| # taz.de -- Theaterstück über NS-Mordaktion: Flucht zu Ophelia | |
| > Wie erzählt man vom Mord an Behinderten im Nationalsozialismus? Dem | |
| > Theaterstück „T4. Ophelias Garten“ gelingt es mit einer persönlichen | |
| > Geschichte. | |
| Bild: Neele Buchholz als Ophelia (hinten) und Maja Zećo als Gertrud | |
| Ophelia und Gertrud: Sie sind zwei Figuren aus Shakespeares Hamlet, | |
| Ophelia, die Schutzlose und Gertrud, die schwer durchschaubare Mutter, die | |
| letztlich mit der Macht paktiert. Ophelia und Gertrud: Sie sind zwei | |
| Figuren in dem Drama „T4. Ophelias Garten“ des italienischen Theaterautors | |
| Pietro Floridia, das in Deutschland jetzt erstmals im kleinen Theater | |
| unterm Dach in Berlin aufgeführt wurde. | |
| Ophelia, die Schutzlose, ist hier eine Waise mit Behinderung. Gertrud, die | |
| schwer Durchschaubare, ist eine Krankenschwester, die über Ophelias | |
| Einweisung in ein Heim entscheiden soll. Und weil das Drama 1941 in Hamburg | |
| beginnt, in der Zeit des Nationalsozialismus und dessen | |
| [1][Ermordungsprogramm für Behinderte], verschleiernd „Euthanasie“ genannt, | |
| käme die Einweisung einem Todesurteil gleich. | |
| Für das Theater unterm Dach in Berlin Prenzlauer Berg hat David Stöhr die | |
| Regie übernommen, Neele Buchholz, eine Schauspielerin mit Down Syndrom, | |
| spielt die Ophelia, Maja Zećo die Krankenschwester. Der obliegt es, die | |
| Geschichte rückblickend zu erzählen und ihr Sprechduktus deutet dabei an, | |
| dass sie sich in einem Verhör befindet. | |
| ## Im Modus der Rechtfertigung | |
| Sie versucht, sich für ihre Arbeit in einem Krankenhaus, in dem Kranke und | |
| Behinderte ermordet wurden, damit zu rechtfertigen, dass sie eigentlich | |
| wissen wollte, wie sie das eine Kind, Ophelia, das ihr ans Herz gewachsen | |
| war, retten konnte. | |
| Es liegt also immer schon ein Rahmen des Misstrauens über den Szenen von | |
| der Begegnung der beiden Frauen. Sie erlebt man in Rückblenden. Ophelia | |
| umwirbt Gertrud, die anfangs nur einen Fall abhaken will, spielt mit ihr, | |
| stellt ihr imaginierte Verwandte vor, führt sie in ihren Garten im | |
| Gewächshaus. Dort hat sie ihr Vater, ein Militär, früher schamvoll | |
| versteckt, wenn seine Besucher in glänzenden Uniformen kamen. | |
| Aber Ophelia erinnert sich voller Liebe an den Vater, wie er sie am Ende | |
| der Feste zu sich rief und dabei gibt sie jedem Vokal in ihrem Namen eine | |
| Bedeutung. | |
| ## Als wären sie vergnügt | |
| Die Anrührung, die in dieser Szene steckt, erreicht nicht nur Gertrud, | |
| sondern auch das Publikum. Bald besucht Gertrud Ophelia an jedem Abend, sie | |
| malen sich ein Essen auf Papier und spielen, sie wären vergnügt. Man kann | |
| nachvollziehen, wie Gertrud, die an ihrem Arbeitsplatz gedemütigt wird und | |
| immer mehr über die Selektionen erfährt, in diese Begegnungen flieht: als | |
| ob hier eine Rettung für ihre Seele wäre. | |
| Ihr Projekt, wenigstens Ophelia zu retten, nimmt aber – und da wird das | |
| Drama zunehmend düster – bald unheimliche Züge an. Gertrud steht unter | |
| Druck, die NS-Ideologie sitzt ihr im Nacken. Sie wird zur Komplizin. Sie | |
| versucht, Ophelia zu erziehen, zu disziplinieren, zu einem nach den | |
| Maßstäben der NS-Ideologen nützlichen Menschen zu machen. Wie Gertruds | |
| Abwehr dieser Ideologie, deren perfide Argumentationen sie durchschaut, | |
| dennoch langsam zusammenbricht, wie sie zu der wird, die sie nicht sein | |
| will, spielt die zarte Maja Zećo mit Überzeugungskraft. | |
| Am 27. Januar, dem Tag des Holocaust Gedenken, wurde das Stück erstmals in | |
| Berlin aufgeführt. Einen Tag später war der Autor und Regisseur Pietro | |
| Floridia selbst zu Gast im Theater unterm Dach. Er hat das Stück 2002 mit | |
| zwei Schauspielerinnen in seinem Theater Compagnia Teatro dell’argine in | |
| Bologna entwickelt. In Italien hatte es Thomas Müller gesehen und in seinem | |
| Verlag Psychiatrie und Geschichte erstmals in deutsch publiziert. | |
| Müller wies im Gespräch darauf hin, wie lange es in Deutschland gedauert | |
| habe, bis das Programm der Vernichtung von Menschen, die als behindert | |
| diagnostiziert wurden und das [2][seinen Namen T4 nach der Zentrale der | |
| Planung in der Tiergartenstraße 4 in Berlin] erhielt, erinnert wurde. Heute | |
| steht an der Tiergartenstraße 4 die Philharmonie. Für Müller ein Bild der | |
| gebauten Verdrängung. | |
| Das Stück selbst aber, das im Februar wieder gespielt wird, hält sich eng | |
| an die Figuren von Ophelia und Gertrud, und ihre Entwicklungen zu verfolgen | |
| fordert Verstand und Gefühl heraus. | |
| 31 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!471692&s=Mordaktion+T4&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Umstrittene-Strassennamen-in-Berlin/!5665893 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| NS-Ideologie | |
| NS-Verbrechen | |
| Euthanasie | |
| Inklusion | |
| Historie | |
| Theater | |
| Musiktheater | |
| Theater | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hinrichtung wegen Mordes in Berlin: Der Erste von so vielen | |
| Vor 90 Jahren, am 9. Mai 1933, wird Ernst Reins in Plötzensee geköpft. Es | |
| ist die erste Hinrichtung in Berlin nach dem Machtantritt der Nazis. | |
| Performance „KLITTERN (aesopica)“: Im Wald der Ausgestoßenen | |
| Zwischen Theater und Lecture: Im Ballhaus Ost war eine Performance zu Gast, | |
| die den Nachwuchspreis des Körber Studios gewonnen hat. | |
| Performance „Cotton Club“: Die flauschige Weltmacht | |
| Wer trägt Schuld an der Armut Westafrikas? Diese Frage beleuchtet das | |
| Bonner Fringe-Ensemble zusammen mit KünstlerInnen aus Burkina Faso. | |
| Inklusives Theater „No Limits“ in Berlin: Warum dürfen Ärzte rauchen? | |
| Inklusives Theater macht sehr oft Spaß. Zum zehnten Mal lädt das Festival | |
| „No Limits“ für Disability & Performing Arts nach Berlin ein. | |
| Inklusives Theater in Uruguay: Tanzlastige Informance | |
| In Montevideo fand das erste Inklusionsfestival für performative Künste | |
| Uruguays statt. Bewerbungen gab es aus aller Welt. | |
| Montagsinterview mit Rosemarie Pumb: "Berlin-Buch war ziemlich braun" | |
| Rosemarie Pumb hat fast ihr ganzes Leben in Berlin-Buch verbracht. Die | |
| Arbeitspsychologin im Ruhestand erforscht seit Jahren die Verstrickung der | |
| dortigen Krankenanstalten in die Euthanasiepolitik des Nationalsozialismus. |