| # taz.de -- Neuer Roman von Bov Bjerg: Gefühle in Überdosis | |
| > Heute erscheint Bov Bjergs neuer satirisch-dystopischer Roman. „Der | |
| > Vorweiner“ erzählt von einer medial und emotional kontrollierten | |
| > Klassengesellschaft. | |
| Bild: Wellenbrecher aus Beton helfen wenig, wenn die Katastrophe schon eingetre… | |
| War es ein Ball, der auf der Straße lag? Oder doch ein Gürteltier? Eher | |
| unwahrscheinlich, lebt das kleine Schuppenvieh doch in anderen Regionen der | |
| Welt. Aber was ist hier schon normal? Anna bremste jedenfalls nicht oder | |
| fuhr einen Bogen, sondern „hielt auf die Kugel zu und nahm sie zwischen die | |
| Räder.“ Im Rückspiegel meinte die Fahrerin doch ein „Halbrund auf Stelzen… | |
| zu erkennen, das „mit Trippelschritten im Unterholz“ verschwand. Da hatte | |
| das Tier noch einmal Glück gehabt. Oder was war da wirklich los? | |
| Die Szene wird erst am Ende von Bov Bjergs neuem Roman „Der Vorweiner“ | |
| wieder aufgenommen, aber keineswegs aufgelöst. Denn die Frage, ob das Tier | |
| eine Vision ist, vielleicht Ausdruck des schlechten Gewissens oder ein | |
| Zeichen der Hoffnung, gar ein rätselhaftes MacGuffin, muss die Leserschaft | |
| selbst entscheiden. | |
| Das Gürteltier jedenfalls führt in eine Romanwelt, die in nicht allzu | |
| ferner Zukunft zu liegen scheint: Kriege und [1][Naturkatastrophen haben | |
| die Erde verwüstet]. Jenseits von kleinen Regenzonen scheint überall die | |
| Sonne. Schnee und Eis sind verschwunden. Ein riesiger Betonblock schützt | |
| „Resteuropa“ vor gewaltigen Wassermassen. | |
| Bjerg beschreibt in der für ihn typischen, nämlich wortkargen Weise eine | |
| exhibitionistische Verlustgesellschaft, in der die Menschen durch mediale | |
| Rundumüberwachung kontrolliert werden und jeder Kontrollverlust ein | |
| öffentliches Ereignis ist. | |
| ## Warnung vor Gewalt gegen Schnecken | |
| Verliert beispielsweise eine Mutter ihr Kind, ist das die wichtigste | |
| Meldung im Nachrichtenprogramm – die nicht nur gendergerecht vorgetragen, | |
| sondern immer auch mit akustischem Terror verbunden wird: „Seit diesem | |
| schrecklichen Erlebnis hat die Frau nicht aufgehört zu schreien. Wir wollen | |
| unseren Hörer:innen die Schreie der Mutter nicht vorenthalten.“ | |
| Weil der 1965 im schwäbischen Heiningen geborene Schriftsteller in seiner | |
| grotesken Dystopie von ökologischen und gesellschaftlichen Verhältnissen | |
| erzählt, die völlig gestört sind, kann sich auch die Prosa nicht immer an | |
| herkömmliche Konstruktionsprinzipien halten. So beginnt der Text mit dem | |
| zweiten Kapitel. | |
| Vor jedem Abschnitt gibt es so seltsame wie lustige Triggerhinweise zu | |
| lesen, die vor Gewalt gegen Schnecken, Bahnreisen und Dosenananas, | |
| Alkoholkonsum, aber auch vor Muckefuck warnen. Dass damit keine sexuelle | |
| Handlung gemeint ist, kann in der streckenweise schrecklich realistisch | |
| wirkenden Romanwelt nicht vorausgesetzt werden. | |
| ## Falschwahre Meldungen | |
| Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Anna und ihre Tochter Berta, die aus | |
| Gründen der plakativen Allgemeingültigkeit konsequent A wie Anna und B wie | |
| Berta genannt werden. Die Mutter gehört der Vergangenheit an, hat | |
| Kunstgeschichte studiert und als Kuratorin gearbeitet. | |
| Die Tochter hingegen ist ein Kind der neuen Zeit, schreibt falschwahre | |
| Meldungen für eine „Agentur für Spannende Nachrichten“. Über sich selbst | |
| spricht Berta in der dritten Person, und zwar völlig schambefreit: „Sie ist | |
| gut in ihrem Beruf. Sie hat einen Meister in Modern Journalism Schrägstrich | |
| Neuzeitliche Schreibe fürs Hören. Sie ist eine erfolgreiche, gern gebuchte | |
| Klickbeuterin.“ | |
| B wie Berta ist die überheblich achtsame, aber völlig mitleidslose | |
| Erzählerin in diesem Roman. Und sie ist der Star einer pervertierten | |
| Medien- und Dienstleistungsgesellschaft. Das Verhältnis zur Mutter ist so | |
| dysfunktional wie fast alle Beziehungen in diesem Roman. Vielleicht liegt | |
| es an einem traumatischen Erlebnis in der Kindheit. Der Vater ist früh | |
| gestorben, angeblich Suizid. Aber möglicherweise hat auch die Mutter den | |
| Mann mit einem Bolzenschussgerät umgebracht – und das Kind hat alles | |
| beobachtet. | |
| ## Blutorgie mit Schwein | |
| Das legt jedenfalls eine Erzählsequenz vom sogenannten Gottesauge nahe, | |
| einer Art Kamera mit eingebauter künstlicher Hyperintelligenz. Ohnehin | |
| werden die Lebenswege von Mutter und Tochter auf unterschiedlichen | |
| Erzählebenen durchleuchtet. | |
| Ob wir damit der Wahrheit näherkommen, ist fraglich, denn in diesem Roman | |
| werden frei nach Orwell aus allerlei Lügen alternative Fakten kreiert. Das | |
| betrifft beispielsweise auch die Klassenverhältnisse, die immer wieder zu | |
| Konflikten führen. „Die Niederschicht ist dauerhaft gezähmt“, behauptet | |
| Anna und übernimmt damit die Position der „Hauptstrommedien“. Die | |
| Proteststürme der Ausgebeuteten gibt es trotzdem. | |
| Was Anna und Berta als Vertreterinnen der herrschenden Kaste wiederum | |
| verbindet, ist ihre Sucht nach Erlebnissen, die in der sterilen Welt noch | |
| echte Emotionen evozieren. Anna plant glatt, Kartoffeln mit den Händen | |
| auszugraben! Oder undichte Fenster selbst zu kitten! Doch nicht mal | |
| Feldarbeit und Handwerk befriedigen die Frau. Weil ziemlich viel verboten | |
| ist, was Spaß machen könnte, lässt Berta ihren Freund mit einer Pizza | |
| Hawaii kopulieren und Anna veranstaltet eine esoterische Blutorgie mit | |
| Schwein. | |
| ## Der gnadenlose Diskurskiller | |
| Vielleicht liefert das Verpönte den ersehnten Kick: „Das Gesetz erlaubte es | |
| nur noch, in Schlachthöfen zu schlachten, maschinell, weil die Menschen | |
| sonst verrohten. Doch die Sitten der Niederschicht genossen auf vielen | |
| Gebieten Bestandsschutz, und manche Sitte, hieß es, stehe ganz offiziell im | |
| Range eines partiellen immateriellen Weltkulturerbes.“ | |
| Bov Bjerg räumt Seite für Seite nahezu jede politische Debatte ab, die in | |
| letzter Zeit geführt wurde. Seine Prosa ist ein gnadenloser Diskurskiller. | |
| Doch wer meint, es handele sich um Lesebühnenprosa, die nur auf die nächste | |
| Pointe schielt, irrt gewaltig. Denn im Kern geht es um eine ziemlich | |
| traurige Entwicklung, die sehr präzise geschildert wird. Die Menschen haben | |
| nämlich wegen der Vorgabe, alles richtig machen zu müssen, sich längst zu | |
| vereinsamten und abgestumpften Individuen entwickelt. | |
| Nicht einmal Trauer empfinden sie mehr. Begüterte Leute wie Anna können | |
| sich immerhin einen sogenannten „Vorweiner“ leisten, der im Sterbefall so | |
| herzergreifend flennt, auf dass der Tränenfluss der Anwesenden stimuliert | |
| werde. Bestattungen heißen hier „Zerstreuungsfeiern“, weil die Asche der | |
| Verstorbenen nicht im Beton versenkt werden darf, sondern in alle | |
| Richtungen verstreut werden muss. Die Lebenden sind vom Tod besessen, aber | |
| weil jede Zerstreuungsfeier im Fernsehen übertragen wird, interessiert sich | |
| niemand mehr für das Sterben der anderen. | |
| ## Tode fachgerecht beweinen | |
| Die Vorweiner werden in aller Regel aus migrantischen Milieus rekrutiert. | |
| Durch die Kriege und Naturkatastrophen gibt es viele Flüchtlinge, die in | |
| Auffanglagern wie Neuschwanstein oder Neulübeck interniert sind. Und leider | |
| sind wieder die Falschen gekommen. Die Vorweiner aus den untergegangenen | |
| Niederlanden oder dem politisch implodierten Österreich sind nämlich | |
| äußerst unbeliebt. Es hat sich hingegen herumgesprochen, dass die Menschen | |
| aus Westafrika eine „gewisse natürliche Melancholie mit sich“ bringen, um | |
| dann einen Tod „fachgerecht und mitreißend zu beweinen“. | |
| „Der Vorweiner“ erzählt überzeugend, was mit der menschlichen Psyche | |
| passiert, die mit einer Überdosis permanenter Gefühlsinszenierungen | |
| malträtiert wird. Dem Roman fehlt daher sehr bewusst ein | |
| emotional-narratives Element, das uns die Figuren „näher“ bringt. Es ist | |
| kein Zufall, dass vermeintliche Nebenfiguren aus der „Niederschicht“ | |
| vielleicht etwas feinsinniger, aber bloß nicht zu tiefsinnig gezeichnet | |
| werden. | |
| Das literarische Programm besteht in der größtmöglichen Desillusionierung | |
| in einer Großkrise der Menschheit. Das erinnert an den berühmten | |
| Barockschriftsteller Grimmelshausen, der seinen Simplicissimus Teutsch von | |
| den Verheerungen in Europa nach dem Dreißigjährigen Krieg berichten ließ. | |
| ## Neobarocker Blick in die Zukunft | |
| Tatsächlich verweist nicht nur die postapokalyptische Stimmung in „Der | |
| Vorweiner“ auf das historische Vorbild, immer wieder wechseln Stil, | |
| Perspektive und Tonlage – wie es auch für Grimmelshausen typisch ist. Nur | |
| dass wir es bei Bjerg mit einer Simplicissima zu tun haben, die auch vor | |
| einem Mord nicht zurückschreckt und den – sehr zeitgemäß – als Akt der | |
| Selbstermächtigung verbrämt. | |
| Bjerg spielt in seinen Werken immer wieder mit Versatzstücken aus der | |
| Popkultur. Im neuen Buch säuft die Jugend merkwürdige Getränke aus | |
| Einhornpulver und amüsiert sich in surrealen Clubs, als befände man sich in | |
| einer kruden Star-Wars-Nebenserie. Für die Fans des Autors gibt es zudem | |
| einige Verweise auf die Vorgängerromane zu entdecken, etwa wenn Annas | |
| Vorweiner in ein matschiges Kohl-Kartoffel-Gericht, das sich wie ein | |
| kleiner Hügel vom Teller erhebt, mit einem Löffel kleine [2][„Serpentinen�… | |
| eindrückt. | |
| Der Tod ist in allen Büchern Bjergs präsent. Bislang hat sich der | |
| Schriftsteller mit vergangenen Lebenskrisen und mit dem Selbstzweifel | |
| seiner Figuren befasst, die in der herausfordernden Gegenwart verortet | |
| sind. Sein neobarocker Blick in die Zukunft liest sich nun als | |
| düster-visionärer Komplementärtext, der keine Hoffnung mehr anbietet auf | |
| die Gesundung der menschlichen Seele – wenn da nicht dieses drollige | |
| Gürteltier wäre. | |
| 31 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roman-ueber-Klimakatastrophe/!5877435 | |
| [2] /Bov-Bjergs-neuer-Roman-Serpentinen/!5660323 | |
| ## AUTOREN | |
| Carsten Otte | |
| ## TAGS | |
| Dystopie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klassengesellschaft | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Science-Fiction | |
| Literatur | |
| deutsche Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Die Privilegierten“: Schuldlos Schuldige | |
| Aktuell reiht sich Krise an Krise. Wer würde das nicht gerne verdrängen? | |
| Thomas von Steinaecker erzählt von einem Mann, der groß darin ist. | |
| Dystopischer Roman „Wie die Fliegen“: Der Humor im Anthropozän | |
| SciFi, Öko-Thriller, Liebesgeschichte: Samuel Hamen fragt in seinem Roman | |
| „Wie die Fliegen“, wie viel Leid ein Mensch und eine Menschheit ertragen | |
| kann. | |
| Neuer Ökothriller von Ned Beauman: Profit und Buße | |
| Ned Beauman erzählt mit grimmigem Humor vom Artensterben. Sein neuer Roman | |
| „Der Gemeine Lumpfisch“ ist ein ziemlich hochtouriger Ökothriller. | |
| Bov Bjergs neuer Roman „Serpentinen“: Aus der Spur des Lebens getragen | |
| Auf „Auerhaus“ folgt „Serpentinen“: In Bov Bjergs neuem Roman schlingert | |
| ein Vater mit seinem Sohn durch die Abgründe depressiver Herkunft. |