| # taz.de -- Krimi-Roman auf Sardinien: Schräge Vögel auf kargen Bergen | |
| > Gesuino Némus erzählt in „Süße Versuchung“ von einer Kriminalgeschich… | |
| > auf Sardinien. Manches darin ist verworren – doch es lohnt sich. | |
| Bild: Schauplatz von „Süße Versuchung“: die Insel Sardinien | |
| Es würde zu kurz greifen, den Stil von Gesuino Némus, der in Wirklichkeit | |
| Matteo Locci heißt, „skurril“ zu nennen. Eine gesichtslose Gestalt namens | |
| Gesuino Némus geistert auch durch dieses Buch, in der Nebenfigur des | |
| Dorfirren, der manchmal literarisch wertvolle Texte schreibt, die dann vom | |
| offiziellen Dorfpoeten als dessen eigene ausgegeben werden. | |
| Diese Metaebene mitbedenkend, versteht sich, dass vieles in diesem Roman | |
| nicht so ist, wie es scheint. Die Übergänge zwischen „skurril“, „absurd… | |
| und „verdächtig“ sind ebenso fließend wie die zwischen den extremen | |
| Klimazonen auf der Insel, „auf der man“, wie es an einer Stelle heißt, „… | |
| Südtiroler Winterlandschaften bis zu tropischen Verhältnissen wie in | |
| Polynesien innerhalb einer halben Autostunde alles erleben konnte, solange | |
| man ein versierter Fahrer war“. | |
| Kommissar Marzio Boccinu verschlägt es in das einsam gelegene | |
| [1][sardische] Bergdorf Telévras, nachdem in der Nähe ein Auto mit einer | |
| toten Französin darin an einem Abhang gefunden wurde. Kurze Zeit später | |
| erschießt sich der neugewählte Vorsitzende des Heimatvereins. Während der | |
| erste Todesfall rätselhaft ist und bleibt, umso mehr, als die Verunglückte | |
| offenbar von niemandem vermisst wird, scheint beim zweiten eindeutig | |
| Selbstmord vorzuliegen, obwohl auch hier ein Motiv fehlt. | |
| Dabei schien es am Anfang eigentlich so, als ob es um Politik ginge, soll | |
| doch in der strukturschwachen Region ein Gefängnis für Schwerverbrecher aus | |
| ganz Italien gebaut werden. Und dazu haben die Mitglieder des Heimatvereins | |
| durchaus unterschiedliche Ansichten … | |
| ## Der Kommissar steigt aus | |
| Aber nachdem all das passiert und erzählt ist, hört der Roman für eine | |
| Weile einfach ein bisschen auf, Krimi zu sein. Erfolglos in seinen | |
| Ermittlungen, quittiert Marzio Boccinu den Polizeidienst, um sich in | |
| Telévras niederzulassen. Er lebt billig in einem alten Häuschen, das ihm | |
| der Dorfpoet vermietet, unternimmt lange einsame Wanderungen, verkommt | |
| äußerlich zusehends und verbringt viele Abende in der Dorfbar, deren | |
| Betreiber legendären Selbstgebrannten ausschenkt. | |
| Schließlich ereilt den Kommissar in dieser Abgeschiedenheit auch noch die | |
| Liebe; aber ehe es zu einem Happy End kommen kann, nimmt das kriminelle | |
| Geschehen wieder an Fahrt auf. Und man könnte beginnen, an den ehrlichen | |
| Absichten des Marzio Boccinu zu zweifeln, der vielleicht doch ein bisschen | |
| zu gut bekannt ist mit einem russischen Hehler, bei dem sich zu | |
| Fantasiepreisen allerlei zweifelhafte Waren, darunter auch scharfe Waffen, | |
| erwerben lassen. | |
| Es gibt so manches in diesem Roman, das durchaus verwirrend, um nicht zu | |
| sagen verworren, ist, aber diese Leserverwirrung liegt unbedingt in der | |
| Absicht des Autors, der mit der Einführung zusätzlicher Textebenen sogar | |
| noch mehr erzählerische Abweichung stiftet. Und doch biegt die Handlung | |
| irgendwann ganz organisch wieder ein auf eine narrative Zielgerade, an | |
| deren Wegesrand alle Verbrechen zufriedenstellend aufgeklärt werden und | |
| auch sonst manches ins Lot kommt. | |
| Kurz: „Süße Versuchung“ ist ein Roman, der mit herkömmlicher Genreware | |
| phasenweise gar nicht so viel zu tun hat. Aber wer sich auf des Autors | |
| kriminell abweichendes Spiel einlässt, kann ein echtes Lesevergnügen | |
| erleben. | |
| 21 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Literaturfestival-in-Sardinien/!5089716 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Kriminalroman | |
| Regionalkrimis | |
| Italien | |
| Morde | |
| Insel | |
| Buch | |
| Krimi | |
| Polynesien | |
| TV-Krimi | |
| Schwerpunkt AfD | |
| taz.gazete | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queerer Krimi aus Tel Aviv: Genderclash in Israel | |
| Yonatan Sagivs „Der letzte Schrei“ ist der erste Fall von Detektiv Oded | |
| Chefer in deutscher Übersetzung. Es ist ein kritisches | |
| Gesellschaftsporträt. | |
| Kriminalroman „Poison Artist“: Die schöne Absinthtrinkerin | |
| Der Kriminalroman „Poison Artist“ spielt in einem fremd wirkenden San | |
| Francisco. Er schwankt zwischen Psychothriller und Horrorstory. | |
| Körperkunst in Polynesien: Heilige Tinte | |
| Tattoos waren in Polynesien von höchster kultureller Bedeutung, wurden aber | |
| lange von der Kirche verboten. Nun erlebt die Körperkunst eine Renaissance. | |
| Krimireihe „München Mord“: Kommissare in der Midlife-Crisis | |
| Der 15. Teil der Kriminalfilmreihe „München Mord“ greift auf viele | |
| Klassiker zurück. Das tötet die Spannung. | |
| Krimi „Berlin Heat“: Skrupellos im hässlichsten Berlin | |
| In Johannes Groschupfs mitreißendem „Berlin Heat“ gibt es viel von allem. | |
| Spielsucht, Drogen und ein entführter AfD-Politiker stehen im Mittelpunkt. | |
| „Weiter Himmel“ von Kate Atkinson: Erfahrungen mit dem Bösen | |
| Die Krimi-Autorin Kate Atkinson hat den fünften Jackson-Brodie-Fall | |
| veröffentlicht. Darin wollen alle Protagonisten ihre Vergangenheit | |
| vergessen. | |
| Kriminalroman von Eberhard Michaely: Miss Marple und der Hackenporsche | |
| „Frau Helbing und der tote Fagottist“ erinnert an den Stil von Agatha | |
| Christie. Michaelys Debüt eignet sich daher wunderbar als | |
| Gute-Nacht-Lektüre. |