| # taz.de -- WDR-Hörspiel „türken.feuer“: Ein lebendiges Denkmal | |
| > Beim rechtsextremen Anschlag in Solingen sterben 1993 fünf Menschen. | |
| > Özlem Dündar arbeitet das im fiktiven Hörspiel „türken.feuer“ einfüh… | |
| > auf. | |
| Bild: Nach dem Brandanschlag in Solingen 1993 kam es zu Ausschreitungen mit der… | |
| Wie sollen wir umgehen mit dem Erinnern an schreckliche Erfahrungen? Das | |
| Radio hat dafür in jüngster Zeit einige Antworten gefunden: „Rocky Dutschke | |
| 68“ von Christoph Schlingensief thematisiert das Holocaustgedenken der | |
| 68er-Generation, „Gespräche mit Lebenden und Toten“ von [1][Swetlana | |
| Alexijewitsch] die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. In der | |
| WDR-Produktion „türken.feuer“ beschäftigt sich Özlem Özgül Dündar mit… | |
| rechtsextremen Brandanschlag auf ein von Menschen mit türkischer | |
| Migrationsgeschichte [2][bewohntes Haus in Solingen 1993]: Fünf Menschen | |
| sind damals im Mai ermordet worden. Es ist ein Hörstück nach einem | |
| Bühnentext und es scheint, als seien die Dinge, die hier verhandelt werden, | |
| akustisch besonders gut aufgehoben. | |
| „Wie soll man das verstehen, ja versuchen Sie mal, sich das vorzustellen!“, | |
| ruft eine akzentfrei deutsch sprechende Frauenstimme in den leeren Raum: | |
| „Da springt die Mutter aus dem Fenster um das Leben ihres Kindes zu retten. | |
| Das geht nicht in den Kopf, in diesen Kopf geht das nicht. Nein. Nein.“ Die | |
| Stimme schraubt sich langsam hoch, und so unterstreicht Regisseurin Claudia | |
| Johanna Leist das Anliegen der Autorin, mit allen Mitteln ihrer Kunst gegen | |
| eine Festschreibung der Opfer zu Klischeefiguren einzutreten. „Heroisch! | |
| Diese Frau, sie ist so unglaublich heroisch! Sie ist eine Heldin!“ | |
| Dagegen setzt Dündar die unheimliche Ruhe der Trauer. Die überlebende | |
| Großmutter berichtet: „Meine Familie ist um zwei Frauen und drei Kinder | |
| geschrumpft in dieser Nacht. In einer Nacht um fünf Personen geschrumpft.“ | |
| Wie alle Sprecherinnen in diesem Stück, wird sie ihren Text in minimalen | |
| Variationen wiederholen, um das Geschehen in Annäherungen zu umkreisen. | |
| Von Anfang an ist klar, dass hier ein fiktives, chorisch gestaffeltes | |
| Gespräch stattfindet. Eines zwischen Lebenden und Toten, zwischen damals | |
| und heute, zwischen den Beteiligten und uns. Dündar und Leist nutzen das | |
| Medium Radio polyartistisch und multiperspektivisch: Je stärker wir in | |
| dieses Hörspiel und seine dicht schwingenden Soundflächen eintauchen, desto | |
| mehr riechen wir, spüren wir, hören wir Dinge auch im Raum zwischen den | |
| Worten. | |
| Die enorme Wirkung dieses Stücks entsteht durch die Wucht, mit der Dündars | |
| Sprache in hoch verdichteter Zartheit auf die ungeheure Brutalität der | |
| Bilder prallt, mit der die totale Vernichtung von fünf Leben vor Augen | |
| geführt wird. Mit vorsichtiger Behutsamkeit gibt sie somit den Opfern eine | |
| Würde zurück, die ihnen unter unvorstellbaren Schmerzen genommen wurde: | |
| „Nicht mal ein Totengesicht ist uns, ist mir geblieben“, klagt die schwer | |
| traumatisierte Überlebende. Sie ist es auch, die einen kleinen | |
| Hoffnungsschimmer gegen den Rassismus setzt: „Wir sollten uns mehr | |
| unterhalten. Wir sollten auch Small Talk führen ohne die Ohren, die uns | |
| jetzt zuhören. Außerhalb dieses Stücks, außerhalb dieser Kunstblasen.“ | |
| Dündars Fähigkeit zur Einfühlung in die Menschen und ihr Schicksal ist für | |
| sich genommen schon atemberaubend. Dass sie dazu noch in der Lage ist, dies | |
| in eine feste, poetische Sprache zu fassen, die verdichtet, offen lässt und | |
| die Leerstellen der Ermordeten mit äußerster Präzision zu fassen versucht, | |
| ist umwerfend. So entsteht ein lebendiges Mahnmal. Nicht in Stein | |
| gemeißelt, sondern eines aus Worten, Trauer und Mitgefühl. Angesichts des | |
| aktuellen [3][Rechtsextremismus] ist das bitter nötig. | |
| 4 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alexijewitsch-und-Harms-zu-Tschernobyl/!5297589 | |
| [2] /25-Jahre-Anschlag-von-Solingen/!5509689 | |
| [3] /Rechtsextreme-in-Sicherheitsbehoerden/!5666416 | |
| ## AUTOREN | |
| Gaby Hartel | |
| ## TAGS | |
| Hörspiel | |
| Solingen | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Hörspiel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Solingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Mevlüde Genç: Die Großzügige | |
| Mevlüde Genç verlor ihre Familie, als Nazis 1993 ihr Haus in Solingen | |
| anzündeten. Sie warb für Versöhnung. Zuerst aber forderte sie, gehört zu | |
| werden. | |
| Hörspiel zu Henry David Thoreau: Kollektiv einsam im Wald | |
| Im April ging der WDR mit dem „Walden“-Projekt online. Das Ergebnis ist ein | |
| Hörspiel, bei dem 500 Menschen einen Klassiker des Philosophen lesen. | |
| Hörspiel zu NSU-Attentat: „Wir sind uns selbst überlassen“ | |
| Das Hörstück „Lücke 2.0“ zum Kölner Nagelbombenattentat lässt Überleb… | |
| sprechen. Es thematisiert Erkenntnisse zu rechtsradikalen Netzwerken. | |
| Proteste gegen Polizeigewalt: Über Gewalt und Sicherheit | |
| Was die Morde von Solingen, die Proteste gegen Polizeigewalt in den USA und | |
| die Sehnsucht nach Sicherheit miteinander zu tun haben. | |
| 25 Jahre Anschlag von Solingen: Der kurze Weg vom Wort zum Mord | |
| Bei Gedenkveranstaltungen für den Brandanschlag von Solingen 1993 | |
| dominierten Warnungen vor Fremdenhass. Ein gefürchteter Auftritt fiel ins | |
| Wasser. |