| # taz.de -- Dystopie | |
| Altphilologe über Hoffnung: „Die Jungen und die Betrunkenen hoffen“ | |
| Heute gilt Hoffnung als Tugend, als Haltung, als etwas Gutes in der | |
| Zukunft. Dabei war sie mal negativ besetzt. Altphilologe Jonas Grethlein | |
| über diesen Wandel. | |
| Kinder- und Jugendbuch: Wo die heilende Safran-Lilie wächst | |
| Jakob Martin Strid ist mit „Der fantastische Bus“ eine berauschende | |
| Bild-Erzählung gelungen. Gemeinschaft und Erfindungsreichtum in | |
| herausfordernden Zeiten. | |
| Theaterstück „Brand“ in Braunschweig: Europa gibt’s nicht mehr | |
| Volker Schmidts dystopisches Theaterstück „Brand“ zeigt einen zerfallenen | |
| Kontinent, gespalten durch Kriege, Klimawandel und gesellschaftliche | |
| Krisen. | |
| Film „Escape From the 21st Century“: Sie niesen sich durch die Zeit | |
| Der chinesische Science-Fiction-Film „Escape From the 21st Century“ schickt | |
| drei Teenager der Neunziger in die Zukunft. Begeistert sind sie nicht. | |
| Dystopisches Theater in Frankfurt: Der Hang, der zu rutschen droht | |
| Zum Spielzeitauftakt hat das Schauspiel Frankfurt zwei Stücke in Auftrag | |
| gegeben. Es geht um Dystopien der Gegenwart – ewiges Leben und | |
| Zeitenwenden. | |
| Neuer Roman von Marius Goldhorn: Die Schönheit des Aussterbens | |
| In Marius Goldhorns neuem Roman arbeiten Kommunarden an einer neuen | |
| Geschichtsschreibung: eine Forschungsreise zu okkulten Bloggern und linken | |
| Theoretikern. | |
| Ausstellung im Berliner Spreepark: Der Pollen ist politisch | |
| Tagträumen bis zum Untergang: In der Ausstellung „Doom Snoozers“ sind | |
| Menschen nicht mehr die mächtigste Spezies. Aber wer dann? | |
| Roman von Anne de Marcken: Der Zombie, den wir verdienen | |
| Mit „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ legt die US-Amerikanerin | |
| einen spektakulären apokalyptischen Roman vor. | |
| Kollektiv gegen Dystopien: Keine Zeit für Pessimismus | |
| Untergangsszenarien eignen sich nicht, dem zunehmenden Autoritarismus zu | |
| begegnen. Das Autor:innenkollektiv The Possibilist hat positive Thesen. | |
| Carla Kaspari: „Missstände anzuprangern, finde ich langweilig“ | |
| Carla Kaspari erschafft in ihrem Roman ein Europa der Zukunft. Warum es | |
| dort nicht nur dystopisch zugeht und was Aktivismus von Hoffnung | |
| unterscheidet. | |
| Ansteckende Resignation: Der Dystopie trotzen | |
| Erzählungen vom Untergang der Welt ziehen runter. Was hilft dagegen? Unter | |
| anderem, keine Hiobsbotschaften über die sozialen Netzwerke zu verbreiten. | |
| Dystopische Satire wird zur Realität: Die Demokratie stirbt mit einem Tippfehl… | |
| Terry Gilliams Film „Brazil“ war eine Satire. Heute erscheint er wie die | |
| Blaupause für Trumps Amerika, in dem Brutalität bürokratisch daherkommt. | |
| Verfilmung von Graphic Novel „Eternauta“: Toxischer Schnee | |
| Mit „Eternauta“ belebt Netflix Argentiniens berühmte Sci-Fi-Story neu, die | |
| als Allegorie auf den Militärputsch gilt – düster, spannend, politisch. | |
| Neue „Black Mirror“- Staffel: Abo aufs Hirn | |
| „Black Mirror“ geht weiter. In der siebten Staffel gibt es die erste | |
| Fortsetzungsepisode. Aber ist die Realität nicht düsterer als die Dystopie? | |
| Neues Album von Anika: Hinterm Bühnenrand lauert ein Abgrund | |
| Deutsch-Britin Anika veröffentlicht mit dem Album „Abyss“ knisternden | |
| dystopischen Pop. Sound, Texte und Haltung spiegeln die prekäre Gegenwart | |
| wider. | |
| Spielfilm „The Assessment“ über Zukunft: Der Untergang ist schmucklos | |
| Kinderkriegen nur mit staatlicher Erlaubnis: Fleur Fortunés Spielfilmdebüt | |
| „The Assessment“ über den Alltag in einer nahen Zukunft ist bildgewaltig. | |
| „Animal Farm“ am Staatstheater Hannover: Buckeln vor dem Schweinekönig | |
| Von der unterwürfigen Natur des Menschen und seinem Machtinstinkt: Emre | |
| Akal inszeniert George Orwells „Animal Farm“ in Hannover mit kalter | |
| Präzision. | |
| Das Gedicht zur Lage: das Schlimmste kommt noch | |
| Wenn der große Horror sich offenbart, helfen vielleicht Verse. Dass nichts | |
| bleibt, wie es ist, kann Drohung sein – aber auch Hoffnung machen. | |
| Weltuntergang als Geschäftsmodell: Gegen das tägliche Gift | |
| Weltuntergänge und Dystopie-Erzählungen sind die erfolgreichste Art der | |
| Profitmaximierung. Dabei sollten vielmehr positive Utopien verkauft werden. | |
| Ein Ausblick auf 2034: Die BuKI wird's schon richten | |
| Wenn erst die Künstliche Intelligenz an der Regierung ist – dann steht uns | |
| das Wasser wirklich bis zum Hals: aber ungegendert und mit N-Wort! | |
| Neuer Kinofilm „Joker, Folie à deux“: Die Songs seiner Fantasie | |
| Todd Phillips setzt seinen Erfolgsfilm „Joker“ fort. „Joker: Folie à deu… | |
| mit Joaquin Phoenix und Lady Gaga empfiehlt sich als Superschurken-Musical. | |
| Roman von Cormac McCarthy als Comic: Dreck und Mühsal | |
| Zeichner Manu Larcenet adaptiert mit seinem lakonisch realistischen Comic | |
| „Die Straße“ erfolgreich den Roman von Cormac McCarthy. | |
| Thriller „The End We Start From“: Durch die Feuchtbiotope | |
| Im Kino-Film „The End We Start From“ erzählt Regisseurin Mahalia Belo von | |
| einer Flut. Dabei verändert sie die Dramaturgie von Katastrophen im Film. | |
| Dystopischer Debütroman: Generation Stecklinge | |
| Eine Begegnung mit der Kieler Schriftstellerin Zara Zerbe, ihrem | |
| dystopischen, aber dabei wunderbar leichtfüßigen Debütroman – und ihrem | |
| Hund. | |
| Videospiel-Serie „Fallout“ bei Amazon: Leider mehr Moral | |
| Gewalt und vorhersehbare Charaktere: Die Serie „Fallout“ handelt von einer | |
| düsteren Welt nach dem Atomkrieg. Der Spielvorlage wird sie selten gerecht. | |
| TV-Serie „Helgoland 513“: Nicht mehr als Stückwerk | |
| Die ehrgeizige TV-Serie „Helgoland 513“ schafft es nicht, eine | |
| abgeschlossene Geschichte zu erzählen. Dabei war die Grundidee | |
| vielversprechend. | |
| Sky-Serie „Helgoland 513“: Reagenzglas Helgoland | |
| Mochten Sie „Sløborn“ und „Lost“? Dann werden sie „Helgoland 513“ … | |
| Denn die Serie versagt trotz aller Stilmittel erzählerisch. | |
| Serie über Alieninvasion: Die Physik macht, was sie will | |
| In der Serie „3 Body Problem“ steht die Physik Kopf. Sehenswert, obwohl es | |
| keine werkgetreue Umsetzung des Bestsellers „Die drei Sonnen“ ist. | |
| Ausstellung zum Transmediale-Festival: Heulende Influencer | |
| Die Ausstellung der Transmediale im Berliner Kunstraum Kreuzberg sieht | |
| tiefschwarz. Aber immerhin ist dieses mit Einhörnern und Glitzer dekoriert. | |
| Neuer Roman aus Irland: Der Irrglaube an Beherrschbarkeit | |
| Notstandsgesetze werden verabschiedet, Irland wird ein Polizeistaat. In | |
| Paul Lynchs „Prophet Song“ bricht die bürgerliche Gesellschaft zusammen. | |
| Mystery-Horror-Thriller: Eingeschlagen wie ein Komet | |
| In „Leave the world behind“ dient ein Ferienhaus als Bastion gegen den | |
| Untergang. Ein Endzeitfilm für die Familie – und dabei erstaunlich radikal. | |
| Ausblick zu Silvester: Böllerpflicht | |
| Früher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon | |
| von der Gegenwart genug. Trotzdem: ein vorsichtiger Blick in die Zukunft. | |
| Theaterstück „1984“ am Berliner Ensemble: Dystopie als Singspiel | |
| Regisseur Luk Perceval adaptiert George Orwells Klassiker „1984“. Am | |
| Berliner Ensemble kreiert er eine auf Raum und Klang setzende | |
| Bühnenversion. | |
| Roman „Die Privilegierten“: Schuldlos Schuldige | |
| Aktuell reiht sich Krise an Krise. Wer würde das nicht gerne verdrängen? | |
| Thomas von Steinaecker erzählt von einem Mann, der groß darin ist. | |
| Neuer Roman von Bov Bjerg: Gefühle in Überdosis | |
| Heute erscheint Bov Bjergs neuer satirisch-dystopischer Roman. „Der | |
| Vorweiner“ erzählt von einer medial und emotional kontrollierten | |
| Klassengesellschaft. | |
| Neue Staffel „Black Mirror“ auf Netflix: Dämonen streamen | |
| Dystopie reiht sich auch in der sechsten Staffel „Black Mirror“ an | |
| Dystopie. Die Botschaft dahinter: So geht es nicht weiter. | |
| Game in dystopischer Welt: Wie ChatGPT im All | |
| Im Remake von „System Shock“ irren die Spieler:innen im Kampf gegen eine | |
| Mörder-KI durch eine Raumstation. Es ist das Spiel zur rechten Zeit. | |
| Dystopischer Roman „Wie die Fliegen“: Der Humor im Anthropozän | |
| SciFi, Öko-Thriller, Liebesgeschichte: Samuel Hamen fragt in seinem Roman | |
| „Wie die Fliegen“, wie viel Leid ein Mensch und eine Menschheit ertragen | |
| kann. | |
| Dystopische Serie „Black Knight“: Wenn man die Luft nicht atmen kann | |
| Es ist 2071, die Welt ist eine lebensfeindliche Wüste. Alle Menschen leben | |
| in Bunkern – und Lieferanten sind nicht mehr unterbezahlt, sondern Helden. | |
| Buchautor Glukhovsky über Selbstzensur: „Eine erlernte Hoffnungslosigkeit“ | |
| In seinem Roman „Outpost – Der Aufbruch“ beschreibt Dmitry Glukhovsky ein | |
| dystopisches Russland. Er hat schon vor dem Krieg begonnen zu schreiben. | |
| Neue Science-Fiction-Serie „Silo“: 144 Stockwerke unter der Erde | |
| In der dystopischen Serie „Silo“ geht es um viele genretypische Narrative, | |
| doch sie überrascht mit einer ungewöhnlichen Dramaturgie. | |
| Vergebliche Suche nach etwas Harmlosen: Wir Zombies | |
| Die Nachrichtenlage führt zu Sehnsucht nach etwas Harmlosen. Aber meine | |
| Freundin findet, dass selbst Nasebohren geeignet ist, im Untergang zu | |
| enden. | |
| Performance „KLITTERN (aesopica)“: Im Wald der Ausgestoßenen | |
| Zwischen Theater und Lecture: Im Ballhaus Ost war eine Performance zu Gast, | |
| die den Nachwuchspreis des Körber Studios gewonnen hat. | |
| Weltuntergang am Schauspielhaus Hamburg: Mensch, mach mal Pause | |
| In „Der lange Schlaf“ soll sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobern. | |
| Regisseur Philipp Stölzl inszeniert diese Dystopie Finnegan Kruckemeyers. | |
| Neuer Horrorfilm von David Cronenberg: Vom Zwang, sich neu zu erfinden | |
| David Cronenberg philosophiert in seinem dystopischem Film „Crimes of the | |
| Future“ über den Menschen als Herrn und Opfer seiner Schöpfung. | |
| Roman „Wir doch nicht“: Aufstand der Gebärmaschinen | |
| Nora Burgard-Arps „Wir doch nicht“ spielt in Hamburg um das Jahr 2050. In | |
| dem dystopischen Roman steckt mehr Gegenwart, als einem lieb ist. | |
| Film „Wir könnten genauso gut tot sein“: Der böse Blick im Badezimmer | |
| Natalia Sinelnikovas Debütfilm „Wir könnten genauso gut tot sein“ | |
| verdichtet soziale Missstände. Er erzählt von einer isolierten | |
| Hochhausgemeinschaft. | |
| Futuristische Hörspiele von RB und NDR: Klänge der Düsterwelten | |
| Dystopien sind gerade hoch im Kurs. Radio Bremen und der NDR haben mit | |
| „Cryptos“ und „Miami Punk“ zwei neue Romane hörbar gemacht. | |
| Sky-Serie „DMZ“: Zeit des Umbruchs | |
| Die Comicverfilmung „DMZ“ erzählt von einer dystopischen Welt. Das | |
| Endzeitszenario wird hier gespickt mit Familiendramen. | |
| Neues Album von Yr Lovely Dead Moon: Die Vielfalt dystopischer Momente | |
| Erst bestellte sie Saatgut für Gemüse, dann entdeckte sie das Potential von | |
| Szenen des Untergangs. So entstand das neue Album von Rachel Margetts. |