| # taz.de -- Euthanasie | |
| Euthanasie Dokumentationszentrum: Der Kindermord von Lüneburg | |
| In der einstigen „Pflegeanstalt“ Lüneburg ermordeten Ärzte während der | |
| NS-Zeit Hunderte Kinder mit Behinderung. Eine Ausstellung dokumentiert vor | |
| Ort. | |
| NS-Morde an Kindern: „Ich habe bei keiner Ärztin Unrechtsbewusstsein gefunde… | |
| Der Journalist Andreas Babel hat zu den NS-Morden an Kindern mit | |
| Behinderung geforscht. Die Taten wurden lange gebilligt und sind heute kaum | |
| bekannt. | |
| Götz Alys „Wie konnte das geschehen?“: Die Mitte machte mit | |
| Götz Alys neues Buch sammelt die Erkenntnisse seiner Forschung zum | |
| Nationalsozialismus. Es sucht Antworten auf die Frage: „Wie konnte das | |
| geschehen?“ | |
| Expressionistin Elfriede Lohse-Wächtler: In den Kaschemmen St. Paulis | |
| Vergleichbar mit Dix und Beckmann, aber zu wenig bekannt: Eine | |
| Wanderausstellung zeigt Elfriede Lohse-Wächtler, die 1940 von den Nazis | |
| ermordet wurde. | |
| Kurzfilmfestival Hamburg: Sozialgeschichte aus erster Hand | |
| Umgang mit Menschen mit Behinderung und Gentrifizierungs-Protest: Beim | |
| Kurzfilmfestival Hamburg geht es um Aussonderung und Widerstand in der | |
| Stadt. | |
| Bedrohtes Erinnern im Oldenburger Land: Gedenken darf nichts kosten | |
| Wehnen war ein NS-Tatort: In der dortigen Heilanstalt wurden Patienten zu | |
| Tode gehungert. Die Kreise wollen die Gedenkstätte nicht finanzieren. | |
| „Euthanasie“ und ihr Erbe: Späte Ehrung für die Opfer | |
| Belangt wurden sie nie: In Hamburg-Rothenburgsort wird nun an die Kinder | |
| erinnert, die von Nazi-Ärzt:innen ermordet wurden. | |
| Buch über Eugenik in Deutschland: „Unser Blut komme über euch!“ | |
| Die US-amerikanische Historikerin Dagmar Herzog hat eine Geistesgeschichte | |
| der Eugenik der letzten 150 Jahre in Deutschland vorgelegt. | |
| Neue Gedenktafel für „Euthanasie“-Opfer: Ein Stück Würde | |
| 378 PatientInnen der einstigen Hildesheimer Heil- und Pflegeanstalt wurden | |
| im NS-Staat „Euthanasie“-Opfer. Eine Gedenktafel nennt erstmals ihre Namen. | |
| Avantgarde-Künstler Paul Goesch: 20 Kuratoren und ein Leben | |
| Paul Goesch war eine prägende Gestalt der Avantgarde in Deutschland, 1940 | |
| brachten ihn die Nationalsozialisten um. Eine Ausstellung zeigt seine | |
| Werke. | |
| NS-Euthanasie aufarbeiten: „Die Anerkennung blieb aus“ | |
| Menschen mit Behinderungen, die die Nazis ermordeten oder sterilisierten, | |
| sind bis heute nicht als NS-Opfer anerkannt. Der Bundestag will das ändern. | |
| Behindertenfeindliche Übergriffe: Die alltägliche Gewalt | |
| Die behindertenfeindlichen Angriffe von Mönchengladbach erinnern an ganz | |
| dunkle Zeiten. Aber „Euthanasie“-Drohungen sind auch Teil der Geschichte | |
| der BRD. | |
| Rechter Angriff in Mönchengladbach: „Wie findet Herr Scholz das?“ | |
| Ein Stein mit rechter Botschaft flog in Mönchengladbach auf das Zuhause von | |
| Menschen mit Behinderung. Der Lebenshilfe-Leiter fordert mehr Solidarität. | |
| Dokumentartheater „LebensWert“: Verbrecher in Weiß | |
| Das Stück „LebensWert“ erinnert an „Euthanasie“ in der NS-Zeit in | |
| Schleswig-Holstein. Mittlerweile spielt es das Theater Kiel auf seiner | |
| großen Bühne. | |
| 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft: Erben der Nazi-Forscher | |
| Die 1948 in Göttingen gegründete Max-Planck-Gesellschaft ging aus der | |
| NS-nahen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft hervor. Das hat sie spät | |
| aufgearbeitet. | |
| Umgang mit Behinderung: Damals war es Karlchen | |
| Gesellschaftliche Vorstellungen begünstigten die Euthanasie in der NS-Zeit. | |
| Wir müssen für ein soziales Klima sorgen, in dem jeder willkommen ist. | |
| Dunkles Kapitel in Neuruppin: Dem Vergessen entreißen | |
| Der Anstaltsfriedhof von Neuruppin-Treskow ist zugewuchert. Hier wurden in | |
| der Nazi-Diktatur getötete Insassen aus der „Landesirrenanstalt“ bestattet. | |
| Landesfürsorgeverband Oldenburg im NS: Verhungernlassen für den Profit | |
| Im NS vernachlässigte der Landesfürsorgeverband Oldenburg Patient*innen, um | |
| sich zu bereichern. Herausgefunden hat das der Historiker Ingo Harms. | |
| Buch über Hitlers Krieg gegen die Kunst: Den Irrsinn mit Irrsinn erklären | |
| Charlie English spannt in seinem Buch „Wahn und Wunder“ einen Bogen vom | |
| Euthanasieprogramm der Nazis zur „entarteten Kunst“ – und verhebt sich. | |
| Theaterstück über NS-Mordaktion: Flucht zu Ophelia | |
| Wie erzählt man vom Mord an Behinderten im Nationalsozialismus? Dem | |
| Theaterstück „T4. Ophelias Garten“ gelingt es mit einer persönlichen | |
| Geschichte. | |
| NS-Gedenken in Hamburg: Kirchenbild tiefergelegt | |
| Nach über 80 Jahren wurde das deutschlandweit größte bekannte | |
| Nazi-„Kunstwerk“ umgedreht. Es steht nun auf der Rückseite einer Hamburger | |
| Kirche. | |
| Adorno-Vorlesungen: Theologisierung von Rassismus | |
| Um „Eugenische Phantasmen. Behinderung, Macht, Moral“ ging es diesmal an | |
| der Universität Frankfurt. Referiert hat Historikerin Dagmar Herzog. | |
| Aufarbeitung der NS-Zeit: „Euthanasie“-Opfer anerkennen | |
| Die Grünen stellen einen Antrag zur Anerkennung der Verbrechen während der | |
| NS-Zeit. Beteiligten Ärzt:innen drohten kaum Konsequenzen. | |
| Euthanasie in der NS-Zeit in Hamburg: Töten statt heilen | |
| Da es kein Euthanasiegesetz gab, agierten NS-ÄrztInnen im rechtsfreien | |
| Raum. In gleich zwei Hamburger Kliniken töteten sie 200 behinderte Kinder. | |
| Referenden in Neuseeland: Sterbehilfe ja, Cannabis nein | |
| In Neuseeland hat ein Gesetz zur Sterbehilfe bei einem Referendum eine | |
| Mehrheit erhalten, die Legalisierung von Cannabis wohl aber nicht. | |
| Historikerin über Frauen-Friedhof: „Keine Steine zum Schreddern“ | |
| Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer | |
| Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv. | |
| Buchautor über Euthanasie-Überlebende: „So eine Diagnose sagt nichts aus“ | |
| Die Bremerin Paula Kleine überlebte die Euthanasie und die Psychiatrie. Ein | |
| Buch über ihr Leben erzählt zugleich die Geschichte der Behindertenhilfe. | |
| Forscher über „Euthanasie“-Deportationen: „Kontakt zu Angehörigen schü… | |
| Vor 80 Jahren verließ der erste „Euthanasie“-Transport Hamburg. Von 6.000 | |
| vor dort deportierten Menschen ermordete das NS-Regime über 4.700. | |
| Kirche entfernt diffamierendes Bild: NS-Gemälde fliegt raus | |
| Das 1938 in die Kirche der Alsterdorfer Anstalten gefräste Altarbild, das | |
| Behinderte diffamiert, wird herausgetrennt und draußen wieder aufgestellt. | |
| 75 Jahre Auschwitz: Tötung nach Strichliste | |
| Am Holocaust-Gedenktag wird in Berlin auch der Euthanasie-Opfer gedacht. | |
| Der Bundesbeauftragte warnt vor aktueller Behindertenfeindlichkeit. | |
| Zweite Staffel der ARD-Serie „Charité“: Operieren unterm Hakenkreuz | |
| Die erfolgreiche Serie wagt einen Zeitsprung: Die Charité in Zeiten der | |
| NS-Diktatur ist alles andere als seichte TV-Kost. Gut so, meint unser | |
| Autor. | |
| Kolumne Psycho: Die geerbte Angst | |
| Die Nachkriegsgeneration scheut sich vor psychischen Diagnosen. Dafür gibt | |
| es Gründe. Die Jüngeren empfinden Diagnosen eher als befreiend. | |
| Der Hausbesuch: Eine Kämpferin für die Seele | |
| Unter den Nazis wurde Dorothea Buck zwangssterilisiert. Seitdem kämpft sie | |
| für eine menschlichere Psychiatrie – auch noch mit 101. | |
| Historiker über Euthanasie-Verbrecher: „Die Verfahren wurden eingestellt“ | |
| Christof Beyer erforschte personelle Kontinuitäten in den psychiatrischen | |
| Anstalten nach 1945. Das Ergebnis: Viele der Euthanasie-Verbrecher*innen | |
| machten Karriere. | |
| Hamburgs Psychiatrie arbeitet NS-Zeit auf: Gedenkort für Euthanasie-Opfer | |
| Während die Behindertenanstalten Hamburg-Alsterdorf längst Stolperschwelle | |
| und Gedenkmaterial haben, öffnet sich die Klinik Ochsenzoll erst jetzt. | |
| Krankheitsbezeichnungen von NS-Ärzten: „Das Thema muss debattiert werden“ | |
| Noch immer sind Krankheiten nach NS-Ärzten benannt, die etwa an | |
| Euthanasieopfern forschten. Eine hannoversche Medizinerin will das ins | |
| Bewusstsein rufen. | |
| Gedenkstunde im Bundestag: Erinnern an „Euthanasie“-Opfer | |
| 300.000 Kranke und Menschen mit Behinderung wurden in der NS-Zeit getötet. | |
| Als „Probelauf für den Holocaust“ bezeichnete Norbert Lammert die Morde. | |
| Euthanasie im Dritten Reich: Vom Mensch zum Objekt degradiert | |
| In Zeiten von Donald Trump und AfD ist der Blick zurück wichtiger denn je. | |
| Denn manche Parallelen zur NS-Geschichte sind erschreckend. | |
| Ausstellung über Medizinverbrechen: Die Macht der Eugenik | |
| Die Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet“ im Bremer Rathaus | |
| dokumentiert Medizinverbrechen der Nazis und benennt Opfer und Täter aus | |
| Bremen. | |
| Neues aus der Hitler-Forschung: Der Bruder mit dem Wasserkopf | |
| Die Todesumstände von Hitlers Bruder Otto erklären Historiker zu einer | |
| Randnotiz. Dabei könnte ein Fehler nun bereinigt werden. | |
| Gedenken an Euthanasie-Opfer: Vom Interesse am Nichtwissen | |
| Ein neues Mahnmal in Neustadt in Holstein erinnert an die dortigen | |
| „Euthanasie“-Opfer im Nationalsozialismus. Die Behörden haben lange | |
| gebremst. | |
| Generationenepos „Ahnen“: Der familiäre Scheinriese | |
| Anne Weber erzählt skrupulös von einem nervösen Patriarchen des 19. | |
| Jahrhunderts. Dieser Mann ist ihr deutschtümelnder Urgroßvater. | |
| Patientenschutz kritisiert Euthanasie: Belgien setze auf Töten statt Therapie | |
| Am 11. Januar soll der flämische Sexualstraftäter Frank Van den Bleeken | |
| getötet werden. Der Vorsitzende der Stiftung Patientenschutz ist dagegen. | |
| Euthanasie-Befürworter in Langenhorn: Straßennamen aus der Nazi-Zeit | |
| Mehrere Langenhorner Straßen tragen Namen von Nazi-Ärzten und | |
| Euthanasie-Befürwortern. Bezirk Nord fordert vom Senat | |
| Umbenennungs-Konzept. | |
| Antje Kosemund über die Ermordung ihrer Schwester: „Ich sehe dieses Kind im … | |
| Am Anfang standen Zweifel am Totenschein des kleinen Mädchens. Dann zeigte | |
| sich: Irma war Opfer nationalsozialistischer „Euthanasie“. | |
| Geschichte der Gesundheitsbewegung: Autonomie und Sterbehilfe | |
| Der Medizinhistoriker Gerhard Baader hat die NS-Euthanasie erforscht. Die | |
| heutigen Debatten um Bioethik und Sterbehilfe sieht er als Gefahr. | |
| Historiker Götz Aly über Euthanasie: „Ich habe katholisch geantwortet“ | |
| Götz Aly und Morlind Tumler haben eine behinderte Tochter. Ein Gespräch | |
| über sein neues Buch, Euthanasie und integrative Wohngemeinschaften. | |
| Götz Alys Buch über Euthanasie 1939-1945: In stillem Einvernehmen | |
| Götz Aly hat die Geschichte der NS-Programme zur Tötung behinderter | |
| Menschen gebündelt und erkannt: Perfektionswahn hatten nicht nur Nazis. |