| # taz.de -- Yves Ravey „Taormina“ Kurzroman: Fahrerflucht in Strandnähe | |
| > Ein Paar versucht mit einem Urlaub seine Beziehung zu kitten. Es ist ein | |
| > beklemmender Ausflug in das Innenleben eines notorischen Vermeiders. | |
| Bild: Dieser Urlaub steht unter keinem guten Stern | |
| Schon auf der ersten Seite wird deutlich, dass dieser Urlaub unter keinem | |
| guten Stern steht. In wenigen Sätzen umreißt der Ich-Erzähler eine Szene: | |
| Ein Paar im Auto, schweigend. Er fährt, während sie im Sizilien-Reiseführer | |
| liest. Kurz vor der Trennung habe das Paar gestanden, erfahren wir, und | |
| dass der Erzähler große Hoffnungen in den gemeinsamen Urlaub setzt. | |
| Dem Wunsch seiner Frau Luisa gehorchend, die gleich nach Ankunft das Meer | |
| sehen will, fährt er von der Autobahn ab und gerät auf eine unwegsame | |
| Schotterpiste. Bei der Rückkehr ist es schon dunkel; und als der Wagen | |
| plötzlich mit etwas kollidiert, hält der Fahrer kurz an, fährt aber dann | |
| weiter – trotz der Einwände Luisas, die umkehren möchte. | |
| Es ist nicht ganz leicht, die Handlungsweise des Ich-Erzählers | |
| nachzuvollziehen; vor allem, da wir am Anfang noch so wenig über das Paar | |
| wissen. Im Folgenden jedenfalls unternimmt er alles, um zu verhindern, dass | |
| er mit jenem mysteriösen Rums – es könnte ein Hund gewesen sein, mutmaßt | |
| die Frau – in Verbindung gebracht wird, und fährt gleich wieder ab von der | |
| Autobahn, um nicht bei einer Kontrolle angehalten zu werden. | |
| ## Unfall mit Fahrerflucht | |
| Da es nun schon Nacht ist, übernachtet das Paar im Auto und kommt einen Tag | |
| zu spät im Hotel an. Dort findet sich ein Kellner, der bereit ist, eine | |
| Werkstatt ausfindig zu machen, die keine Fragen stellt. Am folgenden Tag | |
| liest Luisa in der Zeitung über einen tödlichen Unfall mit Fahrerflucht: | |
| Ein Kind von in Strandnähe zeltenden Migranten ist im Dunkeln überfahren | |
| worden. Und wie sich zeigen wird, ist die Polizei dem flüchtigen Täter | |
| schon auf der Spur … | |
| Es ist ein beklemmender Ausflug in das Innenleben eines notorischen | |
| Vermeiders, den Yves Ravey uns mit diesem Roman erleben lässt. Im Laufe der | |
| Handlung runden immer mehr Informationen das Bild des Ich-Erzählers ab, der | |
| offenbar vom Geld seiner Frau lebt; denn Luisa ist in leitender Stellung | |
| tätig und stammt außerdem aus reichem Elternhaus. | |
| Der Erzähler selbst ist nicht nur arbeitslos, sondern scheint regelrecht | |
| arbeitsscheu zu sein. Nun im Urlaub aber versucht er umso verzweifelter, | |
| der Gattin zu zeigen, dass er alles unter Kontrolle hat. Dabei kennt er | |
| keinerlei moralische Skrupel. | |
| ## Atemberaubend beklemmend | |
| Die Atmosphäre dieses [1][Kurzromans], der vor unterdrückter Spannung fast | |
| platzt, ist atemberaubend beklemmend. Die narrative Binnenlogik allerdings | |
| scheint nicht immer ganz schlüssig: Hätte das Lektorat einen | |
| Continuity-Check vorgenommen, hätte zum Beispiel jemandem auffallen müssen, | |
| dass der Erzähler, der des Italienischen nur rudimentär mächtig ist, | |
| keineswegs in der Lage sein dürfte, ein aus einem Versteck heraus | |
| belauschtes Gespräch unter sizilianischen Polizisten zu verstehen. | |
| Auch das passive Verhalten der Frau hat ein muffiges 50er-Jahre-Flair und | |
| passt nicht wirklich zur skizzierten Ehesituation. Aber solche | |
| Anforderungen an realistische Erzählweisen beiseitegelassen, ist die | |
| Noir-Anmutung des Settings sehr eindrucksvoll. Der Übergang zwischen | |
| Unrecht und Verbrechen, führt der Autor vor, kann ungemein fließend sein. | |
| Und vor der atemberaubenden Szenerie Siziliens, die regelmäßig erzählerisch | |
| ins Bild gerückt wird, nimmt das Kriminelle sich ja immer besonders schön | |
| finster aus. | |
| 2 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.liebeskind.de/buecher/neuerscheinungen/item/taormina | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Kriminalliteratur | |
| Roman | |
| Sizilien | |
| Krimi | |
| Unfall | |
| wochentaz | |
| Beziehungskrise | |
| Kriminalroman | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Krimi | |
| Buch | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Primat des Überlebens“: Rückfall mit Folgen | |
| US-Autor Les Edgerton schickt einen eigentlich ehrlich gewordenen | |
| Ich-Erzähler in seinem Krimi durch ein Inferno falscher Entscheidungen. | |
| Roman „Die Regeln des Spiels“: Der friedfertige Händler von Harlem | |
| In Colson Whiteheads neuem Roman wird der Protagonist zum Komplizen bei | |
| einem Raub- und Mordzug. Der Autor romantisiert das Ganoventum. | |
| Neuer Lisbeth-Salander-Roman: Fortsetzung eines Bestsellers | |
| Ghostwriter für einen Toten: Lisbeth-Salander-Romane von Larsson sind | |
| blutig, aber sie sterben nicht. Eine neue Folge, geschrieben von Karin | |
| Smirnoff. | |
| Neuer Krimi von Graham Norton: Ein Schwimmer verschwindet | |
| Mysteriöses Verschwinden im irischen Cork: In „Der Schwimmer“ von Graham | |
| Norton ermittelt eine charmante 72-jährige Hobbydetektivin. | |
| Krimi „Aus der Balance“: Nichts Spielerisches | |
| Megan Abbotts evoziert eine klaustrophobische Welt im Ballettmilieu. | |
| Mobbing und Gewalt bestimmen das Leben zweier Frauen in einer Tanzschule. | |
| Queerer Krimi aus Tel Aviv: Genderclash in Israel | |
| Yonatan Sagivs „Der letzte Schrei“ ist der erste Fall von Detektiv Oded | |
| Chefer in deutscher Übersetzung. Es ist ein kritisches | |
| Gesellschaftsporträt. |