| # taz.de -- Futuristische Hörspiele von RB und NDR: Klänge der Düsterwelten | |
| > Dystopien sind gerade hoch im Kurs. Radio Bremen und der NDR haben mit | |
| > „Cryptos“ und „Miami Punk“ zwei neue Romane hörbar gemacht. | |
| Bild: Auch in der Zukunft wird es Waldhütten geben. Düstere Dinge können sic… | |
| Der finsterste Ort der Zukunft ist eine Waldhütte bei Salzgitter. Dort | |
| verbringt Diego, der fast vergessene Jugendfreund, seine Zeit zwischen den | |
| Auslandseinsätzen, bei denen er für die Bundeswehr Drohnenangriffe steuert. | |
| Und hierhin hat er seine ehemaligen Klassenkameraden Alba, Belit und Cobra | |
| zu einem Pen-&-Paper eingeladen. [1][Das sind Rollenspiele], zu denen die | |
| Teilnehmenden Charakterskizzen mitbringen, mit eigenen Namen, in diesem | |
| Fall Juanita, Javier und Lars. | |
| Diese Figuren bewegen sich dann, unterstützt durch einen Zufallsgenerator | |
| (hier ein 20er-Würfel), durch ein Setting mit diversen narrativen Strängen. | |
| In die hat nur der Gamemaster Einblick, der Gott der [2][Diegesis], vulgo | |
| der Erzählung. Also hier: Diego, der Wasseraufbereitungstabletten und | |
| unfassbare Mengen Einpersonen-Mahlzeiten in seiner Hütte hortet. | |
| Dem ist es extrem wichtig, dass seine Schulkamerad*innen bis zum Ende | |
| ausharren, also viereinhalb Stunden, neun Podcast- oder drei Sendungsfolgen | |
| im NDR. Die Partie dauert eben so lange, wie sie dauert. Widrigenfalls wird | |
| er echt ungemütlich. | |
| Im NDR-Hörspiel „Miami Punk – the complete DLC“ von Juan S. Guse ist das | |
| Setting des Pen-&-Paper-Spiels genau jenes Miami, das Juan S. Guse für | |
| seinen Roman „Miami Punk“ entworfen hatte. Dessen vielleicht durch die | |
| Klimakatastrophe verursachten Spezifika – der Atlantik hat sich von der | |
| Küste Floridas zurückgezogen und eine Wüste freigegeben, Alligatoren plagen | |
| die Bewohner der Stadt und ein Hochhaus-Komplex schwebt, von der Erde | |
| losgerissen, mit allen Insassen davon – sind für Diego, Cobra, Belit und | |
| Alba nicht weniger real als für ihre analogen Avatare. | |
| ## Vertrackte Beziehung zum Roman | |
| Sie gehören zu ihrer Wirklichkeit, so wie die unwirklichen Anschläge per | |
| Passagierflugzeug auf die Twintower von 2001. Es sind Katastrophen, die, | |
| ohne akut erinnert zu werden, als hintergrundrauschendes Weltwissen den | |
| gewöhnlich grauen Alltag mitgestalten. Vergessensmaterial. | |
| Dieses Hörspiel ist völlig eigenständig, unterhält aber eine vertrackte | |
| intertextuelle Beziehung zum [3][2019 veröffentlichten Roman]: Auf dessen | |
| lineare Stränge wird angespielt. Nie aber werden sie fortgesetzt, | |
| geschweige denn akustisch performt oder gar erzählt. | |
| Stattdessen lässt Guse seinen Gamemaster die Figuren wie Sonden an mehreren | |
| Punkten in die versehrte Landschaft Floridas hineinsenken, für die sein so | |
| fantastisches wie abstruses Buch vom Feuilleton [4][zurecht gefeiert worden | |
| war]: Sie bekämpfen als Mitglieder eines Ringervereins allein mit | |
| Wurftechnik und Muskelkraft die in der ganzen Stadt auftauchenden Krokos, | |
| im Dienste der früheren Küsten-, heute Wüstenwache gehen sie auf | |
| Patrouille, sie erkunden als dessen Bewohner die spukhaften Tiefgeschosse | |
| des schwebenden, gigantischen Rowdy Yates-Wohnkomplexes. | |
| Guse bindet diese Szenarien aber dank des einzigen tatsächlichen Spielorts, | |
| eben der abgelegenen, klaustrophobischen Prepper-Hütte, die „entschieden | |
| Serien-Killer-Vibes“ hat, wie es irgendwann heißt, viel stärker an die | |
| Gegenwart der Hörenden zurück: Ob der Abend eskaliert, wie sich der | |
| traumatisierte Spielleiter entwickeln wird, das ist die wahre Handlung. | |
| Sie ist nicht anspruchsvoller als die eines luschigen Vorabendkrimis und | |
| ermöglicht, auf ausgetüftelte futuristische Geräusche fast komplett zu | |
| verzichten. Bierzischen und Chipsknistern reichen, zwischendurch wird vorm | |
| Haus eine gequarzt, und die Glut frisst sich hörbar durch den Tabak. | |
| Umso spektakulärer wirken die cool bis unterkühlt von Regisseurin Iris | |
| Drögekamp eingesetzten Klanglandschaftsskizzen, die Nikolai von Sallwitz | |
| aus Ton- und Laut-Fragmenten komponiert hat. Aus ihnen scheint es nach | |
| elektrischen Funken zu riechen, die auf organische Verwesung treffen. Alles | |
| also sehr geschmackvoll in dieser düsteren Welt. | |
| Dystopien sind derzeit entschieden en vogue. Die Gründe dafür liegen, in | |
| einer Epoche, in der Verzweiflung ein Ausdruck von Realismus ist, auf der | |
| Hand. Die Unterschiede der gestalterischen Ambition auch: Mit dem | |
| Raffinement von Guses Balanceakt kann „Cryptos“ von Radio Bremen nicht | |
| mithalten. Will die Hörspielfassung von Ursula Poznanskis gleichnamigem | |
| Bestseller wohl auch nicht. | |
| [5][Wie die Vorlage zeigt auch sie] kein vertieftes Interesse an narrativen | |
| Problemen. So wird zunächst wie weiland bei Raumschiff Enterprise das | |
| Grundsätzliche geklärt: „Die Erde – in nicht zu ferner Zukunft“, raunt … | |
| metallisch-ausgesteuerte Frauenstimme mit Hall und Atmo-Plinkerplimmplimm. | |
| „Das Klima ist gekippt, der Lebensraum knapp“ etcpp. Und darunter, leiser, | |
| leicht verzögert, wiederholt eine Männerstimme denselben Text. | |
| Dazu passt die plump-didaktische Veröffentlichungsstrategie: Während der | |
| NDR schon drei Wochen vor der Ursendung den gesamten Content in der App zum | |
| Download bereitgestellt hat, legt man in Bremen Wert auf Disziplin. Die auf | |
| zwei maximal azyklische Termine verteilte Ursendung – Sonntag, 18 Uhr, wenn | |
| sonst das niederdeutsche Hörspiel kommt, und Mittwoch 21.05 Uhr – war am | |
| 11. und 14. 9. nur für ganz besonders treue Radio Bremen 2-Hörer*innen | |
| vollständig zu erhaschen. Die sechs 20-minütigen Podcastschnipsel aber | |
| werden schön eins nach dem anderen freigeschaltet, sonntagnachts, damit | |
| auch ja keiner binge-hört. | |
| Das Werk bleibt viel eher im Fiktionalen eingefriedet als Guses | |
| verunsichernd ins Jetzt und als Hörspiel direkt ins Hirn wuchernde | |
| Beinahewirklichkeit. Dafür erlaubt sich „Cryptos“ einen tollen | |
| erzählerischen Sog zu entfalten, den der hannoversche Autor gerade | |
| vermeidet. | |
| Bei Poznanski lässt sich die Menschheit, ähnlich wie in E.M. Fosters | |
| „Machine“ in Kapseln sediert, angesichts des Untergangs der Erde durch | |
| digitale Kunstwelten wie durch Träume gleiten. Die bietet ein | |
| monopolistisches Cyber-Unternehmen – Soft- und Hardware – an. Was hier | |
| geschieht, erfüllt alle Anforderungen an einen guten Fantasy-Thriller, | |
| künstlerisch unspektakulär, aber gekonnt straight gestaltet. | |
| ## Ein großartig ekliges Geräusch | |
| Erzählt wird von der Welten-Designerin Jana, in deren artifiziellen | |
| Digital-Habitaten gegen ihren Willen und zum Entsetzen des Managements eine | |
| ins System eingedrungene unkenntliche Figur ganz analog mordet, zum | |
| Beispiel indem sie andere Personen zerfließen lässt: Ein großartig ekliges | |
| Geräusch macht das. | |
| Janas Versuch, etwas dagegen zu unternehmen, fesselt, weil in Janine | |
| Lüttmanns Regie die Personen so plastisch wirken. Wo Guse bewusst nur die | |
| Charaktermasken A bis D miteinander in Konstellation bringt, ist hier das | |
| Anliegen, eine Protagonistin zu gestalten, mit der sich mitfühlen lässt – | |
| aller Fremdheit und zeitlicher Ferne zum Trotz. | |
| Und Elisa Schlotts Stimme zaubert diese Jana mal dösig verpeilt, mal | |
| neugierig, mal panisch und immer menschlich in den Raum. Das hat etwas | |
| Schönes, Tröstliches – wie ein Versprechen darauf, dass es auch in einer | |
| untergegangenen Welt noch ein Happy End geben wird, das ein hoffnungsvoller | |
| Anfang sein kann. Und nicht nur, wie bei Guse, das Ende. | |
| 21 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Pen-&-Paper-Rollenspiel | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Diegesis | |
| [3] https://www.fischerverlage.de/buch/juan-s-guse-miami-punk-9783103973938 | |
| [4] /Roman-Miami-Punk/!5587564 | |
| [5] https://www.loewe-verlag.de/titel-0-0/cryptos-9624/ | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Hörspiel | |
| Dystopie | |
| ARD | |
| Radio Bremen | |
| NDR | |
| Hörspiel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hörspiel | |
| Podcast-Guide | |
| Klagenfurt | |
| Doku | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Hörspiel „Auricula“: Horror-Krabbler ist Ostwestfalen | |
| Im ARD-Hörspiel „Auricula“ terrorisieren riesige, mutierte Ohrenkneifer und | |
| andere Viecher Bielefeld. Ein liebevoller Blick auf das Genre des | |
| Tierhorrors. | |
| Serie „Extrapolations“ bei Apple+: Cli-Fi mit Staraufgebot | |
| In der Drama-Serie „Extrapolations“ versuchen Stars wie Edward Norton, die | |
| Klimakatastrophe zu überleben. Apple+ schießt Szenerien mit der Bazooka. | |
| WDR-Hörspiel „Forever Club“: Kurz vor dem Abschluss | |
| Im WDR-Hörspiel „Forever Club“ bleiben Jugendliche in ihrer Entwicklung | |
| stecken. Sie haben aber auch weder Smartphone noch Internet. | |
| Podcast „Raus“ über Reisen in Europa: Kein großes Drama | |
| In „Raus – Ab durch Europa“ fahren vier Jugendliche ohne Handy und mit | |
| wenig Geld quer über den Kontinent. Der Reality-Podcast zeigt das Potenzial | |
| des Genres. | |
| Bachmannpreis für Ana Marwan: Ist das noch zu fassen? | |
| 46. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Es ging um | |
| unwirkliche Welten. Ausgezeichnet wurde die Autorin der Erzählung | |
| „Wechselkröte“ | |
| Dokumentarfilm von Davide Gambino: Unsterbliche Tiere, unpassender Ton | |
| Die Doku „The Second Life“ begleitet drei Museumspräparatoren bei ihrer | |
| Arbeit. Diese rücken wegen Pathosfloskeln in den Hintergrund. | |
| Debütroman über Gated Communities: Unterhalb der Realität | |
| Draußen Armut, drinnen Überwachung: Juan Guses „Lärm und Wälder“ handelt | |
| von Angst und Überlebensmodellen in der Gated Community. |