| # taz.de -- 25 Jahre Anschlag von Solingen: Der kurze Weg vom Wort zum Mord | |
| > Bei Gedenkveranstaltungen für den Brandanschlag von Solingen 1993 | |
| > dominierten Warnungen vor Fremdenhass. Ein gefürchteter Auftritt fiel ins | |
| > Wasser. | |
| Bild: Gedenken an die Toten: Fotos von Opfern in Solingen | |
| DÜSSELDORF/ SOLINGEN taz | Am 25. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen | |
| hat die Mutter und Großmutter der Opfer, Mevlüde Genç, zur Versöhnung | |
| aufgerufen. “Lasst uns zum Guten nach vorne schauen“, sagte die 75-Jährige | |
| bei einer Gedenkveranstaltung in der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei, | |
| zu der Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) eingeladen hatte. „Dem Hass | |
| muss Einhalt geboten werden“, betonte Genç. Sie selbst trage in sich „keine | |
| Rache, keinen Hass – außer auf die vier Männer, die mein Haus für meine | |
| Kinder zum Grab machten“. | |
| Am frühen Morgen des 29. Mai 1993 hatten vier junge deutsche Männer im | |
| Alter zwischen 16 und 23 Jahren, davon zwei stadtbekannte Neonazis, das | |
| Haus von Durmuş und Mevlüde Genç mit Benzin angezündet. Es starben zwei | |
| Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte des Ehepaars. Die jüngste Tote | |
| wurde nur vier Jahre alt. 17 weitere Familienmitglieder wurden zum Teil | |
| lebensgefährlich verletzt. | |
| CDU und CSU hatten zuvor eine Kampagne zur Verschärfung des Asylrechts | |
| gefahren. Medien wie „Bild“ prägten Hass-Slogans wie „Das Boot ist voll�… | |
| Es folgten pogromartige Attacken auf MigrantInnen etwa in Hoyerswerda, | |
| Rostock-Lichtenhagen, Mölln – und eben Solingen. Mevlüde Genç, Mutter und | |
| Großmutter der Toten, forderte trotzdem schon kurz nach dem Brandanschlag | |
| zu friedlichem Zusammenleben auf: „Lasst uns Freunde sein“, erklärte sie. | |
| ## „Mein Bruder“ Laschet | |
| „Die beeindruckendste Frau“, die er „je kennengelernt“ habe, sei Mevlü… | |
| Genç, sagt deshalb NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Als ehemaliger | |
| Integrationsminister hat er einen persönlichen Kontakt zur Familie: Bei der | |
| Gedenkveranstaltung nannte ihn Mevlüde Genç „meinen Bruder“. Den 25. | |
| Jahrestag des Neonazi-Mordanschlags wollte Laschet deshalb in großem Rahmen | |
| begehen: In seine Staatskanzlei hatte er auch Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| und den türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu geladen. | |
| Eine ursprünglich geplante Rede Çavuşoğlus im Düsseldorfer Landtag war | |
| allerdings am Widerstand von SPD und Grünen gescheitert: Der Minister des | |
| autoritären türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan hat noch vor einem | |
| Jahr in Hamburg betont, Menschen mit türkischem Migrationshintergrund | |
| blieben ohne Rücksicht auf ihre faktische Staatsbürgerschaft | |
| „Volksgenossen“ – und zeigte dabei den „Wolfsgruß“ der rechtsextremen | |
| Grauen Wölfe. | |
| Sozialdemokraten und Grüne fürchteten deshalb, dass Çavuşoğlu die Rede im | |
| Landesparlament für Wahlkampfpropaganda nutzen könne: Die Türkei steht in | |
| knapp vier Wochen vor den wichtigsten Wahlen seit Jahrzehnten, mit denen | |
| Erdoğan den Umbau des Landes in ein autoritäres Präsidialsystem vollenden | |
| will. | |
| Sein Außenminister gab sich vor PolitikerInnen und JournalistInnen in | |
| Düsseldorf aber extrem zurückhaltend. Mit seiner Teilnahme an der | |
| Gedenkveranstaltung wolle er einzig und allein ein Zeichen gegen | |
| „Rassismus, Xenophobie und Ausländerfeindlichkeit“ setzen, sagte der | |
| 50-Jährige. Auch Kanzlerin Merkel warnte vor fremdenfeindlichen | |
| „Tabubrüchen“ durch PolitikerInnen, ohne die rechtspopulistische AFD beim | |
| Namen zu nennen. „Wer mit Worten Gewalt sät, nimmt zumindest billigend in | |
| Kauf, dass auch Gewalt geerntet wird.“ | |
| ## Etwa 1000 Menschen | |
| Mit Spannung war deshalb die Frage diskutiert worden, ob sich der von | |
| Oppositionellen als Nationalist kritisierte Çavuşoğlu bei einer weiteren | |
| Veranstaltung in Solingen radikaler äußern würde – doch die fiel dem Wetter | |
| zum Opfer. Nach wolkenbruchartigen Regenfällen wurde das „Zentrale | |
| Gedenken“ der Stadt, zu dem etwa 1000 Menschen gekommen waren, wegen einer | |
| Unwetterwarnung abgebrochen. Die Rede des türkischen Außenministers fiel | |
| deshalb ebenso ins Wasser wie die seines deutschen Amtskollegen Heiko Maas | |
| – Ministerpräsident Laschet war wie Kanzlerin Merkel in Düsseldorf | |
| geblieben. | |
| Allerdings: Vor Abbruch konnte auch Solingens Oberbürgermeister Tim | |
| Kurzbach noch vor einer „Verrohung der politischen Sprache“ warnen: Erst | |
| die habe zu Hoyerswerda, Rostock und Solingen geführt, und auch heute | |
| sollten „die sogenannten Fremden die Gefahr sein für alles mögliche in | |
| unserem Land“, warnte der Sozialdemokrat unter Applaus. Die AFD aber nannte | |
| auch Kurzbach nicht beim Namen. | |
| 29 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Solingen | |
| Xenophobie | |
| Fremdenfeindlichkeit | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hörspiel | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| Solingen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fast 30 Jahre nach Solinger Brandanschlag: Vorbild der Versöhnung | |
| Mevlüde Genç verlor fünf Familienmitglieder beim rechtsextremistischen | |
| Brandanschlag in Solingen. Mit 79 ist die Friedensbotschafterin gestorben. | |
| WDR-Hörspiel „türken.feuer“: Ein lebendiges Denkmal | |
| Beim rechtsextremen Anschlag in Solingen sterben 1993 fünf Menschen. Özlem | |
| Dündar arbeitet das im fiktiven Hörspiel „türken.feuer“ einfühlend auf. | |
| Gaulands Relativierung der NS-Zeit: Empörung wegen „Vogelschiss“ | |
| War die Nazi-Zeit „ein Vogelschiss in der Geschichte“? Der AfD-Chef sorgt | |
| für Aufregung. Thüringens Parteichef Höcke will einen Rentenaufschlag nur | |
| für Deutsche. | |
| Debatte 25 Jahre nach Solingen: Die Gefahr ist eher größer geworden | |
| Die unmoralische Asylpolitik von 1993 hat Folgen, die bis heute reichen. | |
| Rechte Ressentiments sind weit in die bürgerliche Mitte gewandert. | |
| Irkçı saldırıdan 25 yıl sonra: Solingen anmasında siyasetin yeri | |
| Almanya'nın Solingen şehrinde 25 yıl önce meydana gelen ırkçı saldırıd… | |
| kişi öldürüldü. Çavuşoğlu ziyareti öncesinde anmanın içeriği ve siy… | |
| doğası üzerine tartışmalar yaşandı. | |
| Brandanschlag in Solingen: Die Erinnerung fällt schwer | |
| Der Anschlag in Solingen jährt sich zum 25. Mal. Die Stadt ringt um das | |
| Gedenken – nicht nur wegen des Besuchs des türkischen Außenministers. | |
| Gedenken Brandanschlag von Solingen: Warum Erdoğans Minister reden darf | |
| Der türkische Außenminister Çavuşoğlu spricht nicht nur in Solingen, | |
| sondern auch in Düsseldorf. Anders die Kanzlerin: Sie fährt nicht zum | |
| Tatort. | |
| Brandanschlag in Solingen: Die Erinnerung fällt schwer | |
| Der Anschlag von Solingen jährt sich zum 25. Mal. Die Stadt ringt um das | |
| Gedenken – nicht nur wegen des Besuchs des türkischen Außenministers. |