| # taz.de -- Dystopische Serie „Black Knight“: Wenn man die Luft nicht atmen… | |
| > Es ist 2071, die Welt ist eine lebensfeindliche Wüste. Alle Menschen | |
| > leben in Bunkern – und Lieferanten sind nicht mehr unterbezahlt, sondern | |
| > Helden. | |
| Bild: Der Lieferant „5-8“ (Kim Woo-bin) ist der Star unter den Sauerstoffbr… | |
| Der Sommer ist da, niemand will eine elend lange Serie anfangen! Es braucht | |
| etwas Kurzes, Spannendes: „Black Knight“. Das kombiniert Wüstenästhetik m… | |
| [1][Kapitalismuskritik], einer totalitären Regierung, Bombenanschlägen und | |
| viel [2][Gekloppe und Geschieße], in, vor oder auf Lkws, die hier Trucks | |
| genannt werden. Klingt halt cooler und öffnet gleichzeitig | |
| Mad-Max-Vorstellungsräume. | |
| Es ist 2071, vor vierzig Jahren hat eine riesige Umweltkatastrophe dafür | |
| gesorgt, dass die Luft in Südkorea nicht mehr geatmet werden kann, die | |
| Halbinsel: lebensfeindliche Wüste. Die Reichen wurden gerettet und leben in | |
| Reißbrettstädten, die noch trauriger daherkommen als die ärmliche Wüstenei | |
| voller Zivilisationsruinen. | |
| Aber dafür werden sie in ihren grauen, identischen Häuserbunkern mit | |
| frischer Luft versorgt, die von tollkühnen Menschen in schusssicherer | |
| Uniform eines Megakonzerns zugestellt wird. Anders als | |
| [3][DHL-Fahrer*innen] wird den „Knights“ Respekt entgegengebracht. Sie | |
| sind Popstars, die zwar Unterschriften für die Lieferungen einsammeln, aber | |
| dabei auch Autogramme geben. Und ihr Leben riskieren, denn ja, natürlich | |
| gibt es Piraterie! „Knights“ werden also nur die schnellsten, stärksten, | |
| aggressivsten – oder jene mit Glück. | |
| Darauf und auf seine Kampfstärke verlässt sich auch Yoon Sa-wol, der | |
| unbedingt Lieferant werden will. Er ist ein junger „Flüchtling“, also einer | |
| der Menschen, die nicht das Privileg bekommen haben, in einer Zone mit Luft | |
| leben zu dürfen, sondern ständig überteuerte Atemschutzmasken tragen | |
| müssen. | |
| Er kennt keine Eltern und keine Zukunft, nur den Traum, endlich in der | |
| Gesellschaft aufzusteigen. Sein Idol namens 5-8, der Shooting Star unter | |
| den Lieferanten, will ihn aber partout nicht ausbilden. Stattdessen haben | |
| er und seine Kolleg*innen Wichtigeres zu tun, denn derzeit werden | |
| überall Kinder entführt – in auffälliger Nähe zu den Lieferungen. | |
| 4 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Buch-ueber-Gegenwartskapitalismus/!5918463 | |
| [2] /Feministische-Sci-Fi-Serie/!5922945 | |
| [3] /Streik-bei-der-Deutschen-Post/!5917497 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Netflix | |
| Dystopie | |
| TV-Serien | |
| Science-Fiction | |
| Serien-Guide | |
| Philosophie | |
| Streik | |
| Feministische Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Staffel „Black Mirror“ auf Netflix: Dämonen streamen | |
| Dystopie reiht sich auch in der sechsten Staffel „Black Mirror“ an | |
| Dystopie. Die Botschaft dahinter: So geht es nicht weiter. | |
| Neues Buch über Gegenwartskapitalismus: Wir sind erledigt | |
| Die Philosophin Nancy Fraser analysiert den Kapitalismus als gefräßiges | |
| Ungeheuer, das alles verschlingt und zerstört. | |
| Streik bei der Deutschen Post: Kampf mit harten Bandagen | |
| Die Forderungen der Postbeschäftigten sind nicht zuletzt angesichts der | |
| hohen Gewinne gerechtfertigt. Leicht werden sie ihr Ziel nicht durchsetzen. | |
| Ausstellung feministischer Pop-Art: Staubsauger und Science-Fiction | |
| Die Kieler Kunsthalle zeigt 40 Künstlerinnen der Pop-Art in den Jahren 1961 | |
| bis 1973. Viele von ihnen wurden lange zu unrecht links liegen gelassen. |