| # taz.de -- WDR-Hörspiel „Forever Club“: Kurz vor dem Abschluss | |
| > Im WDR-Hörspiel „Forever Club“ bleiben Jugendliche in ihrer Entwicklung | |
| > stecken. Sie haben aber auch weder Smartphone noch Internet. | |
| Bild: Mystery – wer ist tot, wer lebt? | |
| Drogen, Diebstahl und Krach mit der Mutter: Bei der Außenseiterin Mica | |
| (Mercedes Müller) läuft einiges schief. Zur Strafe muss sie aufs Internat | |
| in die bayerische Provinz. Die Geschichte von „Forever Club“ wurde häufig | |
| erzählt und [1][könnte auch vor einigen Jahrzehnten erschienen sein.] Der | |
| Eindruck wird dadurch erschwert, dass Smartphones und Internet aus der | |
| Geschichte verbannt werden. Abgesehen davon überzeugt das Hörspiel. | |
| Micas Zimmernachbarin macht ihr das Leben zur Hölle. Die 17-Jährige bleibt | |
| allein, bis sie eine Gruppe aus vier Freund*innen trifft, die sie | |
| aufnimmt. Die lieben 90er-Musik und betrinken sich mit Berentzen Saurer | |
| Apfel. | |
| Schnell ahnen die Zuhörer*innen, dass in dieser Mystery-Serie etwas | |
| nicht stimmt: Micas Freund*innen sind längst tot, bei einem | |
| Verkehrsunfall kurz vor ihrem Abschluss ums Leben gekommen. Aber Mica weiß | |
| davon nichts. Sie hinterfragt das merkwürdige Verhalten der Gruppe nicht, | |
| zu sehr ist sie auf die Nähe und das Zugehörigkeitsgefühl angewiesen. | |
| Selbst die Warnungen von ihrer neuen Freundin Bibi (Anuthida Ploypetch) | |
| überhört sie erst mal: „Du willst es einfach nicht sehen.“ Bis diese sich | |
| im Streit offenbart. | |
| Mica kann die vier Freund*innen sehen, mit ihnen reden, sie berühren, was | |
| besonders im Fall von Alek (Heinrich Berger) für beide dann doch recht | |
| wichtig wird. Und nur durch Mica können die vier selbst wieder begrenzt | |
| teilnehmen an der Welt: Gegenstände berühren, die nicht aus ihrer eigenen | |
| Vergangenheit stammen, oder mit der vereinsamten und verrückten Mutter | |
| kommunizieren. | |
| ## Gefangen in der Provinz | |
| Doch sie sind gefangen in ihrem Alter und gefangen in der Provinz. Für sie | |
| gibt es kein Weiterkommen, keine Entwicklung. Nicht, solange sie nicht | |
| erfahren, wie genau sie gestorben sind. Also begibt sich Mica auf die | |
| Suche. | |
| Autorin und Regisseurin Jette Volland gelingt hier eine spannende und | |
| schmerzhafte Geschichte über die Notwendigkeit von Freund*innenschaft | |
| und Erwachsenwerden. Und darüber, was passiert, wenn einem diese | |
| Möglichkeit geraubt wird. | |
| 19 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!1261424&/ | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Hörspiel | |
| Internat | |
| Jugend | |
| Podcast-Guide | |
| Offener Brief | |
| Hörspiel | |
| Podcast-Guide | |
| Podcast-Guide | |
| Hörspiel | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Hörspiel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Förderung von Hörspielen: Hör mal, wer da spart | |
| Ganz plötzlich wurde die wichtige Hörspielförderung der Film- und | |
| Medienstiftung NRW abgeschafft. Dabei ist die Kunstform immer noch | |
| beliebt. | |
| ARD-Hörspiel „Auricula“: Horror-Krabbler ist Ostwestfalen | |
| Im ARD-Hörspiel „Auricula“ terrorisieren riesige, mutierte Ohrenkneifer und | |
| andere Viecher Bielefeld. Ein liebevoller Blick auf das Genre des | |
| Tierhorrors. | |
| Podcast „Nymphe & Söhne“: Jenseits von linkem Moralismus | |
| Der Podcast „Nymphe und Söhne“ liefert kluge und linke Alltagsanalysen. Die | |
| Sendung hebt sich positiv von der Masse neuer Unterhaltungspodcasts ab. | |
| Podcast über Gaming in der DDR: Im Computerkabinett des Ostens | |
| Kopierte Spiele, Heimcomputer und politischer Wille: Der Podcast „Wir waren | |
| Pioniere“ erzählt die Geschichte von Computern und Gaming in der DDR. | |
| Futuristische Hörspiele von RB und NDR: Klänge der Düsterwelten | |
| Dystopien sind gerade hoch im Kurs. Radio Bremen und der NDR haben mit | |
| „Cryptos“ und „Miami Punk“ zwei neue Romane hörbar gemacht. | |
| Pogrom von Rostock-Lichtenhagen: Kein Ende in Sicht | |
| Selbst 30 Jahre nach den rechtsextremen Angriffen auf Vietnames*innen | |
| und Rom*nja aus Rumänien gilt: Die Aufarbeitung steht noch am Anfang. | |
| Spotify-Hörspiel „Batman unter Toten“: Ohne Umhang und Maske | |
| In der Hörspielserie „Batman unter Toten“ ist dieser nicht Rächer der | |
| Nacht. Er arbeitet als forensischer Anthropologe in einer Gothamer Klinik. |