| # taz.de -- Krimi über eine Obdachlose: Verpeilt, versoffen und verraten | |
| > Liza Cody findet ihre Heldinnen ganz am Rand der Gesellschaft. In ihrem | |
| > neuen Drama behält einzig ein Rennhund einen klaren Kopf. | |
| Bild: Ein Leben aus Tüten: Die Hauptfigur hat alles mit dabei – nur den Kopf… | |
| Die Britin Liza Cody ist eine erfahrene Spezialistin für unzuverlässige | |
| Ich-Erzählerinnen. Schon bei ihren Romanen um die einfach gestrickte | |
| Catcherin Eva Wylie sorgte dieses Grundprinzip für eine wundervolle | |
| erzählerische Schieflage zwischen Wirklichkeit und Einbildung. Diese besaß, | |
| in Verbindung mit den rotzigen Dialogen und vor dem Hintergrund des | |
| literarisch wenig erschlossenen Milieus des Frauencatchens, einen so hohen | |
| Unterhaltungswert, dass die kriminalorientierte Grundhandlung der Romane | |
| darüber stark in den Hintergrund trat. | |
| Mit ihrem neuen Roman, „Lady Bag“, knüpft Cody an das erprobte | |
| Eva-Wylie-Prinzip an, dreht die Schraube des literarischen Experiments aber | |
| noch ein Stück weiter. Dieses Mal ist ihre Ich-Erzählerin eine „Bag Lady“, | |
| eine Obdachlose, die auf Londons Straßen lebt und fast ununterbrochen | |
| entweder betrunken oder auf Tabletten, meistens aber beides ist. | |
| Ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit ist dadurch erheblich eingeschränkt. So | |
| merkt sie nicht einmal, dass eine blutüberströmte Frauenleiche in dem Haus | |
| liegt, in dem sie schwer verletzt Zuflucht sucht, als sie von einem | |
| Obdachlosenkumpan fast totgeschlagen worden ist, nachdem der mit einem | |
| anderen das Haus ausgeräumt hat. | |
| Ins gediegene South Kensington hatte es die Obdachlosen nur deshalb | |
| verschlagen, weil die Erzählerin kurz zuvor fast mit ihrem Exfreund | |
| zusammengestoßen und ihm dann gefolgt war. Für ihn, so berichtet sie, war | |
| sie im Gefängnis, weil er Geld unterschlagen und sie, die damalige | |
| Bankerin, dazu gebracht hatte, die Schuld auf sich zu nehmen. Jetzt lebt | |
| er, nachdem ihre Mutter aus Gram gestorben ist, in ihrem Haus und sie auf | |
| der Straße. | |
| ## Wie durch Nebel | |
| Diese Vorgeschichte kommt ein wenig bruchstückhaft daher und bleibt eher | |
| vage, was aber nur natürlich ist angesichts des Zustands der Erzählerin und | |
| der Tatsache, dass sich in der aktuell erzählten Zeit die Ereignisse | |
| überschlagen. | |
| Wie sich die übel Zugerichtete selbst aus dem Krankenhaus entlässt, auf der | |
| Straße einen jungen Transsexuellen aufliest, der sich gerade mit ihrer | |
| geliebten Hündin Elektra davonmachen will, mit allen beiden dann unter der | |
| Fuchtel eines gewalttätigen Wachschutzmanns in einem heruntergekommenen | |
| Wohnblock Zuflucht findet, bis eine Mitbewohnerin das Haus fast in Rauch | |
| aufgehen lässt: das ist wieder ein neues Großdrama, das, durch den halb | |
| bewusstlosen Zustand der Hauptfigur gefiltert, wie in einer Art Nebel über | |
| die Leser kommt. | |
| Vor den Flammen gerettet werden die unzurechnungsfähigen Bewohner ohnehin | |
| nur dank der Wachsamkeit der treuen Hündin Elektra. Sie ist die einzige der | |
| Hauptdarstellerinnen in diesem Roman, die einen richtigen Namen trägt; und | |
| die einzige, die stets einen klaren Kopf bewahrt. | |
| Die Liebe zu diesem Tier, einem rassereinen ehemaligen Rennhund, der von | |
| der Ich-Erzählerin vor dem Tierheim bewahrt wurde, ist wahrscheinlich das | |
| Einzige, was die erzählende Bag Lady am Leben hält – außer ihrem Wunsch | |
| nach Rache an dem Ex, der ihr so übel mitgespielt hat. | |
| ## Die Antwort bleibt aus | |
| Nun ist die Grundkonstruktion mit der zugedröhnten und schwer verletzten, | |
| also wirklich extremst unzurechnungsfähigen Erzählerfigur an sich schon | |
| sehr komplex – vor allem weil Cody das unwahrscheinliche Kunststück | |
| gelingt, ein hohes Maß an Empathie für ihre aus der Gesellschaft verstoßene | |
| Heldin zu wecken und gleichzeitig das Komische an deren Verpeiltheit voll | |
| auszukosten, ohne die Figur lächerlich zu machen. | |
| Noch raffinierter wird diese Konstruktion dadurch, dass, nach bewährter | |
| Methode sozusagen hinter den Kulissen, die ganze Zeit ein kriminalistisches | |
| Rätsel mitläuft, das es ja letztlich auch noch zu lösen gilt: Wer ermordete | |
| die Bewohnerin des Hauses mit der gelben Tür? | |
| War es tatsächlich der untreue Ex, der es somit schon wieder geschafft | |
| hätte, einer Geliebten ein Verbrechen unterzuschieben, das er selbst | |
| begangen hat? Ist unsere namenlose Bag Lady in Wirklichkeit gar nicht so | |
| plemplem, sondern in Wahrheit die Einzige, die die Machenschaften dieses | |
| kaltblütigen Schufts durchschaut? | |
| Drängende Fragen, die nach beendeter Lektüre immer noch auf Antwort harren. | |
| Auch das ist, na klar, sehr raffiniert. | |
| 27 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Transgender | |
| London | |
| Obdachlosigkeit | |
| Kriminalroman | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Blogger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismuskritischer Krimi von Liza Cody: Nichts ist, wie es scheint | |
| Ihre Nachbarn verdächtigen „Miss Terry“ des Kindesmords, weil sie nicht | |
| weiß ist. Auch die Polizei und ihre Verwandten sind ihr auf den Fersen. | |
| Krimi in der Blogosphäre: Mord in der analogen Welt | |
| Patrick Brosi ist im Hauptberuf Informatiker. In seinem zweiten Roman „Der | |
| Blogger“ geht es um die Aufdeckung eines Pharmaskandals. | |
| Frauenkrimis: Wo Serienkiller nur ablenken | |
| In seiner Ariadne-Reihe bringt der Hamburger Argument-Verlag Krimis mit | |
| sozialkritischem Anspruch heraus. Einst im Sog der Frauenbewegung | |
| entstanden, entwickelte sich so ein neues Genre: der Krimi, in dem der Mord | |
| zur Nebensache wird. |