| # taz.de -- Hörspiel zu Henry David Thoreau: Kollektiv einsam im Wald | |
| > Im April ging der WDR mit dem „Walden“-Projekt online. Das Ergebnis ist | |
| > ein Hörspiel, bei dem 500 Menschen einen Klassiker des Philosophen lesen. | |
| Bild: Die nachgebaute Hütte Thoreaus mit seiner Statue, nahe Walden Pond | |
| Vogelzwitschern, Wellenplätschern, der Wind geht durch die Bäume: Es ist | |
| ein frischer Morgen, irgendwann zwischen 1845 und 1847. Ein Mann steht im | |
| Garten seiner selbstgebauten Hütte, lehnt sich auf seine Harke und | |
| betrachtet seine selbstgesetzten Bohnensprösslinge. | |
| Was er von dem Gemüse lernen könne, fragt er sich – und es von ihm. Dann | |
| bläst er zum Angriff gegen das Unkraut und nennt es das Heer der | |
| feindlichen Trojaner, womit er sich auf Homers Ilias bezieht. Im hohen Ton | |
| des uralten Gesangs beklagt der Harvard-Absolvent den „Tod“ einer | |
| Bohnenpflanze, die er „in ihrem Blute“ liegend vorfindet. Gleichzeitig | |
| scheint er gegen die Klassiker zu rebellieren, dort, wo er etwa trotzig | |
| konstatiert, die Stubenfliege klinge für ihn schöner „als die Ilias und | |
| Odyssee zusammen“, und was er in seinem roten Boden ausgrabe, sei | |
| archäologischen Großfunden in Griechenland ebenbürtig. | |
| Der Mann blickt ganz genau auf Erde, Luft, Gewächs und Wasser und bemerkt, | |
| wie das Licht deren Farbe, selbst den Geruch und die Beschaffenheit | |
| verändert. Auch lauscht er auf die Geräusche der Welt und versucht so, das | |
| ureigene Wesen der Natur zu fassen. | |
| Der Mann führt Buch über alle Erscheinungen. Akribisch. Und manchmal | |
| interpretiert er in sie eine Moral hinein, die er als Argument ins Feld | |
| führt gegen die verderbte, überschnelle, profitbestimmte nordamerikanische | |
| Gesellschaft seiner Zeit. | |
| ## Verlachter Außenseiter | |
| Immer wieder mischt sich in die Naturwahrnehmung das Erlernte von [1][Henry | |
| David Thoreau], unseren Mann im Garten, der aber vor allem erkunden möchte, | |
| wie es ist, gut zwei Jahre in selbstgewählter Einfachheit autark von der | |
| eigenen Hände Arbeit zu leben. Dabei stellt er, der Mitglieder der | |
| Antisklavereibewegung bei sich im Wald empfängt, auch heute relevante | |
| Fragen, wie etwa die, was das Wesen Amerikas ausmache. Die Antwort: „Das, | |
| was kein Luxus ist. Das, was nicht auf die Sklaverei bauen muss.“ | |
| Seine Erfahrungen fasste Thoreau in der Schrift „Walden“ (1854) zusammen, | |
| und die machte den vorher verlachten Außenseiter zur Legende. Er verstand | |
| den Text als Antwort auf den ebenfalls legendären „Kosmos“ Alexander von | |
| Humboldts, in dem der damals berühmteste Naturwissenschaftler nichts | |
| weniger versuchte als eine „physische Weltbeschreibung“ (1847). Thoreau | |
| hatte lange um eine passende Sprache für sein Werk gerungen, und Humboldts | |
| Stil gab ihm das Selbstbewusstsein, dichterisches Denken mit präziser | |
| Naturbeobachtung zu verbinden. | |
| Dabei klingt immer wieder auch der Ton des Erziehungsbeauftragten an, der | |
| vom Katheder aus die Zeitgenossen eines Besseren belehrt. Rückzug, | |
| Beobachtung, Selbstbefragung und als Anregung ein Jahrhunderttext, der | |
| unter Mitarbeit von Hunderten entstanden ist: Aus alldem machte der WDR zu | |
| Beginn des Lockdowns das Onlinehörspiel der Stunde. Zu einer Zeit, als wir | |
| alle ausgebremst waren, brachte das Radio zahlreiche isolierte Menschen zu | |
| einem Gemeinschaftsprojekt zusammen. Mithilfe einer App, die schon für das | |
| Schwarmhörspiel „Unendlicher Spaß“ entwickelt worden war, lasen 500 | |
| TeilnehmerInnen von zu Hause aus jeweils eine Seite des gesamten Werks. Das | |
| 16-stündige Resultat ging im April online und nun wird eine kondensierte | |
| Radioversion als vierteilige Miniserie ausgestrahlt. | |
| Es ist faszinierend und sehr anrührend, wie die TeilnehmerInnen mit | |
| unterschiedlichem Stimmtimbre und Vortragsgusto aus ihren Privaträumen | |
| sprechen. Das alles wird getragen von ständig sich verändernden | |
| Klangflächen und taufrischen Naturaufnahmen aus einem mecklenburgischen | |
| Wald im Lockdown (Musik: Driftmachine und Acid Pauli). Der Gesamteindruck | |
| ist so hypnotisch, dass die diversen Stimmen schon nach ein paar Minuten | |
| klingen wie Wellenschauer, die im Wind über den Walden-Teich laufen, der | |
| dargestellt wird durch die Soundebene. | |
| „Zusammen Walden“ ist ein kollektives Werk, das von Andreas Ammer – mit | |
| Hörspielchefin Martina Müller-Wallraf auch Erfinder dieses Genres – | |
| zusammen mit den Musikern geschaffen wurde. So geht es auch ästhetisch weit | |
| über eine bloße Mitmachkunst hinaus. Konzentriert gestaltet durch einen | |
| mehrfach ausgezeichneten Autor in Zusammenarbeit mit seinen Künstlerteam, | |
| entsteht ein beglückendes Hörspiel, das auch methodisch in eine gute | |
| Richtung geht. | |
| 27 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schriftsteller-Henry-David-Thoreau/!5423891 | |
| ## AUTOREN | |
| Gaby Hartel | |
| ## TAGS | |
| Hörspiel | |
| WDR | |
| Philosophie | |
| Hörspiel | |
| Hörbuch | |
| Hörspiel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WDR-Hörspiel „türken.feuer“: Ein lebendiges Denkmal | |
| Beim rechtsextremen Anschlag in Solingen sterben 1993 fünf Menschen. Özlem | |
| Dündar arbeitet das im fiktiven Hörspiel „türken.feuer“ einfühlend auf. | |
| Hörbuch über Pynchon-Roman: Den Krieg durch Wirrnis besiegen | |
| Passend zum Jahrestag der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg: Eine | |
| Hörbuch-Produktion von Thomas Pynchons Roman „Die Enden der Parabel“. | |
| Hörspiel „Die Enden der Parabel“: Ausuferndes Glück | |
| Monumental und überzeugend wagen sich SWR und Deutschlandfunk an die | |
| Hörspieladaption eines Kultbuchs von Thomas Pynchons. |