| # taz.de -- Klassengesellschaft | |
| Autorin über Klassismus: „Für die Scham finde ich erst jetzt Worte“ | |
| Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie | |
| über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“. | |
| „Dreams“ von Michel Franco: Die Grenzen der Zuneigung | |
| Der Film „Dreams“ ist ein Liebes- und ein Migrationsdrama. Michel Franco | |
| seziert die Folgen ungleicher Machtverhältnisse für eine Beziehung. | |
| Kinotipp der Woche: Ungleiche Jahre | |
| Vampire der Armut und Melancholie in Athen: Die Woche der Kritik stellt in | |
| ihrer 11. Ausgabe die Klassenfrage und lädt wieder zu Konferenz und Filmen. | |
| Demokratie als Klassenprojekt: Eine Sehnsucht nach Disruption | |
| Demokratie gilt nicht mehr allgemein. Ob Inflation, Klimawandeln oder | |
| Integration – der rechte Diskurs verspricht Veränderung der bisherigen | |
| Politik. | |
| Theater über Rechtsruck in Österreich: Bobos versus Bauern | |
| Das Schauspielhaus Graz bringt ein Stück von Thomas Köck auf die Bühne. Es | |
| beleuchtet, wie das Rechtsextreme in Österreich in der Mitte ankam. | |
| Ilija Matusko über Klasse: „Pommes sind für mich hochwertig“ | |
| Essen sagt viel über soziale Herkunft aus. Der Autor Ilija Matusko versucht | |
| in seinem Buch, Ästhetik zu sehen, wo andere sie nicht sehen wollen. | |
| Debatte um Böllerverbot: Krachende Klassenpolitik | |
| Die jährliche Diskussion übers Böllern offenbart konservative | |
| Befindlichkeiten: Verbote sind nur okay, wenn sie nicht die eigene Klientel | |
| treffen. | |
| Kapitalismuskritik: Klasse gegen Egoismus | |
| Der Kabarettist Jean-Philippe Kindler plädiert in „Scheiß auf Selflove, gib | |
| mir Klassenkampf“ für eine radikale Repolitisierung. | |
| „Hartz IV-Rebellin“ zurück in der Linken: „Klassenfrage muss im Fokus st… | |
| Inge Hannemann wurde als Hartz IV-Kritikerin bekannt und verließ die Linke, | |
| weil die Partei die soziale Frage vernachlässigte. Jetzt ist sie zurück. | |
| Nachbarschaftsgärten in Kolumbien: Ein Stück konstruktives Chaos | |
| In Bogotá kämpfen Nachbarschaftsgärten für Zusammenhalt. Sie wollen | |
| ökologisches Bewusstsein in der Stadt schärfen und Klassismus abbauen. | |
| Bücher über Klassengesellschaft: Eine Frage der Klasse | |
| Während die Existenz von Klassen gerne bestritten wird, boomt die Literatur | |
| über Klassismus. Kann man von Klassen sprechen, ohne sie ernst zu nehmen? | |
| Neuer Roman von Bov Bjerg: Gefühle in Überdosis | |
| Heute erscheint Bov Bjergs neuer satirisch-dystopischer Roman. „Der | |
| Vorweiner“ erzählt von einer medial und emotional kontrollierten | |
| Klassengesellschaft. | |
| Netflix-Film „Nimona“: Auflösung der Klassengesellschaft | |
| Mittelalterwerte und futuristische Flugautos treffen im Netflix-Film | |
| „Nimona“ aufeinander. Und es geht um Ungleichheit von metaphysischem | |
| Ausmaß. | |
| Caroline Schmitt „Liebewesen“: Welten krachen gegeneinander | |
| Caroline Schmitt beschreibt in ihrem Debütroman ein Paar mit allzu | |
| verschiedenen Prägungen. Eines, das gar nicht zueinander finden kann. | |
| Die Wahrheit: Privilegienkontrolle in der Bahn | |
| Es macht einfach keinen Spaß, erste Klasse im Zug zu fahren. Nicht wegen | |
| irgendwelcher Luxusschuldgefühle, sondern wegen der Mitpassagiere. | |
| Armut in Deutschland: Ein Erdbeben, und niemand schaut hin | |
| Ein Fünftel aller Menschen in Deutschland ist von Armut bedroht. | |
| Mindestens. Doch selbst die Betroffenen, die am lautesten sind, werden kaum | |
| gehört. | |
| Graichen-Affäre im Wirtschaftsministerium: Nepotismus und Klassengesellschaft | |
| Die Graichen-Affäre erregt die Gemüter so sehr, weil sie eine Selbstlüge | |
| offenlegt: Nicht Leistung entscheidet über Erfolg, sondern das Netzwerk. | |
| Die Verständnisfrage: Privatschule, Skiurlaub, Tennis | |
| Liebe Millionärskinder, wie geht ihr damit um, reich geboren zu sein?, | |
| fragt ein Schüler aus Hamburg. Ein Student aus Heidelberg antwortet. | |
| Geld ausgeben und schlechtes Gewissen: Der innere Kampf | |
| Bei der Urlaubsplanung plagt unseren Autor ein schlechtes Gewissen: Lebt er | |
| über seinen Verhältnissen? Oder ist das die Verinnerlichung der | |
| Klassenherrschaft? | |
| Arte-Fernsehfilm „Das bleibt unter uns“: Tot ist billiger | |
| Eine illegal beschäftigte Reinigungskraft hat in „Das bleibt unter uns“ | |
| einen schweren Unfall. Doch ihre bürgerlichen Auftraggeber denken nur ans | |
| Geld. | |
| Deutsche Post erwägt Umstellung: Bald Zwei-Klassen-Zustellung? | |
| Ein schnelles Verschicken von Briefen könnte in Zukunft teurer werden. Die | |
| Post erwägt eine Umstellung auf eine Zwei-Klassen-Briefzustellung. | |
| Plaudern im Salon: Waschen, Schneiden, Schnauze halten | |
| In Berlin kommen Haarschnitte ohne den üblichen Small Talk in Mode. Was ist | |
| das für eine Welt, in der niemand mehr aus seiner Blase will? | |
| Entstehung einer ökologischen Klasse: Alte Weltbilder umstülpen | |
| Trotz Alarmsignalen passiert wenig in der Klimakatastrophe. Bruno Latour | |
| und Nikolaj Schultz setzen auf den Begriff der „ökologischen Klasse“. | |
| Neues Buch von Édouard Louis: Identität ist wandelbar | |
| In „Anleitung ein anderer zu werden“ beleuchtet Édouard Louis die | |
| Widersprüche, in die sich Figuren in einer Welt sozialer Unterschiede | |
| verstricken. | |
| Roman „Jahre mit Martha“: Liebesgeschichte mit Sonderzeichen | |
| In seinem Roman „Jahre mit Martha“ erzählt Autor Martin Kordić die | |
| Biografie eines migrantischen Bildungsaufsteigers. | |
| Great Resignation überall: Wenn die Unruhe surrt | |
| Viele in der Generation Y suchen gerade: Nach Sinn, nach einem guten | |
| Verhältnis von Arbeit und Freizeit. Und was macht die Gesellschaft als | |
| Ganzes? | |
| Sammelband „Klasse und Kampf“: Raus aus der Fischfabrik | |
| Welche Geschichten werden vom „Rand“ der Gesellschaft erzählt? Unter | |
| anderem Katja Oskamp, Clemens Meyer und Sharon Dodua Otoo schreiben über | |
| ihre prekäre Herkunft. | |
| Burda-Erbin macht HipHop: Revolution von oben | |
| Elisabeth Furtwängler hat einen Track über ihre Privilegien veröffentlicht. | |
| Ihren Ansatz des Klassenverrats sollte man nicht ins Lächerliche ziehen. | |
| Soziale Folgen der Pandemie: Das Virus Ungleichheit | |
| Die Coronakrise zeigt: Wer reich ist, muss sich kaum sorgen. Ärmere trifft | |
| die Krankheit härter. Forscher sprechen von einer „doppelten Pandemie“. | |
| Kino im Stream: Sehstücke mit Klassenunterschied | |
| Von Arbeiter:innen im Schweizer Skiressort zu den rauen Wellen der | |
| Ostsee: Bindungen sind dort am stärksten, wo die Welt nicht im Luxus | |
| versinkt. | |
| Nachruf auf den Soziologen Ulf Kadritzke: Schreiben über die Klassengesellscha… | |
| Ulf Kadritzke hinterfragte, warum soziale Ungleichheit in Deutschland kaum | |
| wahrgenommen wird. Der Soziologe starb im Alter von 77 Jahren. | |
| Armutsforscher zu Folgen von Corona: Kardinalproblem Vermögensverteilung | |
| Corona wirkt wie ein Brennglas, sagt der Armutsforscher Christoph | |
| Butterwegge. Das eigentliche Ungleichheitsvirus sei aber der | |
| Neoliberalismus. | |
| Die Weltcommune als Ziel: Es muss mehr geben als Riots | |
| Damit mal eine umwälzende Bewegung zustande kommt: Die Freundinnen und | |
| Freunde der klassenlosen Gesellschaft zu „Klasse, Krise, Weltcommune“. | |
| Debütroman von Christian Baron: Gegen die Wand | |
| Wie wird ein Mensch zum Monster? Christian Baron versucht dies in „Ein Mann | |
| seiner Klasse“ zu erklären. Das Buch handelt von seinem prügelnden Vater. | |
| Die Wahrheit: Mittelschicht droht weg! | |
| Der politische Rede: Wenn Sprache versagen, dann Gesellschaft aus. | |
| Klassengesellschaft in Deutschland: Rückkehr nach Flörsheim | |
| Unsere Autorin las Didier Eribon – und fühlte sich zum ersten Mal | |
| verstanden. Sie weiß, was es bedeutet, den gesellschaftlichen Aufstieg zu | |
| wagen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Die Mitte als Wille und Vortäuschung | |
| Sie gilt als staatstragende Schicht, der alle Sorge gilt. Doch ihr Begriff | |
| ist unscharf, moralisch aufgeladen und verschleiert das Klassenverhältnis. | |
| Soziologe Gerd Pohl über Privilegien: „In einer Dunkelkammer“ | |
| Politik und Forschung durchleuchten Sozialhilfeempfänger, aber an die | |
| Reichen und Superreichen trauen sie sich nicht ran | |
| Unter Reichen: Man spielt Tennis | |
| In Hamburgs Elbvororten leben die meisten Vermögenden. Wie ist es, dort | |
| aufzuwachsen, einen Habitus anzunehmen, der einem Tür und Tor öffnet? | |
| Dystopischer Film zum Brexit: Zukunft war schon | |
| Splendid isolation im Betonturm: In „High-Rise“ verfilmt der englische | |
| Regisseur Ben Wheatley einen Roman von J. G. Ballards mit viel | |
| Retro-Stilwillen. |