| # taz.de -- Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Ex-Insassin über Haasenburg-Heim: „Sie wollten uns neu programmieren“ | |
| Mona S. wurde von 2007 bis 2009 in einem Brandenburger Heim der privaten | |
| Haasenburg GmbH gequält. Ihr Aufenthalt lässt sie seitdem nicht mehr los. | |
| Jurist über geschlossene Jugendheime: „Freiheit darf man nicht präventiv en… | |
| Eine längerfristige, geplante geschlossene Unterbringung von Jugendlichen | |
| hält Sozial- und Rechtswissenschaftler Thomas Trenczek für nicht zulässig. | |
| Nichtbeachtung des Haasenburg-Leids: Und weiter wächst das Gras darüber | |
| Eine Studie aus Bremen zum Haasenburg-Skandal hätte den Betroffenen sehr | |
| helfen können. So aber gibt es keine Opfersicht aus offizieller Feder mehr. | |
| Leid in der Haasenburg und im Friesenhof: Bremen vergisst Heimkinder | |
| Vor zwei Jahren beschloss das Landesparlament eine Studie zur Aufarbeitung | |
| der Ereignisse in den Heimen Haasenburg und Friesenhof. Passiert ist | |
| nichts. | |
| Gewalt in der Heimerziehung: Erste Stadt erkennt das Leid an | |
| München will Kinder entschädigen, denen in Heimen Leid zugefügt würde. Das | |
| könnte erstmals auch einigen Opfern der Haasenburg-Heime helfen. | |
| Psychiater über Haasenburg-Heime: „Das Kindeswohl war gefährdet“ | |
| Karl Heinz Brisch hat ehemalige Kinder der Haasenburg-Heime untersucht. Das | |
| Urteil, wonach die Schließung rechtswidrig war, sei eine Katastrophe. | |
| Schließung der Kinderheime rechtkräftig: Haasenburg gewinnt, Opfer allein | |
| Das Urteil, wonach die Schließung der Kinderheime 2013 rechtswidrig war, | |
| wird nun rechtskräftig. Das Oberverwaltungsgericht lehnt Berufung ab. | |
| Nachruf auf Wolfgang Rosenkötter: Ein Heim-Überlebender ist tot | |
| Der Sozialwissenschaftler erlitt selber als Junge üble Methoden im Heim. | |
| Nach seinen Berichten entstand der wichtige Aufklärungs-Film Freistatt. | |
| Debatte nach Urteil zur Haasenburg: „Ehemalige haben keine Kraft mehr“ | |
| Brandenburgs Landtag stimmt für eine Entschädigung früherer | |
| Haasenburg-Kinder. Aber nur auf Bundesebene, deshalb sind Betroffene | |
| enttäuscht. | |
| Schließung der Haasenburg-Kinderheime: Breite Kritik an Haasenburg-Urteil | |
| Große Landstagsmehrheit in Brandenburg will Entschädigung der | |
| Haasenburg-Opfer. Die Heim-Schließung 2013 sei zum Schutz des Kindeswohls | |
| nötig gewesen. | |
| Gericht zur Schließung der Haasenburg: Ein gefährliches Urteil | |
| Wenn nicht die Haasenburg-Heime hätten geschlossen werden dürfen, welche | |
| Einrichtung dann? Das Ministerium muss nach dem Urteil in Berufung gehen. | |
| Urteil zur Haasenburg-Schließung: Nur ein formaler Sieg | |
| Die Haasenburg GmbH gewann auf Grundlage eines Gesetzes, das ihretwegen | |
| geändert wurde. Brandenburgs Bildungsministerium sollte für Berufung | |
| kämpfen. | |
| Prozess um Heimschließung: Haasenburg gewinnt | |
| Der Heimfirma hätte 2013 nicht die Erlaubnis komplett entzogen werden | |
| dürfen, sagt das Verwaltungsgericht. Das Ministerium prüft nun das Urteil. | |
| Prozess um Kinderheim-Schließung: Die Haasenburg wehrt sich | |
| Die Heime der Haasenburg GmbH wurden vor zehn Jahren wegen unzumutbarer | |
| Methoden geschlossen. Nun wird die Klage des Betreibers verhandelt. | |
| Erzieher über Haasenburg-Heime: „Die Jugendlichen müssen böse sein“ | |
| Zwei Erzieher, die in den Heimen der Haasenburg gearbeitet haben, erzählen. | |
| Das System beruhte auf der Brechung der Persönlichkeit. | |
| Ex-Heimkinder zu Hamburgs Heim-Plänen: „Wir sind klar dagegen“ | |
| Ehemalige Betroffene protestieren gegen ein geplantes geschlossenes | |
| Kinderheim in Hamburg. Auch einige Anwohner sind skeptisch. | |
| Kampagne für geschlossenes Heim: Ein Kind als Spielball der Medien | |
| Die Hamburger Lokalpresse macht Stimmung für ein geschlossenes Heim. Dazu | |
| instrumentalisiert sie einen auffälligen Jugendlichen. | |
| Traumatisierte ehemalige Heimkinder: Opfer sollen warten | |
| Vor zehn Jahren wurden die drei Haasenburg-Heime in Brandenburg | |
| geschlossen. Die Entschädigung der betroffenen Kinder verzögert sich | |
| weiterhin. | |
| Streit um Kinderheim: Ein bisschen geschlossen | |
| Hamburg plant ein Kinderheim, in dem Neun- bis 13-Jährige geschlossen | |
| untergebracht werden können. Das sorgt für Kritik bei früheren Heimkindern. | |
| „Heimrevolte“ auf der Uni-Bühne: „Wir setzen auf Demokratisierung“ | |
| Studierende spielen „Heimrevolte“ und arbeiten Geschichte auf. Ziel ist der | |
| Stopp eines geschlossenen Heims, sagt Promotionsstudentin Sinah Mielich. | |
| Kriminologe zur Praxis der Jugendhilfe: „Schiebt die Kinder nicht hin und her… | |
| Michael Lindenberg kämpft seit vielen Jahren mit einem „Aktionsbündnis“ | |
| gegen geschlossene Heime. Denn Einsperrung werde zur „Herrin der | |
| Pädagogik“. | |
| Kritik an ZDF-Krimi: „Unser Trauma ist keine Ware“ | |
| Das ZDF zeigt einen Krimi mit Parallelen zum Haasenburg-Heimskandal. | |
| Betroffene sehen sich kriminalisiert und wollen, dass er nicht ausgestrahlt | |
| wird. | |
| Soziale Arbeit in Berlin: Am Willen der Kids orientiert | |
| Die Evangelische Hochschule Berlin stellt einen Bericht über ein | |
| Modellprojekt vor: neue Wege für Kinder und Jugendlichen mit komplexem | |
| Hilfebedarf. | |
| Bremen entschuldigt sich für Haasenburg: Besser spät als nie | |
| Auch wenn die Schließung der Haasenburg schon neun Jahre her ist, ist es | |
| gut, dass das Land Bremen das Leid der Betroffenen öffentlich anerkennt. | |
| Konsequenzen aus den Heim-Skandalen: Bremen entschuldigt sich | |
| Rot-Grün-Rot will das Leid anerkennen, das Kinder in den Haasenburg-Heimen | |
| erlitten. Derweil wurde der Hilfe-Antrag eines Opfers zur Seite gelegt. | |
| Große Anfrage zu Haasenburg-Heimen: Bremen verdrängt den Skandal | |
| Der Senat antwortet seinen eigenen Abgeordneten lückenhaft. Obwohl die | |
| Bremer Polizei 2014 Betroffene vernahm, fällt deren Schilderung unter den | |
| Tisch. | |
| Debatte um Opfer-Entschädigung: Heimkinder stellen Forderungen | |
| Ehemalige Haasenburg-Bewohner kämpfen um Anerkennung. Eine Fachtagung | |
| solidarisiert sich. Opferentschädigung auch bei „institutioneller Gewalt“? | |
| Betroffener über Gewalt im Jugendheim: „Man schuldet uns etwas“ | |
| Psychische Gewalt und Fixierungen: Ehemalige Haasenburg-Insassen erzählen | |
| in Hamburg ihre Geschichte und stellen Forderungen. | |
| Autorin über DDR-Umerziehungsheime: „Erst mal den Willen brechen“ | |
| Grit Poppe lässt Betroffene über ihre Zeit in Umerziehungsheimen der DDR | |
| berichten. Die Methoden waren so ähnlich wie in den Haasenburg-Heimen. | |
| Anerkennung für Haasenburg-Opfer: Das Leiden hat kein Ende | |
| Die Skandalheime der Haasenburg GmbH sind seit 2013 geschlossen. Doch die | |
| ehemaligen Bewohner:innen ringen immer noch um eine Entschädigung. | |
| Gewalt gegen Kinder in Haasenburg: Ex-Heimkinder fordern Entschädigung | |
| Frühere Haasenburg-Bewohnerinnen fordern Wiedergutmachung vom Land | |
| Brandenburg. Die zuständige Ministerin setzt nur auf Einzellösungen. | |
| Fehlende Aufarbeitung des Heim-Skandals: Die Reste der Haasenburg | |
| In einem lange verlassenenen Haasenburg-Heim entdeckt ein Filmteam | |
| Fixiergurte und persönliche Akten. Anzeige wegen Datenschutzverstoß ist | |
| gestellt. | |
| Gequälte Kinder in den Haasenburg-Heimen: Die SPD und ihre Opfer | |
| Hamburgs SPD hat Kinder in Brandenburger Heime abgeschoben und weggeschaut, | |
| als sie dort gequält wurden. Dafür muss sie endlich um Verzeihung bitten. | |
| Tod eines ehemaligen Heimkindes: Jonas lebt nicht mehr | |
| Ein junger Hamburger, der als Kind in der Haasenburg war, beging Suizid. | |
| Mütter fordern Gespräche mit der Stadt über Entschädigung und | |
| Entschuldigung. | |
| Neues geschlossenes Heim in Hamburg: Das hatten wir schon mal | |
| Wenn die Stadt wieder ein geschlossenes Heim will, muss sie sich den | |
| Bedenken stellen. Denn junge Menschen erlitten Schaden an solchen Orten. | |
| Neue Jugend-Einrichtung in Hamburg: Doch wieder Kinderknast? | |
| Der Hamburger Senat baut ein Heim für 16 Kinder, die Schulen und | |
| Jugendämter überfordern. Laut einem Medienbericht ist auch Freiheitsentzug | |
| geplant. | |
| Keine Auskunft über geschlossene Heime: Senat gibt sich ahnungslos | |
| Die Hamburger Sozialbehörde sagt nicht, wie viele Jugendliche in der | |
| Jugendhilfe freiheitsentziehend untergebracht sind. Früher gab sie das | |
| bekannt. | |
| Zum Kinderheim „Neustart“: Das Vertrauen ist aufgebraucht | |
| Nachdem das Brandenburger Jugendministerium bestätigt, dass es in dem Heim | |
| unerlaubte Freiheitsentziehung gab, sollte man das Heim ganz schließen. | |
| Heimerziehung nach der Wende: Die Willenbrecher | |
| Disziplinierung und Anpassung: Elemente der DDR-Heimerziehung leben in | |
| heutigen Kinder- und Jugendeinrichtungen fort. | |
| Zustände im Kinderheim Jänschwalde: Kein Anspruch auf Wohlverhalten | |
| Warum trifft es nach der Haasenburg mit „Neustart“ wieder ein Heim in | |
| Brandenburg? In der DDR herrschte der Anspruch, Menschen regelkonform zu | |
| ändern. | |
| Auflagen für Jänschwalder Kinderheim: Aufnahmestopp und Umgangsverbot | |
| Nach taz-Recherchen hat es im Kinderheim Jänschwalde Misshandlungen | |
| gegeben. Nun hat die Heimaufsicht der Einrichtung Auflagen erteilt. | |
| Schikanen in Kinderheim in Brandenburg: Gardinen statt Milchglas | |
| Nach einem taz-Bericht wird die strenge Aufnahmephase im Kinderheim | |
| „Neustart“ ausgesetzt. Das Heim bekam unangemeldeten Besuch von der | |
| Aufsicht. | |
| Konsequenz aus dem Haasenburg-Skandal: Lösungen für „Systemsprenger“ | |
| Hamburgs „Koordinierungsstelle individuelle Hilfen“ soll Alternativen zum | |
| Wegsperren von Jugendlichen finden. Die Fünfjahres-Bilanz ist positiv. | |
| Recht auf Bildung: Schulkinder zweiter Klasse | |
| Schleswig-Holstein ist Heimkinder-Land. Doch es gibt keine Schulpflicht für | |
| die noch in ihrem Herkunftsland gemeldeten. Ministerien haben keinen | |
| Überblick. | |
| Kinderschutz in Hamburg: Weichgespülte Expertise | |
| Die Enquetekommission Kinderschutz legt Empfehlungen vor. Statt konkreter | |
| Forderungen gibt es viele Prüfaufträge, etwa zur Regeldichte bei | |
| Jugendämtern. | |
| Kommentar Heim-Tribunal: Aufarbeitung ist bitter nötig | |
| Anders als bei den Opfern der Heimerziehung aus den 1960ern drückt sich die | |
| Politik um die Anerkennung gegenwärtiger Leidtragender herum. | |
| Ehemalige Heim-Insassen klagen an: Tränen im Publikum | |
| Jugendliche aus den Haasenburg-Heimen und Mütter, die Kontaktverbot zu | |
| ihren Kindern haben, sagten vor einem Hamburger „Tribunal zur | |
| Heimerziehung“ aus. | |
| Wissenschaftler über Heimerziehung: „Das erinnert an Tier-Dressur“ | |
| Starre Phasen-Konzepte in der Heimerziehung verletzen die Kinderrechte, | |
| sagt der Hamburger Sozialwissenschaftler Timm Kunstreich. | |
| Bremer Heimkinder im Nationalsozialismus: Als Fremde gestorben | |
| Die Bremer Diakonie stellt sich ihrer Vergangenheit in einer | |
| Forschungsarbeit und einer Ausstellung über Heimkinder im | |
| Nationalsozialismus und das Engagement ihrer Peiniger. | |
| Ex-Heimkind über Schwarze Pädagogik: „Ein Held war ich nie“ | |
| Wolfgang Rosenkötter hat sich erst 40 Jahre nach der quälenden Zeit an sein | |
| Leben in der Anstalt erinnert. Dann verfilmte er seine Geschichte, um zu | |
| warnen. |