| # taz.de -- Fast 30 Jahre nach Solinger Brandanschlag: Vorbild der Versöhnung | |
| > Mevlüde Genç verlor fünf Familienmitglieder beim rechtsextremistischen | |
| > Brandanschlag in Solingen. Mit 79 ist die Friedensbotschafterin | |
| > gestorben. | |
| Bild: Sie stand für Toleranz und ein friedliches Miteinander: Mevlüde Genç | |
| Köln/Düsseldorf afp/dpa | Mevlüde Genç, die bei dem rechtsextremistischen | |
| [1][Brandanschlag in Solingen] vor fast 30 Jahren fünf Mitglieder ihrer | |
| Familie verlor, ist tot. Wie der Westdeutsche Rundfunk (WDR) am Sonntag | |
| berichtete, starb Genç im Alter von 79 Jahren. Nach Informationen des | |
| deutsch-türkischen Magazins Merhaba in Berlin soll Genç nach der | |
| Trauerfeier am Dienstag in Solingen in ihre türkische Heimatstadt Amasya | |
| überführt und dort beigesetzt werden. | |
| Die damals 50-Jährige Mevlüde Genç verlor bei einem [2][von Rechtsradikalen | |
| verübten Brandanschlag am 29. Mai 1993] auf ihr Haus in Solingen zwei | |
| Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte. In der Nacht des 29. Mai hatten | |
| die vier rechtsradikalen Männer das Haus der türkischstämmigen Familie in | |
| Solingen angezündet. 17 Familienmitglieder waren dabei schwer verletzt | |
| worden. Vier Täter wurden 1995 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. | |
| Für ihre Bemühungen um Versöhnung nach dem Anschlag wurde ihr 1996 das | |
| Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Die Landesregierung von | |
| Nordrhein-Westfalen stiftete außerdem 2018 die Mevlüde-Genç-Medaille. Diese | |
| wird an Einzelpersönlichkeiten oder Gruppen verliehen, die sich für | |
| Verständigung und Toleranz einsetzen. | |
| Mit ihr „verliert unser Land ein großes [3][Vorbild der Versöhnung]“, sag… | |
| Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst der Mitteilung zufolge. | |
| „Wie wenig andere hat Mevlüde Genç den Glauben an das Gute im Menschen | |
| verkörpert.“ Sie galt als Friedensbotschafterin. „Mevlüde Genç hat den | |
| Frieden und die Versöhnung immer an erste Stelle gesetzt“, erklärte Wüst. | |
| „Sie verstand es, den unermesslichen Schmerz, der ihr zugefügt wurde, | |
| umzuwandeln in Kraft, um sich für andere Menschen einzusetzen.“ Sie habe | |
| den Hass, die Gewalt und die Missgunst, die ihr entgegengeschlagen seien, | |
| als Großherzigkeit und Toleranz zurückgegeben. | |
| 30 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /25-Jahre-Anschlag-von-Solingen/!5509689 | |
| [2] /20-Jahre-nach-Solinger-Brandanschlag/!5066536 | |
| [3] /Wahl-des-Bundespraesidenten/!5098106 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Solingen | |
| Rechtsextremismus | |
| Brandanschlag | |
| GNS | |
| Frieden und Krieg | |
| Rechte Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| taz.gazete | |
| Solingen | |
| Solingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken an Solingen-Morde: German Angst | |
| Mevlüde Genç hat gelehrt, dass Hass als Reaktion auf Hass keine Lösung ist. | |
| Im politischen Alltag findet sich aber weiter das Spiel mit Stereotypen. | |
| Gedenken an Brandanschlag in Solingen: 25 Jahre nach Solingen | |
| Bei der Gedenkfeier sprechen Angela Merkel und der türkische Außenminister | |
| Çavuşoğlu. Die Angehörige Mevlüde Genç appelliert für Versöhnung. | |
| 25 Jahre Anschlag von Solingen: Der kurze Weg vom Wort zum Mord | |
| Bei Gedenkveranstaltungen für den Brandanschlag von Solingen 1993 | |
| dominierten Warnungen vor Fremdenhass. Ein gefürchteter Auftritt fiel ins | |
| Wasser. | |
| Gedenken Brandanschlag von Solingen: Warum Erdoğans Minister reden darf | |
| Der türkische Außenminister Çavuşoğlu spricht nicht nur in Solingen, | |
| sondern auch in Düsseldorf. Anders die Kanzlerin: Sie fährt nicht zum | |
| Tatort. |