| # taz.de -- Forscherin über „drei???“ und „drei!!!“: „Eine männlich… | |
| > Kettensägen-Kreischen kennen alle „Die drei???“-Fans. Wieso ihre Storys | |
| > und auch „Die drei!!!“ mehr Diversität brauchen, erklärt Sophie | |
| > Schuhmacher. | |
| Bild: Es gibt sie als Buch, Film, CD – oder klassisch als Kassette: Die drei … | |
| taz: Sophie Schuhmacher, „Die drei Fragezeichen“ und „Die drei | |
| Ausrufezeichen“ erzählen fiktive Geschichten. Warum analysieren Sie das mit | |
| einer solchen Ernsthaftigkeit? | |
| Sophie Schuhmacher: Ich bin selbst Fan der „drei???“. Irgendwann ist mir | |
| aufgefallen, [1][welche Welten da konstruiert werden] und dass man die | |
| hinterfragen sollte. Medien haben eine Wirkung. Kinder können sich zwar | |
| schon von Handlungen distanzieren. Aber besonders wenn mediale Welten | |
| vorgeben, realistisch zu sein, beeinflussen sie unsere Vorstellung davon, | |
| was „normal“ ist. | |
| taz: Sie bezeichnen „Die drei???“ als [2][androzentrisch. Was meint das] | |
| konkret? | |
| Schuhmacher: Entstanden ist die Serie in den 1960er-Jahren in den USA. Da | |
| haben wir historisch bedingt die Vorstellung einer männlichen Norm: Ein | |
| „normaler“ Jugendlicher ist männlich. Weil man nicht weiter über die | |
| Kategorie Geschlecht nachdenkt. Das heißt nicht, dass Mädchen abgewertet | |
| werden, aber sie kommen wenig vor. Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer, die | |
| in den 1990er-Jahren die ersten 16 deutschen „???“-Folgen schrieb, hat | |
| weibliche Figuren bewusst eigenständiger gestaltet. | |
| taz: „Die drei???“ werden für mehrere Arten von Diskriminierung kritisiert. | |
| Wie zeigt sich das in den Charakteren? | |
| Schuhmacher: Es sind einfach drei Jungen. Ehrlich gesagt, wissen wir nichts | |
| über ihre Hautfarbe, aber es weist auch nichts darauf hin, dass sie nicht | |
| weiß sind. Sie sind alle able-bodied, werden nicht als abweichend von der | |
| Gesellschaft dargestellt – außer vielleicht, dass Justus Jonas | |
| übergewichtig und sehr intelligent ist. Er hat auch eine abweichende | |
| Familiensituation, aber prinzipiell sind alle drei sozial gesichert. | |
| taz: Wo liegen die Probleme in den Geschichten? | |
| Schuhmacher: Diskriminierung findet meist nicht explizit statt. Sie zeigt | |
| sich in der Handlung: Wer sind Leute, denen man helfen muss? Wer ist | |
| kriminell? Frauen spielen selten Rollen, die die Handlung vorantreiben. Die | |
| Message ist immer, dass man niemanden verurteilen darf, aber implizit | |
| laufen andere Botschaften mit. | |
| taz: Inwiefern trifft Ihre Analyse auf das Mitmachhörspiel „Die drei??? und | |
| der Zauberspiegel“ zu, das derzeit auf Tour ist? | |
| Schuhmacher: Das Buch ist von 1974, von M. V. Carey – Mary Virginia Carey. | |
| Sie hat nicht zufällig nur unter ihren Initialen veröffentlicht, so war ihr | |
| Geschlecht nicht ersichtlich. In der Geschichte ist eine wesentliche Figur | |
| „Mrs. Darnley“: Sie tritt durchaus selbstbewusst auf und agiert sehr | |
| selbstständig, aber als Ausnahme in einer männlich dominierten Welt. | |
| taz: Vor fast 20 Jahren kam ein weibliches Pendant zu den drei Detektiven | |
| auf den Markt: „Die drei!!!“ mit Titeln wie „Tatort Blumenfarm“. | |
| Schuhmacher: Sie wurden gezielt als weibliches Gegengewicht geschaffen. | |
| Abgesehen vom Geschlecht haben sie keine Diversitätsmerkmale. Anders als | |
| bei den „drei???“ sieht man die Protagonistinnen auf jedem Cover: da sieht | |
| man [3][sehr klischeehafte Vorstellungen] weiblicher Körper. Inhaltlich | |
| geht es viel mehr um soziale Beziehungen und Romantik, die Kriminalfälle | |
| treten teilweise in den Hintergrund. | |
| taz: Wie sieht es heute aus? | |
| Schuhmacher: Ich habe Werbeplakate beider Serien von 2020 und 2024 | |
| verglichen. Die Werbung für „Die drei???“ ist in beiden Jahren reduziert | |
| und klassisch schwarz gestaltet. Auf Plakaten für „Die drei!!!“ stehen 2020 | |
| sehr dünne Mädchen, topgestylt, mit großen Augen, im Fokus. Dass es sich um | |
| eine Krimi-Geschichte handelt, sieht man nur am Slogan. 2024 gibt es auch | |
| farblich eine ausgewogenere Ausgestaltung, der zarte Fliederton wurde zum | |
| dunklen Nachtblau. Die Mädchen sind zwar immer noch zentral gesetzt, aber | |
| sie ermitteln wirklich. Frauen werden inhaltlich vielfältiger, was sich | |
| beispielsweise am Beruf zeigt. | |
| taz: Die meisten Auftritte von „Die drei??? und der Zauberspiegel“ sind | |
| seit Wochen ausverkauft. Was ist an Jahrzehnte altem Detektiv-Content so | |
| cool? | |
| Schuhmacher: Es geht darum, mitzuerleben, wie junge Menschen sich in der | |
| Welt der Erwachsenen behaupten. Dass es erwachsene Fans gibt, erkläre ich | |
| mir einerseits mit Nostalgie, andererseits zeugt es von Bindungskräften, | |
| die nicht alle Serien entfalten. Das liegt vermutlich an der hohen | |
| Qualität, denn „Die drei???“ ermitteln tatsächlich. Dazu gibt es das | |
| Gegenbeispiel, die deutsche Serie „TKKG“. Auch die hat viele erwachsene | |
| Fans, aber oft sind die ersten Vermutungen der Protagonist*innen wahr. | |
| taz: Was es dann weniger spannend macht… Warum, denken Sie, ist [4][gerade | |
| das Format Hörspiel] so beliebt? | |
| Schuhmacher: „Die drei???“ waren als Hörspiele in Deutschland viel | |
| erfolgreicher als in anderen Ländern. Wahrscheinlich wegen der hochwertigen | |
| Produktion, sie haben viel Witz, und für die Erwachsenen sind die Sprecher | |
| eine Konstante von Kindheit an. Ein Hörspiel ist zeitökonomisch: Man kann | |
| nebenbei kochen oder einschlafen. Und [5][bei Events wie so einem | |
| „Live-Hörspiel“] kann man andere Fans treffen und gemeinsam über | |
| Aufnahmefehler und Insiderwitze lachen. | |
| taz: Ändert es etwas, wenn so ein Stoff zu Serie oder Film wird? | |
| Schuhmacher: In einem Film muss ich nicht erwähnen, dass Justus | |
| übergewichtig ist, das sehe ich auch so. Oder wenn eine Person eine | |
| dunklere Hautfarbe hat. In einem Buch oder Hörmedium müsste ich das | |
| erwähnen und damit betonen, als Abweichung markieren. Insofern sehe ich | |
| Chancen durch die audiovisuellen Medien. Hörspiel und Film sind heutzutage | |
| ständig verfügbar, darin unterscheiden sie sich nicht. Hörmedien fördern | |
| aber die Vorstellungskraft von Kindern mehr. | |
| taz: Sie arbeiten in der Lehrer*innenbildung. Wie könnte eine konkrete | |
| Unterrichtsstunde die vermittelten Bilder auffangen und einordnen? | |
| Schuhmacher: Ich nehme zum Beispiel einen Textausschnitt aus einer Serie, | |
| in der offensichtliche Stereotype drin sind. Dann lasse ich den Text | |
| umschreiben: alle männlichen Figuren sollen weiblich, alle weiblichen | |
| männlich werden. Erwachsene haben dann direkt das Bedürfnis, auch andere | |
| Dinge zu ändern. Wenn Peter an seinem Auto schraubt, macht die Frau was | |
| ganz anderes und schraubt nicht am Auto. Wo wir in der veränderten Fassung | |
| stolpern, wenn zum Beispiel dann der Junge ein Kleid trägt, werden wir auf | |
| unsere Stereotype aufmerksam. | |
| taz: Wenn in einer idealen Welt alle die Geschlechterrollen reflektieren – | |
| können wir dann einfach weiter „Die drei???“ und „Die drei!!!“ konsumi… | |
| Schuhmacher: Meiner Meinung nach kann man die allermeisten Texte lesen oder | |
| hören, wie sie geschrieben wurden, solange man sich kritisch damit | |
| auseinandersetzen kann. Gerade bei Kindern bedarf es da einiger Impulse, | |
| bei Erwachsenen schadet es manchmal auch nicht. | |
| taz: Welches Ermittler*innen-Team würden Sie sich als Serie wünschen? | |
| Schuhmacher: Eins, in dem es möglichst wenig um Geschlecht geht. Dass die | |
| Personen einfach handeln dürfen, ohne dass sie das explizit als Mädchen | |
| oder als Junge tun. Ich will, dass die Protagonist*innen mit ihren | |
| eigenen Fehlern konfrontiert werden. Respekt gegenüber Minderheiten und | |
| Lebensentwürfen, aber ohne pädagogischen Zeigefinger. Es sollte letztlich | |
| darum gehen, eine spannende Detektivgeschichte zu haben. | |
| 19 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /50-Jahre-Die-drei-Fragezeichen/!5033888 | |
| [2] /Psychologe-ueber-Maennlichkeit/!5938867 | |
| [3] https://www.sueddeutsche.de/leben/die-drei-ausrufezeichen-frauenbild-hoersp… | |
| [4] /Foerderung-von-Hoerspielen/!6019639 | |
| [5] /Die-drei-/!5141233 | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Gohlke | |
| ## TAGS | |
| Hörspiel | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Kriminalroman | |
| Rollenbilder | |
| Diversität | |
| Social-Auswahl | |
| Porträt | |
| Hörspiel | |
| Schleswig-Holstein | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Produzentin von „Die drei???“ und „TKKG“: Die Hörspielkönigin wird 80 | |
| Heikedine Körting prägte mit über 3.000 Hörspielen wie „Die drei???“ | |
| deutsche Kinderzimmer. Ans Aufhören denkt sie auch mit 80 noch lange nicht. | |
| Hörspielschmiede „Ohrenkneifer“: Mit dem Mikrofon auf Tonjagd | |
| Hörspiele werden derzeit wieder nachgefragt. Die drei Produzenten der Firma | |
| „Ohrenkneifer“ bedienen den Markt von ihren Zimmerstudios aus. | |
| Studie zu geschlechtsbezogener Gewalt: Toxische Männlichkeit fängt in der Kit… | |
| Eine Studie zeigt: Bis zu 80 Prozent der schleswig-holsteinischen Kitas und | |
| Schulen haben noch kein Konzept zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt. | |
| Neuer Roman von Mareike Fallwickl: Der ultimative Streik der Frauen | |
| Das Patriarchat beruht auf weiblicher Verfügbarkeit. In ihrem neuen Roman | |
| will Mareike Fallwickl zum Widerstand dagegen aufrütteln. | |
| 50 Jahre „Die drei Fragezeichen“: ??? | |
| Einschlafhilfe für alle Generationen oder Romane zwischen Krimi und Mystery | |
| für ein junges Publikum? „Die drei Fragezeichen“ werden 50 Jahre alt. | |
| "Die drei ???": "Das hat viel mit heiler Welt zu tun" | |
| Andreas Fröhlich spricht einen der Detektive in der beliebtesten | |
| Hörspielserie "Die drei ???". Nun will er vor 22.000 Menschen auftreten. |