| # taz.de -- Gedenken an Euthanasie-Opfer: Vom Interesse am Nichtwissen | |
| > Ein neues Mahnmal in Neustadt in Holstein erinnert an die dortigen | |
| > „Euthanasie“-Opfer im Nationalsozialismus. Die Behörden haben lange | |
| > gebremst. | |
| Bild: In Schwerin gibt‘s bereits ein Euthanasie-Mahnmal. In Schleswig-Holstei… | |
| NEUSTADT i. HOLSTEIN taz | Am Ende eines steinigen Weges stehen nun drei | |
| Tafeln. Jeweils drei Meter hoch, in einen Stahlrahmen eingelassen. 931 | |
| Namen sind darauf aufgeführt. Es sind die Namen von Opfern des | |
| Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten. Zwischen 1940 und 1944 wurden | |
| sie deportiert und ermordet. Das neue Mahnmal steht auf dem Gelände des | |
| heutigen Ameos-Klinikums in Neustadt in Holstein. | |
| Wenn es am heutigen 27. Januar, dem Tag der Befreiung des | |
| Vernichtungslagers Auschwitz, um 11.30 Uhr eröffnet wird, über 70 Jahre | |
| nach den Euthanasie-Verbrechen, ist es ein Denkmal, das noch immer zu | |
| Konflikten führt. Denn es gab massive Widerstände dagegen, die Namen der | |
| Opfer öffentlich zu machen. | |
| Für das Mahnmal eingesetzt hat sich der Arbeitskreis [1][Cap Arcona]. Die | |
| kleine Gruppe beschäftigte sich seit Anfang der 1980er-Jahre mit dem | |
| Untergang der „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht, bei dem am 3. Mai 1945 | |
| nach einem Angriff britischer Jagdbomber tausende an Bord befindliche | |
| Häftlinge, vor allem aus dem KZ Neuengamme, starben. Später befasste sich | |
| der Arbeitskreis mit der Landesheilanstalt Neustadt. | |
| Im Zuge des Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten sind aus der | |
| Landesheilanstalt über 1.000 Menschen nach [2][Brandenburg] und | |
| [3][Bernburg] in Sachsen-Anhalt deportiert worden. Die meisten wurden | |
| ermordet. „Wir wollen den namenlos Ermordeten einen Teil ihrer Würde | |
| zurückgeben, nämlich ihre Namen“, sagt Sylvia Blankenburg vom Arbeitskreis. | |
| „Die Aufarbeitung dieser Geschichte haben wir uns leichter vorgestellt, als | |
| es dann war.“ | |
| Der heutige Klinikbetreiber, der, private Schweizer Ameos-Konzern zeigte | |
| sich kooperativ, zahlt sogar mehrere tausend Euro für die Errichtung des | |
| Mahnmals. Die [4][Unterlagen] über die Patienten, die während des | |
| Nationalsozialismus von der Klinik in den Tod geschickt wurden, hat Ameos | |
| jedoch an das Landesarchiv in Schleswig übergeben. Dort stellte der | |
| Gedenk-Arbeitskreis einen Antrag auf Akteneinsicht „mit der klaren | |
| Begründung, was wir damit vorhaben“, sagt Blankenburg. Doch im März 2014 | |
| lehnte das Landesarchiv ab. | |
| Der taz teilt das schleswig-holsteinische Kulturministerium mit, dass sich | |
| das [5][Landesarchiv] dabei auf die „aktuelle Rechtsprechung des | |
| Bundesverfassungsgerichts“ stütze: „Die Auswertung von Patientenakten aus | |
| der NS-Zeit bewegt sich hier in einem Spannungsverhältnis zwischen dem | |
| wissenschaftlichen Interesse und der gesellschaftlichen Verpflichtung zur | |
| Erinnerung einerseits und dem Schutzbedürfnis Betroffener oder Dritter | |
| andererseits“, deutet Ministeriumssprecher Oliver Breuer die Lage [6][aus]. | |
| „Mit Blick auf den Umstand, dass genetische Dispositionen auch Angehörige | |
| von Patienten betreffen können, hat ein Einsichtnehmender danach mit den | |
| aus seiner Patientenakte erlangten Informationen so umzugehen, dass das | |
| sogenannte ‚Drittinteresse am Nichtwissen’ gewahrt bleibt.“ | |
| Eine Argumentation, die Sylvia Blankenburg als „[7][haarsträubend]“ | |
| bezeichnet. Nur in den wenigsten Fällen handele es sich bei psychischen | |
| Erkrankungen um genetische Dispositionen. Außerdem seien es nicht die | |
| Opfer, sondern die Täter, von denen viel zu viele nicht wegen ihrer Untaten | |
| angeklagt, geschweige denn verurteilt worden seien, die sich schämen | |
| müssten. „Darüber sollte Einigkeit bestehen.“ Es gehe auch nicht um | |
| „Patienten“, sondern [8][um NS-Opfer.] | |
| Um an die Namen der Opfer zu kommen, legte der Arbeitskreis rechtliche | |
| Schritte ein. Ein Schiedsausschuss gab dem Antrag schließlich in den | |
| wesentlichen Punkten statt. Damit nur die ermordeten Patienten auf dem | |
| Mahnmal genannt werden, verpflichtete sich der Arbeitskreis, die | |
| Verlegungslisten mit den in den Tötungsanstalten dokumentierten Namen der | |
| Ermordeten abzugleichen. | |
| 27 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.stadt-neustadt.de/museum_cap_arcona/ | |
| [2] http://www.stiftung-bg.de/doku/neues/neues_m1.htm | |
| [3] http://www.gedenkstaette-bernburg.de/ | |
| [4] https://www.bundesarchiv.de/geschichte_euthanasie/ | |
| [5] http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LASH/lash_node.html | |
| [6] http://gedenkort-t4.eu/de/content/gutachten-namensnennung-ns-euthanasieopfer | |
| [7] http://blog.gedenkort-t4.eu/2015/03/25/gedenkinitiative-und-archiv-keine-pa… | |
| [8] http://www.euthanasie-gedenken.de/patientenakten.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Kaiser | |
| ## TAGS | |
| Holocaust-Mahnmal | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Holocaust | |
| Euthanasie | |
| Persönlichkeitsrechte | |
| NS-Gedenken | |
| Neuengamme | |
| Gedenken | |
| NS-Gedenken | |
| tazbehinderung | |
| NS-Verbrechen | |
| Adolf Hitler | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kontroverse | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ruhestätte für NS-Opfer in Grömitz: Verschwundene Gräber | |
| Wurde im schleswig-holsteinischen Grömitz die Fläche einer Ruhestätte mit | |
| Ehrenmal für NS-Opfer illegal halbiert? Historische Pläne legen das nahe. | |
| Untergang der „Cap Arcona“: Tod auf der Ostsee | |
| Vor 75 Jahren versenkte die britische Luftwaffe die „Cap Arcona“ in der | |
| Lübecker Bucht. Unter Deck waren Tausende Gefangene aus | |
| Konzentrationslagern. | |
| „Cap Arcona“-Katastrophe vor 75 Jahren: Schuld ohne Sühne | |
| Vor 75 Jahren sank die „Cap Arcona“ mit 4.600 KZ-Häftlingen. Die Erinnerung | |
| daran ist wach, doch das offizielle Gedenken tut sich schwer. | |
| Gedenkstunde im Bundestag: Erinnern an „Euthanasie“-Opfer | |
| 300.000 Kranke und Menschen mit Behinderung wurden in der NS-Zeit getötet. | |
| Als „Probelauf für den Holocaust“ bezeichnete Norbert Lammert die Morde. | |
| Euthanasie im Dritten Reich: Vom Mensch zum Objekt degradiert | |
| In Zeiten von Donald Trump und AfD ist der Blick zurück wichtiger denn je. | |
| Denn manche Parallelen zur NS-Geschichte sind erschreckend. | |
| Ausstellung über Medizinverbrechen: Die Macht der Eugenik | |
| Die Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet“ im Bremer Rathaus | |
| dokumentiert Medizinverbrechen der Nazis und benennt Opfer und Täter aus | |
| Bremen. | |
| Neues aus der Hitler-Forschung: Der Bruder mit dem Wasserkopf | |
| Die Todesumstände von Hitlers Bruder Otto erklären Historiker zu einer | |
| Randnotiz. Dabei könnte ein Fehler nun bereinigt werden. | |
| Roman über Euthanasie: Rassenwahn als Staatsräson | |
| Der Schriftsteller Steve Sem-Sandberg erzählt von dem Schicksal angeblich | |
| lebensunwerter Kinder im Wiener Krankenhaus „Am Spiegelberg“. | |
| Biografie eines Kinderpsychiaters: Ein Leben für psychisch kranke Kinder | |
| Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat den Essener Psychiater und | |
| langjährigen Klinikdirektor Christian Eggers geprägt. | |
| Doktorin über Promotion nach 77 Jahren: „Kann das etwas wiedergutmachen?“ | |
| Ingeborg Rapoport stand kurz vor der Promotion, doch die Nazis verboten ihr | |
| den Abschluss. Jetzt hat sie den Titel – mit 102 Jahren. | |
| Erinnerungskultur: Geschichte auf dem Gehweg | |
| Keine Form des Gedenkens ist im Alltag so präsent wie die Stolpersteine für | |
| die NS-Opfer. In Bremen stand das Projekt jedoch kurz vor dem Ende. | |
| „Euthanasie“ in bayerischer Klinik: Vor dem Vergessen bewahrt | |
| Eine Klinik muss sich ihrer Rolle beim Massenmord an Kranken und | |
| Behinderten unter dem NS-Regime stellen. Nun gibt es ein Denkmal für die | |
| 1.366 Opfer. |