| # taz.de -- Lieblingsstück 2022: Allzumenschliches am Schaalsee | |
| > Das Beste des vergangenen Kulturjahres im Norden: Jan Georg Schüttes | |
| > tolles Impro-Fernsehen lagert erfreulicherweise auf den Festplatten der | |
| > ARD. | |
| Bild: „Das Begräbnis“: Jan Georg Schütte (2. v. l.) mit einigen Darstelle… | |
| „Es war, wie so oft die tollen Sachen, ein Notfall“: Wie er zu diesem so | |
| anderen Arbeiten gekommen sei, anders zumindest für die hiesige Branche, | |
| das [1][fragte neulich] erst wieder die NDR-Moderatorin Bettina Tietjen den | |
| Schauspieler, Regisseur, Autor Jan Georg Schütte: Den hatte, es ist schon | |
| ein paar Jahre her, das Hamburger Thalia-Theater nicht weiter als | |
| Darsteller beschäftigen wollen. | |
| „Ich stand auf der Straße und dachte, das Fernsehen kommt und bietet mir | |
| ganz viele Rollen an – da kam aber original gar nichts.“ Also versuchte der | |
| gebürtige Oldenburger sich an Drehbüchern: „Die waren sehr schlecht“, sagt | |
| er dem NDR. | |
| Was persönlich-beruflich eine Krise gewesen sein mag, fürs Publikum anfangs | |
| [2][das Radio hörende], später dann die Menschen vorm TV-Gerät und sogar im | |
| Kino – war es ein Segen: Weil der Erfolg mit konventionellen Ansätzen nicht | |
| recht kommen mochte, verlegte sich Schütte auf die erwähnte Arbeitsweise: | |
| eine, bei der Improvisation eine Hauptrolle spielt, eine nur sehr grobe | |
| Festlegung darauf, was am Ende eines Drehs erreicht sein soll – und eine | |
| inzwischen beeindruckende Zahl von Kameras: Bis zu 50 davon sollen im | |
| Einsatz gewesen bei Schüttes famoser, früh im vergangenen Jahr | |
| ausgestrahlten Familien-Miniserie „Das Begräbnis“. | |
| Ganz zu Beginn seines Neuanfangs lud er die frisch ehemaligen | |
| Kolleg:innen ein, also Theaterleute, zu einem „Spielenachmittag“; aus | |
| einer DIN-A4-Seite und viel Freude am Miteinander-Spielen wurde am Ende | |
| sogar ein Kinofilm, „Swinger Club“, der, so Schütte, eingeschlagen sei „… | |
| ’ne Bombe“. Das war 2006, es folgten weitere, teils enorm prominent | |
| besetzte Arbeiten, Senta Berger, [3][2014 bei „Altersglühen – Speed Dating | |
| für Senioren“ dabei], soll sich bis heute für sein Tun interessieren. | |
| Schauspieler:innen, die wissen, wen sie spielen und „was diese Figur will | |
| oder nicht will“, so Schütte, dazu ein Konflikt und, eben, ein Plan, was | |
| sich am Ende einer Szene wie entwickelt haben soll: Das anfangs so | |
| exotische Vorgehen kennen wir inzwischen auch, zum Beispiel von der | |
| ihrerseits schon recht langlebigen US-Serie „Curb Your Enthusiasm“ | |
| (deutscher Titel: „Lass’ es, Larry“). Schütte empfindet solches Spiel als | |
| „lustvoller“, hat er mal gesagt, und als eine Art Rückkehr zu den Anfängen | |
| aller Schauspielerei. | |
| Idealerweise steckt seine Begeisterung auch die tatsächlich Spielenden an – | |
| darunter manchmal Schütte selbst, der einst Absagen von acht | |
| Schauspielschulen kassierte, und aus dem doch einer von Deutschlands besten | |
| Darstellern geworden ist: Ausgehend von einer über zehn Jahre zurück | |
| liegenden Hörspielproduktion hat er in zwei TV-Staffeln den gleichermaßen | |
| sympathischen wie dubiosen Immobilienmakler und Paartherapeuten Klaus | |
| Kranitz gegeben. | |
| Mit manche:r Kolleg:in hat er schon wiederholt gearbeitet, [4][Charly | |
| Hübner] etwa war schon bei „Kranitz“ dabei, als therapiebedürftiger | |
| Verschwörungsgläubiger mit schwacher Impulskontrolle. Im gigantisch | |
| besetzten „Begräbnis“ nun, einer Verarbeitung eines deutsch-deutschen, aber | |
| auch schlicht ganz normalen Familien-Traumas, gibt er den verhinderten | |
| Erben eines Klempnereibetriebs am Schaalsee. Aus immer wieder neuen | |
| Perspektiven wird diese Geschichte erzählt, sie erweitert sich nach und | |
| nach – es ist eine große Freude. | |
| Schalten Sie also ein und wertschätzen Sie diesen Schütte, ehe der | |
| womöglich demnächst nach Hollywood entschwindet: Ein Remake von | |
| „Altersglühen“ nämlich, auch das sagte er dem NDR, das sei doch sehr leic… | |
| vorstellbar; talentierte Ü-60-Jährige gibt es dort drüben ja mindestens so | |
| viele wie hierzulande. | |
| 8 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ardmediathek.de/video/das/das-mit-schauspieler-jan-georg-schuet… | |
| [2] /Archiv-Suche/!5459056 | |
| [3] /Archiv-Suche/!268908 | |
| [4] /Portraetfilm-Wildes-Herz/!5495529 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Fernsehen | |
| Thalia-Theater | |
| Jan Georg Schütte | |
| Film | |
| Hörspiel | |
| Drehbuch | |
| Filmbranche | |
| ARD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur über Coronaverwerfungen: „Die Hypothek ist gigantisch“ | |
| Der Regisseur Lars Jessen hat im Sommer 2020 die Serie „Für immer Sommer | |
| 90“ inszeniert. Ein Gespräch über das Filmemachen in Zeiten von Corona. | |
| ARD-Film „Klassentreffen“: Sternstunde der Improvisation | |
| Es ist Jan Georg Schüttes dritter Streich: Der Film „Klassentreffen“ | |
| überzeugt mit seinem Schauspieler-Ensemble ohne Drehbuch. | |
| ARD Hörspielfestival: Denken wie ein Bauer | |
| Bei den ARD-Hörspieltagen geht der Jury gutes Handwerk vor künstlerischer | |
| Kreativität. Höhepunkt ist die Verleihung des "Deutschen Hörspielpreises". |