| # taz.de -- Biografie eines Kinderpsychiaters: Ein Leben für psychisch kranke … | |
| > Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat den Essener Psychiater und | |
| > langjährigen Klinikdirektor Christian Eggers geprägt. | |
| Bild: Ein von Kinderhand gezeichnetes Haus mit einer Familie davor. | |
| Es sind die Lebenserinnerungen eines renommierten Kinderpsychiaters, es ist | |
| ein Stück Psychiatriegeschichte und es ist das Vermächtnis eines Mannes, | |
| der sein Leben seiner Arbeit gewidmet hat – der Kinderpsychiater und | |
| Wissenschaftler Christian Eggers lässt in seiner Biografie „Ein Lebenswerk | |
| für psychisch kranke Kinder und Jugendliche“ noch einmal die wichtigen | |
| Stationen seines Lebens Revue passieren. | |
| Dabei ist er auch Zeitzeuge wichtiger Entwicklungen in der | |
| bundesrepublikanischen Gesellschaft, der unter anderem durch Begegnungen | |
| mit Künstlern, darunter Pablo Casals sowie Max Frisch, oder Gelehrten wie | |
| Fritz Pringsheim und Hans-Georg Gadamer geprägt wird. | |
| Christian Eggers war 25 Jahre lang Direktor der Rheinischen Kliniken für | |
| Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und Inhaber des | |
| gleichnamigen Lehrstuhls in Essen. Beruflich wegweisend waren für ihn die | |
| Begegnungen mit jungen an Schizophrenie erkrankten Menschen in den 60er | |
| Jahren. | |
| „Sie haben mein Leben als Arzt und Forscher geprägt und waren Anlass für | |
| die Gründung meiner Stiftung“, sagt der 77-Jährige heute, „sie gewährten | |
| tiefe Einblicke in die persönlichen leidvollen Erfahrungen und deren | |
| Versuche, sie in ihr Leben zu integrieren und zu bewältigen. Dabei | |
| offenbarten sie oft ein hohes Maß an Offenheit, Empfindsamkeit, Zutrauen | |
| und Feinfühligkeit.“ | |
| ## Die Brandstiftung von Solingen | |
| Das stellte Eggers zu einer Zeit fest, in der solche Menschen auch von der | |
| Fachwelt gerne noch als „Schwachsinnige“ diffamiert wurden. Und gerne auch | |
| von denen, die schon vor 1945 in der Psychiatrie wirkten oder in der | |
| Tradition derer standen, die „lebensunwerte“ Patienten auswählten und damit | |
| die Euthanasie-Morde der Nazis unterstützen. | |
| „Das hat mich persönlich sehr beschäftigt, die Auseinandersetzung mit der | |
| unheilvollen Verstrickung unseres Fachgebiets in die | |
| nationalsozialistischen Verbrechen, die quasi ausblieb“, so Eggers. Dazu | |
| hat er sich dann auch immer wieder geäußert. | |
| Die persönlichen Begegnungen und Erfahrungen mit den ehemaligen Patienten | |
| hat er jedenfalls stets als wertvolles Geschenk erlebt, für das er noch | |
| heute dankbar ist: „Es waren die Gespräche mit den Patienten und ihren | |
| Angehörigen, die dazu geführt haben, dass die Beschäftigung mit dem | |
| Krankheitsbild mich nie losgelassen hat.“ | |
| Christian Eggers spart in seinen Memoiren auch die erschütternden Momente | |
| seiner Laufbahn nicht aus, etwa die Ermordung des Vorbildes und bedeutenden | |
| Mainzer Psychiaters Nikolaus Petrilowitsch im Jahr 1970. Oder die | |
| Brandstiftung von Solingen mit der Begutachtung des Haupttäters. | |
| Seine Schilderungen jedenfalls dürften nicht nur für Betroffene, Angehörige | |
| und auch Interessierte eine spannende Lektüre sein, sie wirken gleichfalls | |
| als Ermahnungen an einen technisierten und bürokratischen | |
| Psychiatriebetrieb, wider aalglatte Funktionäre und für mehr Humanität in | |
| den Einrichtungen und Kliniken. | |
| 4 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Wlfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Psychotherapie | |
| Holocaust-Mahnmal | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Psychiatrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Konzepte für Psychosepatienten: Reden mit dem Wahn | |
| Wenige ambulante Therapeuten behandeln Psychosekranke. Neue | |
| Abrechnungsmöglichkeiten und Fortbildungen sollen das ändern. | |
| Gedenken an Euthanasie-Opfer: Vom Interesse am Nichtwissen | |
| Ein neues Mahnmal in Neustadt in Holstein erinnert an die dortigen | |
| „Euthanasie“-Opfer im Nationalsozialismus. Die Behörden haben lange | |
| gebremst. | |
| Untersuchung der Haasenburg-Heime: „Massive Menschenrechtsverletzungen“ | |
| Eine Expertenkommission untersucht jetzt die Misshandlungsvorwürfe | |
| gegenüber der Haasenburg GmbH. Die Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelt in | |
| zwei Fällen. | |
| Praktiken in der Psychiatrie: Angehörige als Störfaktor | |
| Früher galten Familienmitglieder von Psychiatriepatienten meist als lästig. | |
| Erst in den 1970er Jahren setzte ein Umdenken ein – ein sehr langsames. | |
| Jugendpsychiater über Ausgrenzungen: "Wir alle haben verrückte Anteile in uns" | |
| Der Zeitmangel bei der Behandlung von psychisch Kranken führt mit dazu, | |
| dass Patienten als "gestört" oder "defekt" eingestuft werden, meint der | |
| Kinder- und Jugendpsychiater Christian Eggers. |