| # taz.de -- Performance „KLITTERN (aesopica)“: Im Wald der Ausgestoßenen | |
| > Zwischen Theater und Lecture: Im Ballhaus Ost war eine Performance zu | |
| > Gast, die den Nachwuchspreis des Körber Studios gewonnen hat. | |
| Bild: Das Schaf und der Wolf tauschen in „KLITTERN“ öfter die Rollen | |
| Wölfe und Schafe, sie waren schon immer beliebte Tiere, wenn es um | |
| Metaphern ging, und wurden dabei nicht selten einseitig als Angreifer und | |
| Opfer stilisiert. Wölfe und Schafe sind konkret die Protagonisten in den | |
| Auseinandersetzungen um Landschaftsschutz, Tierschutz und Schafzucht. Diese | |
| Gegenwart wird zwar nicht angesprochen zwischen Wolf, Schaf und Hund in der | |
| Performance „KLITTERN (aesopica)“, die im Ballhaus Ost zu Gast war. Aber | |
| die vielen aktuellen Wolfsgeschichten spuken in den Köpfen der Zuschauer | |
| trotzdem herum und mischen mit. | |
| Die Performance entstand im Zuge der Theaterausbildung, eine Koproduktion | |
| der Otto Falckenburg Schule in München und der Kammerspiele dort sowie | |
| anderen. „KLITTERN (aesopica)“ hat den Körber Preis für junge Regie 2022 | |
| gewonnen. Und das brachte denn auch prominente Gäste am Samstagabend ins | |
| Ballhaus, die einen emerging artist möglichst nicht verpassen wollen. | |
| Regie und Text kommen von Lennart Boyd Schürmann, der in der ersten Szene | |
| die Literatur als Quelle von Anregung und Erregung verführerisch ins Bild | |
| setzte. Zwei Männer und eine Frau (Stanislav Iordanov, Mervan Malwin | |
| Ürkmez, Elena Wolff) lesen sich vor, flüstern intim, lagern lasziv. Vom | |
| Text versteht man da noch nichts, aber dass er Beziehungen stiften und Nähe | |
| erzeugen kann, die ziemlich erotisch aussieht, dann doch. | |
| Die Bücher bleiben relevant. Nicht wenige Szenen spielen im Wald, unter | |
| denen vor dem System Geflohenen. Bücher sind in dieser Fiktion offiziell | |
| verboten, nur im Wald wird noch gelesen oder sogar selbst geschrieben. (Der | |
| alte dystopische Roman „Fahrenheit 451“ lässt grüßen, aber auch [1][der | |
| Film „The Lobster“], in dem die unverpartnerten Menschen ausgestoßen werden | |
| und als Tiere in den Wäldern leben.) | |
| ## Fabel und Märchen, Science-Fiction und Dystopie | |
| Das Schaf und der Wolf treffen hier in immer neuen Konstellationen | |
| aufeinander. Mal ist der Wolf der Angreifer, den das Schaf mit einer | |
| letzten Bitte zu tanzen austrickst, in einer sexuell konnotierten Variante. | |
| Mal hat sich der Wolf als Schaf verkleidet, weil Wölfe im Wald der | |
| Ausgestoßenen unbeliebt sind, während sich das Schaf für die Rolle des | |
| Waldpolizisten einen Wolfskopf aufgesetzt hat. Dann gibt es auch noch den | |
| Hund, von dem nicht immer klar ist, auf wessen Seite er steht. | |
| Manchmal machen die Performer:innen Ansagen, kleine Lesehilfen für das, | |
| was folgt. Elena Wolff sagt etwa: „Die angemessene Reaktion auf eine | |
| unerträgliche Gesellschaft ist unerträglicher Unsinn.“ Aber dennoch ist man | |
| als Zuschauer:in ständig damit beschäftigt, Sinn in die Szenen | |
| hineinzulesen. | |
| Und schaut man ins sehr kleingedruckte Programmheft – für junge Augen | |
| bestimmt –, merkt man, dass die Künstler:innen doch auch sehr ehrgeizig | |
| am Sinn arbeiten: „Gefragt wird in besonderem Maße nach der Rolle von Kunst | |
| innerhalb des Beziehungsgefüges von Macht und Widerstand, in dem | |
| vermeintlich autonome Phantasiebildungen immer auch politisch situierte | |
| Handlungen sind.“ Da dampft noch die Euphorie der Aufklärung in der | |
| Produktion. | |
| Fabel und Märchen, Science-Fiction und Dystopie: Die unterschiedlichsten | |
| Genres werden unterwegs aufgerufen, doch immer wieder geht es dabei um die, | |
| die sich der Ausbeutung und Hirnwäsche nicht einfach unterwerfen wollen und | |
| die deshalb vor den Toren der Stadt/des Systems im Wald landen. Die Texte, | |
| gesprochen in Englisch und Deutsch, sind knapp, sie zitieren eine Fabel von | |
| Aesop, der auch selbst einmal zur Figur wird, aber auch von Alexandra | |
| Kollontai, Kathy Acker und anderen. | |
| Das Besondere der Performance aber macht der Stil des Spiels aus, sehr | |
| langsam, Effekte unterlaufend, modellhaft. Jede Szene ist eine Einladung, | |
| den erwartbaren Gang der Handlung zu unterlaufen, nach einer neuen Wendung | |
| zu suchen, den vorgefertigten Rollen von Tätern und Opfern zu entkommen. | |
| Akademische Einschübe und Zitate, etwa zum Stand des Kapitalismus, werden | |
| dabei allerdings auch nicht gescheut. | |
| Der Titel „KLITTERN“ ist schon gut gewählt, schließlich ist es auch eine | |
| Klitterung zwischen Theater und Lecture, zwischen offener Skizze und | |
| fertigem Stück. | |
| 7 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Absurder-Kinostart-von-The-Lobster/!5312588 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Performance | |
| Kollektiv | |
| Märchen | |
| Science-Fiction | |
| Dystopie | |
| Musiktheater | |
| Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Performance „Cotton Club“: Die flauschige Weltmacht | |
| Wer trägt Schuld an der Armut Westafrikas? Diese Frage beleuchtet das | |
| Bonner Fringe-Ensemble zusammen mit KünstlerInnen aus Burkina Faso. | |
| Theaterstück über NS-Mordaktion: Flucht zu Ophelia | |
| Wie erzählt man vom Mord an Behinderten im Nationalsozialismus? Dem | |
| Theaterstück „T4. Ophelias Garten“ gelingt es mit einer persönlichen | |
| Geschichte. | |
| Berliner Theatertreffen 2023: In der Wirrnis der Gegenwart | |
| Der Platz fürs Spielerische wird auf dem Theatertreffen gerahmt von | |
| politischen Themen. So geht es etwa um Militarisierung und Feminismus. |