Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Vom Sandkasten bis zur Bahre
> Mit einer Ausstellung und Filmen bespielt die Künstlerin Beth B das
> silent green, die UFA-Filmnächte eröffnen, „Blow Up“ macht ein Geheimnis
> sichtbar.
Bild: „Lydia Lunch: The War Is Never Over“ (2019), Regie: Beth B
Zu erster Prominenz gelangte die amerikanische Künstlerin Beth B mit ihren
Filmen im Umfeld der avantgardistischen New Yorker No Wave-Szene am Ende
der 1970er Jahre. Zeitgenossen von Punk und New Wave, wollten Musiker wie
James Chance und Lydia Lunch oder Filmemacher wie Scott B und Beth B keiner
„Welle“ angehören und taten es – kaum dass der entsprechende Begriff
geprägt war – dann eben doch irgendwie.
Heute wird Beth B deshalb auch nicht mehr so gern auf diese Zeit
angesprochen: Natürlich sei das ein Teil ihres künstlerischen Werdegangs,
sagt sie, aber darauf reduziert werden möchte sie keinesfalls. Viel
wichtiger sei es voranzuschreiten und im Jetzt zu leben und zu arbeiten.
Weshalb die aktuelle Ausstellung, mit der Beth B in Zusammenarbeit mit
ihrem Partner Jim Coleman [1][bis zum 25.8. die Betonhalle des silent
green] bespielt, auch „Now Wave: Beth B Glowing“ betitelt ist. Zentrales
Thema der Ausstellung ist die Überwindung verschiedenster Traumata, von der
Kindheit bis zum (Beinahe-)Tod, von der Schaukel und dem Sandkasten bis zur
Bahre, die sich als Teile von Installationen in den Räumlichkeiten des
ehemaligen Krematoriums finden lassen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung aber steht die aus einem Theaterprojekt
hervorgegangene dreikanalige Videoinstallation „Glowing“, sechs individuell
in Szene gesetzte Porträts von Künstler:innen (überwiegend aus den
Bereichen Musik und Performance), die sehr persönlich von ihren
Lebenskrisen und deren Überwindung erzählen – oder singen. Vier der
Künstler:innen werden am 23. August zu einer Live-Performance zu Gast
sein.
In der Kuppelhalle des silent green sind neben Konzerten und Lesungen auch
immer wieder Filmprogramme zu erfahren, die Bandbreite der Werke von Beth B
reicht von avantgardistischen Kurzfilmen über Spielfilme bis zu
Dokumentationen. Auch ihr dokumentarisches Porträt der frühen Weggefährtin
Lydia Lunch („Lydia Lunch – The War Is Never Over“, 2020) ist ein Film ga…
im Einklang mit der Thematik der Ausstellung.
Offen berichtet die Musikerin von familiären Missbrauchserfahrungen in der
Kindheit und ihrem Weg, dies künstlerisch zu verarbeiten. Die
Filmvorführung am 16.8. ergänzt Lydia Lunch mit einer Spoken Word
Performance („[2][Now Wave: Beth B Glowing]“, 15.8.–25.8., „[3][Lydia L…
– The War Is Never Over]“, 16.8., 19.30 Uhr, silent green).
Mit den [4][UFA-Filmnächten 2024] ist es einmal mehr Zeit für
Stummfilmvorführungen unter freiem Himmel im Kolonnadenhof der Alten
Nationalgalerie: Eröffnet wird am 21.8. mit einer vom Deutschen
Filminstitut & Filmmuseum (DFF) digital restaurierten Fassung der
temporeichen Verwechslungskomödie „Saxophon-Susi“ (1928) von Carl Lamač, …
der seine Partnerin Anny Ondra als adelige junge Frau auf Revue-„Abwegen“
bei den Londoner Tiller-Girls reüssiert. Die vielen Musik- und Tanzeinlagen
des Films werden live von dem Saxophonisten Frido ter Beek und dem
Filmorchestra The Sprockets begleitet (21.8., 21 Uhr, Kolonnadenhof Alte
Nationalgalerie).
In seinen besten Filmen war Michelangelo Antonioni der Regisseur einer
Sinnkrise der modernen Gesellschaft: Seine Protagonist:innen suchen in
einer schönen neuen Welt nach Sinn und finden in aller Regel gar nichts. So
ergeht es auch einem Londoner Modefotografen (David Hemmings) in „Blow Up“,
als er versucht, der extrem grobkörnigen Vergrößerung eines Fotos, auf der
vielleicht ein Mord zu sehen ist, ihr Geheimnis zu entreißen.
Antonioni zeigt das Swinging London der 1960er Jahre als einen Ort der
Oberflächlichkeit – aber das ist natürlich auch verführerisch: Der Film
wurde ein großer Erfolg (16.8., 18 Uhr, [5][Bundesplatz Kino], 18.8., 20
Uhr, [6][Filmkunst 66]).
15 Aug 2024
## LINKS
[1] https://www.silent-green.net/programm/detail/2024/8/15/now-wave-beth-b-glow…
[2] https://www.silent-green.net/programm/detail/2024/8/15/now-wave-beth-b-glow…
[3] https://www.silent-green.net/programm/detail/2024/8/16/black-box-lydia-lunc…
[4] https://ufa-filmnaechte.de/
[5] http://www.bundesplatz-kino.de/index.php?p=m&mid=4484
[6] https://www.filmkunst66.de/film/blow-up-1966
## AUTOREN
Lars Penning
## TAGS
taz Plan
Kolumne Frisch gesichtet
Filmgeschichte
New Wave
taz Plan
taz Plan
taz Plan
Disney
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinotipps für Berlin: Nicht nur die Haare schön
Das Arsenal würdigt die Punk-Ikone Debbie Harry, das Babylon Mitte den
Animationsfilmer Tim Burton. Weniger lustig sind die Filme von Ingmar
Bergman.
Kinotipp der Woche: Im eigenen Zimmer
Das Kino Krokodil zeigt Filme von Ioseb „Soso“ Bliadze. Sie erzählen von
Entfremdung und der Hoffnung der jungen Generation auf eine freies
Georgien.
Kinoempfehlungen für Berlin: Von Superhelden und Eisenmännern
Bei Christopher Nolan wird Batman zum Grübler, in „The Lego Movie“ spielt
er eine heitere Nebenrolle, und im Planetarium landet eine Wunderwaffe.
Disneyfilm „Alles steht Kopf 2“: Umbau in der Schaltzentrale
Im Team mit Neid und Zweifel: Der Animationsfilm „Alles steht Kopf 2“
findet neue Bilder für das Drama der Pubertät – im Gehirn.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.