| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Von Superhelden und Eisenmännern | |
| > Bei Christopher Nolan wird Batman zum Grübler, in „The Lego Movie“ spielt | |
| > er eine heitere Nebenrolle, und im Planetarium landet eine Wunderwaffe. | |
| Bild: „Der Gigant aus dem All“ (1999) | |
| Während es den heutigen Superheld:innen-Filmen vor allem darum geht, immer | |
| neue Figuren einzuführen, mit denen man im Schneeballverfahren quasi endlos | |
| weitere Werke kreieren kann, fing man vor gar nicht allzu langer Zeit mit | |
| den Geschichten von Batman oder Spider-Man einfach von vorne an, sobald | |
| sich das Gefühl einstellte, eine Filmreihe habe sich auserzählt. | |
| Allerdings musste man dann natürlich auch einen neuen Dreh finden: Mit dem | |
| verspielten Horror der „Batman“-Filme von Tim Burton war es deshalb | |
| eindeutig vorbei, als der Brite Christopher Nolan die Story des dunklen | |
| Ritters mit Christian Bale in der Hauptrolle und dem Schwerpunkt auf | |
| Charakterzeichnung noch einmal neu auflegte. Batman entwickelte sich | |
| zusehends vom Actionhelden zum grüblerischen Tiefdenker. | |
| Mit „Batman Begins“ und „The Dark Knight“ sind die beiden ersten Filme … | |
| Nolan-Reihe noch einmal im Kant Kino zu sehen, wobei insbesondere „The Dark | |
| Knight“ dank der intensiven Darstellung Heath Ledgers als | |
| abgründig-anarchistischer Schurke The Joker zu den Klassikern zählt | |
| („[1][Batman Begins]“, 8.8., 20 Uhr, 10.8., 22.30 Uhr, „[2][The Dark | |
| Knight]“, 13.8., 21 Uhr, Kant Kino). | |
| Wer seinen Batman deutlich heiterer mag, sollte sich keinesfalls die | |
| Animationsfilme „The Lego Movie“ und „The Batman Lego Movie“ entgehen | |
| lassen. Der 2014 überwiegend in Computeranimation erstellte „The Lego | |
| Movie“, in dem Batman zunächst nur als Nebenfigur auftritt, wartet nämlich | |
| mit einer geradezu genialen Idee auf: Hauptfigur ist ein einfacher | |
| Bauarbeiter, der in einer Lego-Diktatur lebt, wo ausschließlich streng nach | |
| Bauanleitung gebaut wird. | |
| Zweifel an seiner Existenz als glücklicher Dummkopf kommen ihm erst, als er | |
| eine Untergrundorganisation kennenlernt, die das freie Bauen propagiert. | |
| Das ist nicht nur irrsinnig lustig, sondern auch auf brillante Weise | |
| selbstreflexiv, weil es das Dilemma beim Spielen mit den dänischen | |
| Bausteinen ganz wunderbar verdeutlicht. | |
| Der Nachfolger „The Lego Batman Movie“ stellt dann in parodistischer Weise | |
| den Superhelden in den Mittelpunkt, der einmal mehr gegen den Joker und | |
| eine Armada von Superschurken antreten muss und nur sehr langsam begreift, | |
| dass er dazu die Hilfe seiner Ersatzfamilie – Alfred, Robin und Batgirl – | |
| benötigt. Der Humor speist sich dabei aus Batmans Eigensucht und Eitelkeit, | |
| ansonsten gibt es viele wilde Actionsequenzen im Lego-Baustil („The Lego | |
| Movie“, 11.8., 12 Uhr, „The Lego Batman Movie“, 11.8., 14.45 Uhr, [3][UCI | |
| Mercedes Platz]). | |
| Mit Superhelden hatte auch der amerikanische Regisseur Brad Bird zu tun: Er | |
| drehte mit riesigem Erfolg die Pixar-Animationsparodien „Die Unglaublichen“ | |
| (2004) und „Die Unglaublichen 2“ (2018) und sah überhaupt eine Weile aus | |
| wie der kommende Superstar der Regie-Branche. Nach den oscarprämierten | |
| Werken „Die Unglaublichen“ und „Ratatouille“ (2007) reichte es dann aber | |
| nur zu einem „Mission:Impossible“-Film und dem George-Clooney-Vehikel | |
| „Tomorrowland“, ehe es wieder eher ruhig um Brad Bird wurde. | |
| Das Zeiss-Großplanetarium zeigt jetzt noch einmal den ersten Spielfilm des | |
| Mannes, der in den frühen 90er-Jahren auch mal als „executive advisor“ bei | |
| den „Simpsons“ tätig war: Für „Der Gigant aus dem All“ (1999) adaptie… | |
| das Kinderbuch „The Iron Man“ von Ted Hughes und erzählt eine | |
| Initiationsgeschichte um einen einsamen Jungen, der im Wald einen riesigen | |
| eisernen Roboter findet und – während er die schreckliche Wunderwaffe aus | |
| dem All in die Welt menschlicher Gefühlsregungen einführt – auch selbst | |
| etwas über Freundschaft erfährt. | |
| Schön ist dabei sowohl die liebevolle Hommage an das Kleinstadtleben der | |
| 1950er Jahre wie auch die Gestaltung des Indian Summer mit seinen tollen | |
| Farben (11. 8., 15.30 Uhr, [4][Zeiss Großplanetarium] im | |
| Ernst-Thälmann-Park). | |
| 8 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.yorck.de/filme/batman-begins?sort=Popularity&date=2024-08-0… | |
| [2] https://www.yorck.de/filme/the-dark-knight?sort=Popularity&date=2024-08… | |
| [3] https://www.uci-kinowelt.de/kinoprogramm/berlin_east_side_gallery/82/day | |
| [4] https://www.planetarium.berlin/kino/der-gigant-aus-dem-all | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Science-Fiction | |
| Animationsfilm | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Filmrezension | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipps für Berlin: Nicht nur die Haare schön | |
| Das Arsenal würdigt die Punk-Ikone Debbie Harry, das Babylon Mitte den | |
| Animationsfilmer Tim Burton. Weniger lustig sind die Filme von Ingmar | |
| Bergman. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Vom Sandkasten bis zur Bahre | |
| Mit einer Ausstellung und Filmen bespielt die Künstlerin Beth B das silent | |
| green, die UFA-Filmnächte eröffnen, „Blow Up“ macht ein Geheimnis sichtba… | |
| Neue Musik aus Berlin: Ins Offene | |
| Ignaz Schick, Anaïs Tuerlinckx und Joachim Zoepf veröffentlichen mit | |
| „Ensemble A“ ein Album, dass von herkömmlichen Formen des Jazz weit | |
| entfernt ist. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Ständig in Bewegung | |
| Das Babylon zeigt „American Honey“ über eine verlorene Generation, das | |
| Filmmuseum Potsdam würdigt Lotte Reiniger, mit M. Hulot geht's in die | |
| Ferien. | |
| Kinotipp der Woche: Nicht immer mit Pointe | |
| Vom Drama bis zur Komödie: Das Festival „British Shorts“ zeigt in seiner | |
| Sommerausgabe ein Best-of aktueller Kurzfilme aus Großbritannien. |