| # taz.de -- Zum Kinderheim „Neustart“: Das Vertrauen ist aufgebraucht | |
| > Nachdem das Brandenburger Jugendministerium bestätigt, dass es in dem | |
| > Heim unerlaubte Freiheitsentziehung gab, sollte man das Heim ganz | |
| > schließen. | |
| Bild: Kinderheim Jänschwalde: Die Fenster der Aufnahmezimmer waren mit Milchfo… | |
| Der gestrige Mittwoch war ein guter Tag für die Jugendhilfe in Brandenburg. | |
| Das Jugendministerium sieht die im September [1][von Jugendlichen in der | |
| taz erhobenen Vorwürfe] an das Heim Neustart in Jänschwalde bestätigt. Es | |
| wurden nach Feststellung des Ministeriums Türen verschlossen, Fenster | |
| verklebt, Möbel angeschraubt, die Jugendlichen wurden bei jedem | |
| Toilettengang entwürdigenden Frageritualen unterworfen, der Alltag war von | |
| einem sanktionierenden Punktesystem dominiert. Das galt für die Neuen in | |
| den ersten Monaten. Und ist nun nicht mehr erlaubt. Ministerin Britta Ernst | |
| (SPD) hat die [2][Betriebserlaubnis für dieses Konzept entzogen]. | |
| Doch es ist Zufall, dass die Sache publik wurde. Man bedenke, nur wenige | |
| Monate zuvor war Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zu | |
| Besuch in dem Heim und voll des Lobes. Auch das örtliche Jugendamt | |
| Spree-Neiße verteidigte auf taz-Anfrage die Methoden. Fachkräfte des | |
| Jugendamtes seien „regelmäßig vor Ort“ und Beschwerden seien nicht bekann… | |
| Niemand hinterfragte, wozu denn die Schlüssel am Band benutzt werden, mit | |
| denen die Mitarbeiter auch auf Pressefotos deutlich zu sehen waren. | |
| Nun stellt das Ministerium fest: Hier wurden „freiheitentziehende Maßnahmen | |
| ohne richterliche Beschlüsse praktiziert“. Das ist starker Tobak. Dem | |
| Träger, dem ASB Lübben, wird die Zuverlässigkeit abgesprochen, für das Wohl | |
| der Kinder mit intensivpädagogischen Förderbedarf sorgen zu können. Deshalb | |
| gibt es eine halbe Heimschließung. Die Gruppen 1 und 2 verlieren die | |
| Betriebserlaubnis. Doch im Nachbarhaus dürfen Gruppe 3 und 4 mit einem | |
| nachgebesserten Konzept weitermachen. Und mit neuem Konzept könnte der | |
| Träger sogar eine neue Betriebserlaubnis für Gruppe 1 und 2 beantragen. | |
| Dabei sind dort vor Ort dieselben Erzieher, dieselbe Leitung, es herrscht | |
| derselbe pädagogische Geist vor. Jugendliche, die [3][noch im Januar dort | |
| waren], berichteten der taz, dass sie dort unglücklich sind. Auch zeigt | |
| sich der Betreiber wenig einsichtig. ASB-Lübben-Geschäftsführer Sven Meier | |
| kündigte inzwischen an, er sei mit der Entscheidung nicht einverstanden und | |
| werde sie „gerichtlich überprüfen lassen“. | |
| Das Kindeswohl sei in dem Heim nicht gefährdet gewesen, da man lediglich | |
| „freiheitsbeschränkende“ und nicht „freiheitsentziehende“ Maßnahmen | |
| durchführe. Auch habe das Ministerium Sachverhalte zum sogenannten | |
| „Anklopfverfahren“ und „Token-System“ falsch dargestellt und „fehlerh… | |
| gewürdigt“. Noch wenige Tage zuvor klang der Träger-Chef defensiver, als er | |
| in der Lausitzer Rundschau sagte, vielleicht habe man „rückblickend | |
| betrachtet, auch Fehler gemacht“ und um eine „faire Chance zur Korrektur“ | |
| bat. | |
| Doch die Ministerin handelt richtig. Ihr [4][Bericht] legt ausführlich dar, | |
| weshalb die angewendeten Maßnahmen eben doch unzulässiger Freiheitsentzug | |
| waren. Jugendhilfe ist kein Feld für Versuch und Irrtum. Die Jugendlichen, | |
| die die taz sprach, haben unter dem Heim gelitten und keine Chance, ihre | |
| verlorene Jugendzeit zurück zu bekommen. Sie vertreten entschieden die | |
| Meinung, dass das Heim ganz dicht gemacht gehört, weil sich die Haltung der | |
| Betreuer nicht änderte. Deshalb muss aufmerksam geguckt werden, wie es in | |
| Jänschwalde weiter geht. Es wäre fatal, wenn sich die alten Verhältnisse | |
| wieder einspielen. | |
| Anmerkung der Redaktion: Der Kommentar wurde nachträglich durch den Hinweis | |
| auf den Abschlussbericht ergänzt. | |
| 12 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Misshandlungen-im-Kinderheim/!5624827 | |
| [2] /Kinderheim-in-Brandenburg/!5667365 | |
| [3] /Kinderheim-in-Brandenburg/!5654774 | |
| [4] https://mbjs.brandenburg.de/media_fast/6288/35-20_anhang_mbjs-abschlussberi… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Brandenburg | |
| Heimerziehung | |
| Jugendhilfe | |
| Heimerziehung | |
| Kinderheim | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kürzungen bei Jugendhilfe in Berlin: Kein Spielraum mehr | |
| Wegen Corona muss Neukölln 850.000 Euro einsparen. Das könnte genau | |
| diejenigen treffen, die während der Krise stabilisierend gewirkt haben. | |
| Kinderheim in Brandenburg: Neustart braucht einen Neustart | |
| Ein Kinderheim in Brandenburg muss wegen schikanöser Methoden schließen. | |
| Dort gab es Isolation und entwürdigende Rituale. | |
| Kinderheim in Brandenburg: Neustart nicht gelungen | |
| Dem Kinderheim „Neustart“ droht die Schließung. Nun stellt sich auch noch | |
| heraus: Ein Rechtsextremer arbeitete dort als Erzieher. | |
| Heimerziehung nach der Wende: Die Willenbrecher | |
| Disziplinierung und Anpassung: Elemente der DDR-Heimerziehung leben in | |
| heutigen Kinder- und Jugendeinrichtungen fort. | |
| Misshandlungen im Kinderheim: Hinter Milchglas | |
| Fünf Betroffene berichten von Isolation und Polizeigriffen in einem | |
| Brandenburger Kinderheim. Ein Jugendlicher hat Anzeige erstattet. |