| # taz.de -- Hörspiel | |
| Hörspiel-Serie „Mein Leben als Spam“: Unter Automaten | |
| Miriam entwickelt Spam-Filter, um KIs zu enttarnen – dann wird sie selbst | |
| nicht mehr als Person erkannt. Ein großartiges ARD-Hörspiel über Würde. | |
| Produzentin von „Die drei???“ und „TKKG“: Die Hörspielkönigin wird 80 | |
| Heikedine Körting prägte mit über 3.000 Hörspielen wie „Die drei???“ | |
| deutsche Kinderzimmer. Ans Aufhören denkt sie auch mit 80 noch lange nicht. | |
| Theatermacherin Rebekka David: Gewalt und Widerstand | |
| Rebekka David schreibt Klassiker der Weltliteratur weiter und bringt sie | |
| auf die Bühne. Ihr „Kohlhaas“ am Theater Bonn sprengt moralische Grenzen. | |
| Hörspiel-Klassiker im Brinkmannjahr: „Köln ist die schmierigste Stadt, die … | |
| Rolf Dieter Brinkmanns Hörspiel „Die Wörter sind böse“ ist ein Klassiker | |
| der Radikalität. Und ein Monument des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. | |
| Hörspielschmiede „Ohrenkneifer“: Mit dem Mikrofon auf Tonjagd | |
| Hörspiele werden derzeit wieder nachgefragt. Die drei Produzenten der Firma | |
| „Ohrenkneifer“ bedienen den Markt von ihren Zimmerstudios aus. | |
| Briefe Hubert Fichtes und Peter Ladiges': Eine ethnopoetische Freundschaft | |
| Vom Schriftsteller Hubert Fichte und dem Hörspielregisseur Peter Michel | |
| Ladiges sind unveröffentlichte Briefe erschienen. Sie erhellen ihre | |
| Beziehung. | |
| Hörspiel und Klanginstallation: Der Feind nistet schon in deinem Ohr | |
| Nik Nowaks hat ein Hörstück zur hybriden Kriegsführung gemacht. „A War of | |
| Decibels“, gibt es als Album und Klanginstallation im Militärhistorischen | |
| Museum Dresden. | |
| Roman „Früchte des Zorns“ als Hörspiel: Das Elend Amerikas | |
| Christiane Ohaus hat John Steinbecks „Früchte des Zorns“ in ein Hörspiel | |
| verwandelt. Es führt direkt ins Leid menschengemachter Umweltkatastrophen. | |
| Hörspiel wird Theaterstück: Das zerlegte Universalgenie | |
| 70er-Jahre-Frisuren inklusive: Aus George Perecs respektlosem Hörspiel | |
| „Maschine“ wird in Hamburg ein vor allem auf Lacher angelegter Abend. | |
| Forscherin über „drei???“ und „drei!!!“: „Eine männlich dominierte … | |
| Kettensägen-Kreischen kennen alle „Die drei???“-Fans. Wieso ihre Storys und | |
| auch „Die drei!!!“ mehr Diversität brauchen, erklärt Sophie Schuhmacher. | |
| Förderung von Hörspielen: Hör mal, wer da spart | |
| Ganz plötzlich wurde die wichtige Hörspielförderung der Film- und | |
| Medienstiftung NRW abgeschafft. Dabei ist die Kunstform immer noch | |
| beliebt. | |
| Science-Fiction-Hörspiel: Weltall und Struktur | |
| „Jenseits der Zeit“ schließt die WDR-Hörspielreihe basierend auf Cixin Li… | |
| Trilogie ab. Das macht mehr Spaß als die Netflix-Serie zum Thema. | |
| Science-Fiction-Podcast: Vergangene Zukunft | |
| „Das war morgen“ führt in die Welt der alten Sci-Fi-Hörspiele ein. Wie hat | |
| man sich in den 1960er bis 1990er Jahren die Zukunft vorgestellt? | |
| Mittelater-Hörspiel „Grëul“: Das Spiel mit dem Aberglauben | |
| In der Fantasy-Hörspielserie „Grëul“ wird ein Mädchen von zwei Mönchen … | |
| aufgefunden. Steckt ein Monster dahinter? | |
| ARD-Hörspiel „Auricula“: Horror-Krabbler ist Ostwestfalen | |
| Im ARD-Hörspiel „Auricula“ terrorisieren riesige, mutierte Ohrenkneifer und | |
| andere Viecher Bielefeld. Ein liebevoller Blick auf das Genre des | |
| Tierhorrors. | |
| „ARD Radio Tatort“ aus dem Grunewald: Im Schlamm versinken | |
| Im Fall des getöteten Jägers im Berliner Grunewald ist derKommissar im „ARD | |
| Radio Tatort“ keine große Hilfe. Er stochert lieber in seiner DDR-Zeit. | |
| Kinderpodcast „Figarinos Fahrradladen“: „Beethoven auch!“ | |
| „Figarinos Fahrradladen“ vom MDR ist ein Juwel unter den Kinderhörspielen … | |
| und auch Erwachsene warten begierig auf jede neue Folge. | |
| WDR-Hörspiel „Forever Club“: Kurz vor dem Abschluss | |
| Im WDR-Hörspiel „Forever Club“ bleiben Jugendliche in ihrer Entwicklung | |
| stecken. Sie haben aber auch weder Smartphone noch Internet. | |
| Lieblingsstück 2022: Allzumenschliches am Schaalsee | |
| Das Beste des vergangenen Kulturjahres im Norden: Jan Georg Schüttes tolles | |
| Impro-Fernsehen lagert erfreulicherweise auf den Festplatten der ARD. | |
| Futuristische Hörspiele von RB und NDR: Klänge der Düsterwelten | |
| Dystopien sind gerade hoch im Kurs. Radio Bremen und der NDR haben mit | |
| „Cryptos“ und „Miami Punk“ zwei neue Romane hörbar gemacht. | |
| Spotify-Hörspiel „Batman unter Toten“: Ohne Umhang und Maske | |
| In der Hörspielserie „Batman unter Toten“ ist dieser nicht Rächer der | |
| Nacht. Er arbeitet als forensischer Anthropologe in einer Gothamer Klinik. | |
| Literarische Wiederentdeckung: „Kommt alle her und schaut mich an“ | |
| Lothar Walsdorf war Museumsgehilfe, Hilfsrestaurator, Wasseruhrenableser, | |
| Fensterputzer. Und ein Dichter in der DDR, den es wiederzuentdecken gilt. | |
| Axel Prahl über die Zukunft: „Keine Zeit zum Nachdenken“ | |
| Aktuell ist Prahl in einem Hörspiel zu Dystopien zu hören. Ein Gespräch | |
| über Klimakrise und das politische Potenzial von Unterhaltung. | |
| Berliner Hörspielnächte: Hörend unterwegs | |
| Man muss nicht alles aussitzen: In der Sommerausgabe der Berliner | |
| Hörspielnächte gibt es auch Hörspiele, bei denen man in Bewegung kommen | |
| darf. | |
| Annie Ernaux' „Der Platz“ als Hörspiel: Die Lyrik eines sozialen Aufstiegs | |
| Eine Hörspieladaption muss die Buchvorlage gedanklich atmen lassen. Bei | |
| „Der Platz“, am Pfingstsonntag im SR-Kulturradio, ist das gelungen. | |
| Nele Stuhlers Buch über das Nichtwissen: Das Keine-Ahnung-Problem | |
| Wissen ist Macht, Nichtwissen peinlich. Nele Stuhler hat mit „Keine Ahnung“ | |
| ein gedankenreich verwirrendes Buch über das Nichtwissen geschrieben. | |
| Neues Hörspiel zum NSU-Prozess: Eintauchen in den Schrecken | |
| Dem Hörspiel „Saal 101“ gelingt gesellschaftspolitisch ein echter Wurf. Es | |
| liefert keine Einordnung, sondern lädt ein, sich ein Urteil zu bilden. | |
| Online-Angebote des Theaters Kiel: Feierstunde einer versunkenen Liebe | |
| Als Hörspiel präsentiert das Theater Kiel das Stück „Seine Braut war das | |
| Meer und sie umschlang ihn“. Und „Alice im Wunderland“ gibt es als Film. | |
| Radio-Hörspiel von Heiner Goebbels: „Ich reise nicht mehr“ | |
| Man kann auch Phantasiewelten erkunden, statt unterwegs zu sein. | |
| Hörspielkünstler Heiner Goebbels richtet den Fokus auf die Beweglichkeit | |
| des Geistes. | |
| WDR sendet Schlingensiefs Hörspiele: Guter, alter Trash | |
| Christoph Schlingensiefs Hörspiele waren höchste Radiokunst. Zu seinem 60. | |
| Geburtstag sendet der WDR eine Woche lang seine besten Stücke. | |
| Hörspiel zu Henry David Thoreau: Kollektiv einsam im Wald | |
| Im April ging der WDR mit dem „Walden“-Projekt online. Das Ergebnis ist ein | |
| Hörspiel, bei dem 500 Menschen einen Klassiker des Philosophen lesen. | |
| WDR-Hörspiel „türken.feuer“: Ein lebendiges Denkmal | |
| Beim rechtsextremen Anschlag in Solingen sterben 1993 fünf Menschen. Özlem | |
| Dündar arbeitet das im fiktiven Hörspiel „türken.feuer“ einfühlend auf. | |
| Hörspiel zu NSU-Attentat: „Wir sind uns selbst überlassen“ | |
| Das Hörstück „Lücke 2.0“ zum Kölner Nagelbombenattentat lässt Überleb… | |
| sprechen. Es thematisiert Erkenntnisse zu rechtsradikalen Netzwerken. | |
| Hörspiel „Die Enden der Parabel“: Ausuferndes Glück | |
| Monumental und überzeugend wagen sich SWR und Deutschlandfunk an die | |
| Hörspieladaption eines Kultbuchs von Thomas Pynchons. | |
| Science-Fiction im Hörspiel: Der aus der Kälte kam | |
| Der WDR präsentiert mit „Die Van Berg-Konstante“ ein spannendes Hörspiel. | |
| Wissensvermittlung und Zivilisationskritik fließen ineinander. | |
| Geschlechterparität beim Hörspiel: Hört die Signale | |
| ARD und Deutschlandradio wollen endlich auch beim Hörspiel auf | |
| Geschlechterparität achten. Dafür zahlen wir dann auch gern ein bisschen | |
| mehr. | |
| Zur Emeritierung von Heiner Goebbels: Utopische Formen | |
| Zum Abschied des Komponisten ist der schöne Textband „Landschaft mit | |
| entfernten Verwandten“ entstanden: Jeder Beitrag ist ein eigenes Kunstwerk. | |
| Hörspiel „Der Verleger“: Millionär und Attentäter | |
| Giangiacomo Feltrinelli starb 1972 bei dem Versuch, einen Strommast zu | |
| sprengen. Ein Hörspiel bei BR3 über eine rätselhafte Person. | |
| Hörspiel im „Bayerischen Rundfunk“: Bio-Bourgeoisie, so uncool | |
| Sich über Hipster lustig zu machen, ist derzeit genauso uncool, wie Hipster | |
| zu sein. Dominik Buschs Hörspiel zeigt, wie gekonntes Mobbing geht. | |
| Hörspiel zum Roman „Unendlicher Spaß“: Online-Polyfonie der Stimmen | |
| Laien können im Internet einzelne Seiten aus dem Roman von David Foster | |
| Wallace einsprechen. Die ersten sind erstaunlich professionell produziert. | |
| Radiomonolog mit Corinna Harfouch: Toleranz nicht für Nazis aufbrauchen | |
| Das Hörspiel „Confirmation“ will die Rechten durchschauen. Unter ihnen: ein | |
| Holocaustleugner und der Betreiber einer rassistischen Webseite. | |
| Retrofuturistisches Hörspiel-Musical: Die Pioniere vom Aero Club | |
| „Sonora Mystery“ erzählt von Antigraviationspulver, von Geheimbünden und | |
| Zeppelinen. Das Hörspiel changiert zwischen Mockumentary und Musical. | |
| Experimentelles Hörspiel: Die Lust an der Abschweifung | |
| „Tristram Shandy“ gilt als Vorläufer der experimentellen Literatur. Und als | |
| nicht vertonbar. Der Bayerische Rundfunk hat es trotzdem gewagt. | |
| Hörspiele aus Hollywood: Die goldene Ära des Radios | |
| In den 1930er und 1940er Jahren wurden Hörspiele in den USA aufwendig | |
| produziert – anders als heute. Eine neue Reihe des RBB läst die Ära wieder | |
| aufleben. | |
| Hörspiel über Georg Elser: Der einsame Attentäter | |
| Georg Elser ahnte schon 1938, welche Pläne Adolf Hitler verfolgte und | |
| versuchte 1939, ihn zu töten. Seine Geschichte wurde jetzt vertont. | |
| Hörspiel bei NDR Info: Alkoholiker mit Klassenbewusstsein | |
| Ingrid Marschangs Hörspiel-Trilogie „Geschichten aus der großdeutschen | |
| Metropulle“ findet mit „Einigkeit und Recht und Freiheit“ ihr gelungenes | |
| Ende. | |
| Hörspielfassung von „So was von da“: Kiezkralle will Kohle | |
| Der NDR hat Tino Hanekamps Roman „So was von da“ inszeniert – und strahlt | |
| ihn auf 18 Radiowellen des ARD-Senderverbunds aus. | |
| Hörspiel von Robert Musil: Der Geruch ihrer Bauchfalte | |
| Missbrauch, Muttersöhnchen, Masochismus: Robert Musils „Die Verwirrungen | |
| des Zöglings Törleß“ läuft als Hörspiel im Radio. | |
| Hörspiel „Arabische Apokalypse“: Die Korona des Krieges | |
| Aus Etel Adnans Gedichtzyklus „Arabische Apokalypse“ ist ein Hörspiel | |
| geworden. Es befasst sich mit 15 Jahren Bürgerkrieg im Libanon. | |
| Science-Fiction-Hörspiel: Der Zauberschädel | |
| „Demolition“ wurde 1973 mit der damals revolutionären Kunstkopfmethode | |
| aufgenommen. Durchgesetzt hat sie sich nicht. |