste Geschichte | |
| erzählen?“ und des „Ich weiß was, was du nicht weißt!“, das ein Krimia… | |
| mit seinen Lesern treiben kann. | |
| ## Wer hat Sarah Ashby getötet? | |
| Denn der geniale Sidney Grice und sein listiger Autor wissen die ganze Zeit | |
| viel, viel mehr, als die nur normal kluge March Middleton und wir uns | |
| vorstellen können. Und auch wenn wir, anders als March, durch tausendfache | |
| Lektüreerfahrung schon so unsere Ahnung haben mögen, wer wirklich die | |
| hübsche, aber garstige Sarah Ashby auf dem Gewissen hat, die jemand zu | |
| Beginn des Romans mit vierzig Messerstichen zerstückelt hat, wird unsere | |
| Aufmerksamkeit doch ständig durch neue überraschende Entwicklungen auf Trab | |
| gehalten. | |
| Unser Ekelinstinkt wird nie so weit herausgefordert, dass er sich durch die | |
| mitgelieferten Ironiemarker nicht noch neutralisieren ließe. (Ja, wenn man | |
| beginnt, ernsthaft darüber nachzudenken, ist es vielleicht doch nicht so | |
| leicht, einen wirklich guten Schauerroman zu schreiben.) | |
| Über March Middleton, die mit ihren 21 Jahren ebenfalls bereits eine | |
| bewegte Vergangenheit hat, wissen wir nach Band eins übrigens immer noch | |
| nicht sehr viel mehr als das. Aber was soll man sagen: Ein kluger Autor | |
| baut halt vor und plant von Anfang an eine Serie. Die geneigte Leserschaft | |
| wird sich nicht lange bitten lassen, von Band zu Band tiefer in Marchs | |
| Geheimnisse einzutauchen. | |
| 22 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Krimi | |
| Detektiv | |
| Krimis | |
| Neu im Kino | |
| Großbritannien | |
| Reisen | |
| Pakistan | |
| Die Couchreporter | |
| Thriller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinokrimi „The Limehouse Golem“: Serienmord im Kleinkunstkosmos | |
| Im Theatermilieu des viktorianischen London geht ein Mörder um. „The | |
| Limehouse Golem“ ist camp und blutig. Karl Marx schaut auch vorbei. | |
| „Sherlock“-Trilogie in der ARD: Der Meister beißt auf Kryptonit | |
| Geschwächter Held, weite Reisen, starker Inhalt: Das Erste zeigt endlich | |
| die vierte Staffel der britischen Serie „Sherlock“. | |
| Buch über Wanderlust: Viele tausend Füße | |
| Spuren der Geschichte von Mensch und Landschaft: Der britische Autor Robert | |
| Macfarlane sucht in seinem Buch auf alten Wegen. | |
| Kriminalroman aus Pakistan: Im Netz der Korruption | |
| In „Der Gefangene“ schildert Omar Shahid Hamid die Vetternwirtschaft in | |
| Pakistan. Ein Dschungel, in dem man sich leicht verliert. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: I am Sherlocked! | |
| Zu Neujahr lief der erste Teil der neuen Sherlock-Staffel an. Das | |
| verursacht viel positiven Stress. Ein spoilerfreier Fantext. | |
| Roman über Serienmörder: In der Hölle der Lebendigen | |
| Der Australierin Candice Fox ist gleich mit ihrem ersten Roman ein | |
| Highlight des Genres gelungen: „Hades“ ist ein brillanter | |
| Serienkiller-Thriller. | |
| Graphic Novel "Im Visier": Zwei Schüsse in den Kopf | |
| In Jaques Tardis Graphic Novel "Im Visier" geht es um einen | |
| desillusionierten Profikiller – nach der Vorlage des Romans von | |
| Jean-Patrick Manchette. |