| # taz.de -- Science-Fiction | |
| „1000 Airplanes on the Roof“ in Berlin: Wenn niemand dir glaubt | |
| An der Neuköllner Oper wird aus Philip Glass’ Science-Fiction-Oper mit | |
| Flinta*-Ensemble eine große Erzählarie über die Erfahrungen von trans* | |
| Menschen. | |
| Klimakrise in der Literatur: Können Bücher uns retten? | |
| Am Mittwoch beginnt die Frankfurter Buchmesse. Immer mehr Autor*innen | |
| schreiben über das Leben auf einem erhitzten Planeten. | |
| Fiona Sironics nominiertes Romandebüt: Es gibt ein Leben nach dem Aussterben | |
| „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ von | |
| Fiona Sironic ist Coming-of-Age-Roman und Climate Fiction zugleich. | |
| Film „Escape From the 21st Century“: Sie niesen sich durch die Zeit | |
| Der chinesische Science-Fiction-Film „Escape From the 21st Century“ schickt | |
| drei Teenager der Neunziger in die Zukunft. Begeistert sind sie nicht. | |
| Neuer Roman von Marius Goldhorn: Die Schönheit des Aussterbens | |
| In Marius Goldhorns neuem Roman arbeiten Kommunarden an einer neuen | |
| Geschichtsschreibung: eine Forschungsreise zu okkulten Bloggern und linken | |
| Theoretikern. | |
| Album „Hymnal“ von Lyra Pramuk: An der Sonne lecken | |
| Transkünstler:in Lyra Pramuk mischt auf ihrem Album „Hymnal“ fragile | |
| Zukunftsmusik mit menschlichen Empfindungen. Stimmen stöhnen | |
| Unverständliches. | |
| Kinotipp der Woche: Vom Weg abkommen | |
| Kleiner Vorgeschmack auf große Fantasie: Die Fantasy Film Nights stimmen | |
| auf das Festival im Herbst ein. Von Fantasy bis Horror ist alles dabei. | |
| Stanisław Lem am Schauspiel Frankfurt: Eingebildete Dämonen | |
| Opulent und doch missglückt: Christian Friedels Inszenierung des | |
| Sci-Fi-Klassikers „Solaris“ am Schauspiel Frankfurt verliert sich in | |
| Traumschleifen. | |
| „Star Wars“-Serie „Andor“: Guerillakrieg der Sterne | |
| In der neuen Staffel „Star Wars: Andor“ wird das Franchise in die Saga | |
| einer antifaschistischen Revolution verwandelt. Gegenwärtiger war „Star | |
| Wars“ nie. | |
| Sci-Fi-Komödie über Mutterschaft: Die Faustin | |
| Die Hybris hat in „Wollstonecraft“ Folgen. Auf der Bühne des Theaters | |
| Freiburg entspringt ein künstlicher Mensch dem 3D-Drucker. | |
| Wenn das Wasser steigt: Blankenese war einmal | |
| In Aiki Miras Roman „Neongrau“ kann man Hamburg herrlich beim Untergehen | |
| zuschauen – und dank einer feinen Hörspielfassung des WDR jetzt auch | |
| zuhören. | |
| Animationsfilm über queere Galaxie: Heartbreak im Gay Space | |
| Der Berlinale Film „Lesbian Space Princess“ spielt mit queerer Popkultur – | |
| und persifliert den heteronormativen Zeitgeist. | |
| „Mickey 17“ von Bong Joon Ho: Im Kosmos der Kaltherzigen | |
| Bong Joon Ho kehrt mit einer kapitalismuskritischen Weltraumodyssee zurück: | |
| „Mickey 17“ zeigt scharfsinnige Sci-Fi und absurden Humor. | |
| SciFi Serie „Pantheon“: Bewusstsein in der Cloud | |
| Die animierte SciFi Serie „Pantheon“ erkundet die Möglichkeiten und | |
| Gefahren von Technologie. Und wird dabei auch philosophisch. | |
| Protagonistin der Serie „Silo“: Eine stoische Protofeministin | |
| Juliette Nicols, die Protagonistin von „Silo“, ist das Lovechild von | |
| MacGyver und Rosa Parks. Sie überzeugt im Kosmus weiblicher | |
| (Action-)Figuren. | |
| Sci-Fi-Serie „Nachts im Paradies“: Ein deutsches „Sin City“ | |
| Mit „Nachts im Paradies“ startet die beeindruckende Sci-Fi-Serie mit Jürgen | |
| Vogel als Taxifahrer. Sie ist düster, ohne sich allzu ernst zu nehmen. | |
| Zukunftsvorhersage für 2025: „Elon Musk und Donald Trump zerstreiten sich, G… | |
| Die Science-Fiction-Autorin Theresa Hannig kriegt Besuch von einem | |
| Zeitreisenden. Zum Glück weiß er schon, was nächstes Jahr passiert. Und | |
| erzählt es. | |
| Sci-Fi-Serie „Secret Level“ auf Amazon: Splatter schlägt Story | |
| Die Serie „Secret Level“ basiert auf Computerspielen. Die meisten der | |
| animierten Episoden drohen in Blut zu ertrinken, die Digitaleffekte | |
| faszinieren. | |
| SciFi-Parodie „Das Imperium“ im Kino: Aliens im Fischerdorf | |
| Bruno Dumont lässt in seiner Science-Fiction-Parodie „Das Imperium“ das | |
| Gute gegen das Böse kämpfen. Gedreht wurde in der französischen Provinz. | |
| Serie „Dune: Prophecy“ bei Sky: Schwesternschaft ohne Sandwurm | |
| Die neue HBO-Serie ist die bisher größte Serienadaption des | |
| „Dune“-Universums. Doch sie tappt in die „Game of Throne“-Falle. | |
| Neue Staffel der TV-Serie „Silo“: Was ist hier wahr? | |
| Die zweite Staffel der dystopischen Serie „Silo“ überzeugt mit stylischen | |
| Bildern und Themen. Sie erinnern an aktuelle politische Konflikte. | |
| Saisonauftakt am Staatstheater Oldenburg: Update wird ausgeführt | |
| Das Staatstheater im niedersächsischen Oldenburg kann auf ein treues | |
| Publikum bauen. Es trägt auch Experimente mit. | |
| Weltuntergang als Geschäftsmodell: Gegen das tägliche Gift | |
| Weltuntergänge und Dystopie-Erzählungen sind die erfolgreichste Art der | |
| Profitmaximierung. Dabei sollten vielmehr positive Utopien verkauft werden. | |
| Sci-Fi-Film „The Beast“ mit Léa Seydoux: Wo Unvernunft vernünftig ist | |
| In Bertrand Bonellos Sci-Fi-Drama „The Beast“ will künstliche Intelligenz | |
| den Menschen die Gefühle abtrainieren. Liebe passt da nicht. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Im Schwarzen Loch | |
| In den Filmperlen der Woche geht es um die Existenz der Menscheit jenseits | |
| der Erde, Hexen im Schwarz-Weiß-Kontrast und ein seltsames Nimmerbiest. | |
| Neuer Roman von Joshua Groß: Vermessung der Kontaktzonen | |
| Die Bewahrung der Natur und die Rettung des menschlichen Selbst – hängt das | |
| zusammen? Autor Joshua Groß geht der Frage im Roman „Plasmatropfen“ nach. | |
| „Megalopolis“ von Francis Ford Coppola: Gegen jede Regel verstoßen | |
| Der Regisseur Francis Ford Coppola hat sich mit seinem Monumentalfilm | |
| „Megalopolis“ einen Herzenswunsch erfüllt. Im Kino heute ist er | |
| einzigartig. | |
| Videospiel „Star Wars Outlaws“: Kriminell im All | |
| Der „Star Wars“-Kosmos ist um ein Videospiel reicher. „Outlaws“ ist | |
| unterhaltsam und imperiumskritisch, doch eine offene Spielwelt hätte es | |
| nicht gebraucht. | |
| Kinotipp der Woche: Zukunft mit Turbo | |
| Die Reihe „Weird Future“ im Z-inema steht im Zeichen bizarrer | |
| Zukunftsvisionen. Unter den dystopischen Filmen ist auch der | |
| Sci-Fi-Splatter „Turbo Kid“. | |
| Antifaschistischer Comic: Nazi-Fische plattmachen, Kra-Boom! | |
| Bela Sobottkes Comic „Terror 3000“ ist so etwas wie eine | |
| Antifa-Sci-Fi-Utopie. Es ist ein Meisterwerk des guten schlechten | |
| Geschmacks. | |
| „Alien: Romulus“: Nostalgischer Horror | |
| „Alien: Romulus“ von Fede Álvarez möchte die Reihe wieder zu alter Stärke | |
| bringen. Doch gegen Ende hin verzehrt der Film sich vor allem selbst. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Von Superhelden und Eisenmännern | |
| Bei Christopher Nolan wird Batman zum Grübler, in „The Lego Movie“ spielt | |
| er eine heitere Nebenrolle, und im Planetarium landet eine Wunderwaffe. | |
| Serie „Time Bandits“ auf Apple TV+: Obst statt Menschenfleisch | |
| Mit der Adaption des Science-Fiction-Klassikers „Time Bandits“ gelingt | |
| Apple TV+ ein beeindruckendes Remake – und befördert den | |
| Jugendserien-Trend. | |
| Serie „Sunny“ über Beziehungen zu KI: Gib der Maschine nicht die Schuld | |
| Vermisstenfall mit Tiefgang: In der neuen Apple-Serie „Sunny“ verschwimmen | |
| die Grenzen zwischen Robotern und Menschen in einem futuristischen Japan. | |
| Neue Elektroalben für den Sommer: Raumgrenzen mit Ohren streicheln | |
| Was rumpelt denn da? Wer spricht so blechern? Vier neue Elektronikalben von | |
| Actress, Lolina, Jan Jelinek und CHBB, die dem Sommer Stempel aufdrücken. | |
| Zeitreise ins Jahr 2060: Spiegelei auf dem Kopf | |
| Die schmutzigen Teller werden jetzt mit der Vorderseite nach außen in die | |
| Geschirrspülmaschine gestellt, Besteck einfach hineingeworfen. | |
| Science-Fiction-Film „Lola“ auf DVD: Der hohe Preis des Zeitreisens | |
| Im SciFi-Film „Lola“ entdecken zwei britische Schwestern, wie Fernsehen die | |
| Zukunft verändern kann. Nicht alle Folgen sind dabei erwünscht. | |
| Sci-Fi-Film „Mars Express“: Anime-Noir im Weltall | |
| In „Mars Express“ haben Menschen Hologramme als Köpfe. Der Film zwischen | |
| Noir und Sci-Fi hält mit den besten Anime mit. Nun erscheint er auf DVD. | |
| Opus magnum von Ursula K. Le Guin: Die Kluft zwischen den Lebenswelten | |
| Ursula K. Le Guin gilt als Grand Old Lady der Science-Fiction. Ihr | |
| Hauptwerk „Immer nach Hause“ liegt jetzt endlich in deutscher Übersetzung | |
| vor. | |
| Sci-Fi Serie „Dark Matter“: Mit Volldampf durchs Multiversum | |
| Die Serie „Dark Matter“ setzt das quantentheoretische Paradox von | |
| Schrödingers Katze als spannenden Thriller um. Und reist durch | |
| Paralleluniversen. | |
| Regisseur des „Planet der Affen“ Sequels: „Äffinnen so zeigen, wie sie s… | |
| US-Regisseur Wes Ball über Science-Fiction als historisches Epos, | |
| Verständigung zwischen Tier und Mensch und Motion-Capturing von | |
| Menschenaffen. | |
| Science-Fiction-Serie auf Disney+: Mit fliegenden Autos über Lagos | |
| „Iwájú“ ist eine Science-Fiction-Serie über die nigerianische Stadt Lago… | |
| Wichtig war den Macher*innen, ein authentisches Nigeria abzubilden. | |
| Science-Fiction-Hörspiel: Weltall und Struktur | |
| „Jenseits der Zeit“ schließt die WDR-Hörspielreihe basierend auf Cixin Li… | |
| Trilogie ab. Das macht mehr Spaß als die Netflix-Serie zum Thema. | |
| Autor*in Aiki Mira zu Science-Fiction: „Das wichtigste Genre unserer Zeit“ | |
| Sci-Fi ist ein Orakel für technologische Entwicklungen, aber es fixiert uns | |
| auch auf das Ende der Welt. Autor*in Aiki Mira möchte das ändern. | |
| Serie über Alieninvasion: Die Physik macht, was sie will | |
| In der Serie „3 Body Problem“ steht die Physik Kopf. Sehenswert, obwohl es | |
| keine werkgetreue Umsetzung des Bestsellers „Die drei Sonnen“ ist. | |
| Scifi-Serie „Das Signal“ bei Netflix: Die Mutige unter deutschen Serien | |
| Der deutschen Film- und Serienbranche geht es nicht gut. Der deutschen | |
| Science-Fiction-Produktion „Das Signal“ merkt man das aber noch nicht an. | |
| Zukunft des Zeitmanagements: Weniger Stress trotz weniger Zeit | |
| In der Zukunft verrät uns eine Maschine, wie lange wir noch zu leben haben. | |
| Das senkt das Stresslevel enorm. | |
| Manuele Fior über seine Comic-Motive: „Ein ziemlich nomadisches Leben“ | |
| Jede neue Graphic Novel biete eine Chance, etwas zu lernen, sagt Manuele | |
| Fior. Ein Gespräch über die Motive des Erfindens von Geschichten. | |
| Science-Fiction-Podcast: Vergangene Zukunft | |
| „Das war morgen“ führt in die Welt der alten Sci-Fi-Hörspiele ein. Wie hat | |
| man sich in den 1960er bis 1990er Jahren die Zukunft vorgestellt? | |
| Science-Fiction „Dune – Part 2“: Die Mähne des Propheten | |
| Wie ein Best-of-Sci-Fi wirkt „Dune – Part 2“ des kanadischen Regisseur | |
| Denis Villeneuve. Seine Romanverfilmung bietet reichlich spektakuläre | |
| Bilder. |