| # taz.de -- 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Digitalisierung rettet DDR-Schulbücher: Braunschweig bewahrt die Ideologie | |
| Das Georg-Eckert-Institut in Braunschweig scannt derzeit 1.000 | |
| DDR-Schulbücher. Ziel ist, zu erforschen, wie durch sie das Weltbild | |
| vermittelt wurde. | |
| Debatte um den 17. Juni: Es fehlt uns ein Feiertag | |
| Immer wieder fordern Politiker*innen, den 17. Juni zum Feiertag zu machen. | |
| Besser wäre es, die Mutigen von 1989 zu ehren. | |
| Jugendpfarrer Lothar König ist tot: „Er hat seinen Kopf für eine bessere We… | |
| Der langjährige Leiter der Jungen Gemeinde Jena wurde durch sein Engagement | |
| gegen Rechtsextreme bekannt. Mit 70 Jahren ist er jetzt gestorben. | |
| Underground-Kunstszene im DDR-Erfurt: Es kribbelt unter den Akten | |
| Ein Buch der Künstlerin Gabriele Stötzer zeigt, wie eine Subkultur in | |
| Erfurt zu DDR-Zeiten zwischen Selbstermächtigung und Repression stand. | |
| Berliner Baustellen: Freiheit? Einheit? Bitte warten! | |
| Bei der Fertigstellung des Freiheits- und Einheitsdenkmals, auch Wippe | |
| genannt, gibt es Probleme. Es ist nicht das erste Mal. | |
| Jahrestag Erstürmung der Stasi-Zentrale: 178 Kilometer Akten | |
| Am 15. Januar 1990 kam es zum Sturm auf die Zentrale der Staatssicherheit | |
| der DDR in der Normannenstraße. Daran und an die Folgen erinnert ein Video. | |
| Dokument der Wende: The Revolution Has Been Televised | |
| Aram Radomski war 1989 zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Ohne ihn hätte | |
| es die Bilder von den Montagsdemos in Leipzig vielleicht nie gegeben. | |
| Forschungsprojekt zu DDR-Unrecht: Leid, das bis heute anhält | |
| Welche Langzeitfolgen hatten Überwachung, Verhöre und Zersetzung in der | |
| DDR? Ein Forschungsverbund will dies nun untersuchen. | |
| Verfallendes Stasi-Gelände: Vermodernde Geschichte | |
| Mit der Erstürmung der Stasi-Zentrale war 1990 die Staatssicherheit | |
| Geschichte. Teile des Areals werden seitdem sich selbst überlassen. | |
| Punk – Rebellion gegen den Stasistaat: Vorwärts, vorwärts, nie zurück | |
| Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die | |
| Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab | |
| schaufelte. | |
| Die Gesichter des Umbruchjahrs 1990: Alles teilt sich blitzschnell mit | |
| Wir sind das Volk? Wir sind ein Volk. Der Band „Das Jahr 1990 freilegen“ | |
| ist eine faszinierende Materialsammlung aus dem Jahr der Transformation. | |
| Deutsch-deutsche „Kranke Geschäfte“: Unmenschen, hüben wie drüben | |
| Ein Film von Urs Egger erinnert an ein dunkles Pharma-Kapitel | |
| deutsch-deutscher Geschichte: „Kranke Geschäfte“ läuft Montagabend im ZDF. | |
| 30 Jahre Wiedervereinigung: Auferstanden aus Ruinen | |
| DDR-Sperrgebiet, Grenzanlagen, ein Dorf. Heute gibt es in Böckwitz ein | |
| Biotop zu entdecken. Und dort leitet Verena Treichel das Grenzmuseum. | |
| Serie über die deutsch-deutsche Grenze: Rosenkranz und roter Stern | |
| Auf dem Hülfensberg erinnert sich Bruder Johannes an die Zeit im | |
| DDR-Sperrgebiet. Im Eichsfeld gelang es der SED nie, die Bevölkerung auf | |
| Linie zu bringen. | |
| Debatte 30 Jahre deutsche Einheit: Daueropfer Ostdeutschland | |
| Lief wirklich so viel schief bei der Wiedervereinigung? Oder sind viele | |
| Ossis nur beleidigt? Eine Diskussion versucht Missverständnisse zu | |
| ergründen. | |
| Nationalparkprogramm der DDR-Regierung: Naturschutz auf den letzten Drücker | |
| Es war der größte Coup der deutschen Naturschützer: Bei der letzten Sitzung | |
| stellte die DDR-Regierung knapp 5 Prozent des Staatsgebiets unter Schutz. | |
| Debatte über DDR-Aufarbeitung: Opferverbände ruhigstellen | |
| Es wird diskutiert, einen Beauftragten für die Opfer von SED-Unrecht | |
| einzuführen. In dem Vorschlag werden alle Restposten auf das neue Amt | |
| abgeladen. | |
| Umweltschutz in der Wende-Ära: Der Immer-Grüne | |
| Ernst Paul Dörfler beobachtet Bienen und Biber. Parteipolitik hat er | |
| abgehakt. Besuch beim einstigen Chef des Umweltausschusses der | |
| DDR-Volkskammer. | |
| Sturm auf die Stasi-Zentrale: „Die wollen mithören!“ | |
| Am 15. Januar 1990 besetzten DemonstrantInnen die Zentrale der Stasi. Sie | |
| standen vor einer Herausforderung: Wie löst man einen Geheimdienst auf? | |
| DDR-Geschichte in der Nachwendezeit: Die Leerstelle im Unterricht | |
| Die DDR ist Geschichte. An vielen ostdeutschen Schulen verschwand für | |
| einige Zeit der Unterricht über das Land. Warum? | |
| Briefe von Sarah Kirsch und Christa Wolf: Zeugnisse des Auseinanderlebens | |
| Der Briefwechsel der großen DDR-Schriftstellerinnen Sarah Kirsch und | |
| Christa Wolf zeigt: Politisches und Privates zu trennen, ist unmöglich. | |
| Fotoausstellung über die Wendezeit: Von D-Mark und Reichskriegsflaggen | |
| Die Hamburger Freelens-Galerie zeigt Dokumentarfotos der Fotografin und | |
| einstigen taz-Bildredakteurin Ann-Christine Jansson aus den Wendejahren. | |
| Baseballschlägerjahre in Ostdeutschland: Sie waren nie weg | |
| Die Akzeptanz, die es heute gegenüber rechten, rassistischen Einstellungen | |
| gibt, ist den 1990er Jahren gesät worden. Jetzt profitiert die AfD davon. | |
| Fotoband zum Nachwendejahr 1990: Am Rand der Erinnerung | |
| Kurz nach der Wiedervereinigung war eine Phase des Umbruchs. Jan Wenzel | |
| erkundet in „Das Jahr 1990 freilegen“ diese längst vergessene Zeit. | |
| Heimerziehung nach der Wende: Die Willenbrecher | |
| Disziplinierung und Anpassung: Elemente der DDR-Heimerziehung leben in | |
| heutigen Kinder- und Jugendeinrichtungen fort. | |
| Forscherin über umstrittenen Begriff: „Heimat rehabilitieren“ | |
| Die Literaturwissenschaftlerin Susanne Scharnowski kritisiert den | |
| hysterischen Umgang mit Heimat – und plädiert für ein zeitgenössisches | |
| Verständnis. | |
| Verleger der „Berliner Zeitung“: Deckname Bernstein | |
| Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Sein Umgang mit der | |
| Vergangenheit bedroht die Glaubwürdigkeit der Zeitung. | |
| Filmfestival Braunschweig: DDR im Programm | |
| Vor 30 Jahren fand in Braunschweig während des Mauerfalls ein Filmfest | |
| statt. Das diesjährige Filmfestival erinnert daran mit einer Filmreihe. | |
| DDR-Scheitern in der WM-Qualifikation: Egon Krenz des grünen Rasens | |
| Das fatale Krisenmanagement des DDR-Fußballs 1989, das Festhalten an alten | |
| Verhaltensmustern – all das ähnelte dem der Staatsführung wenig später. | |
| Der Hausbesuch: Alles mit Blumen | |
| Ohne die Maueröffnung hätte Katrin Stein niemals ihren Traumberuf lernen | |
| können: Floristik. Sie meint echte Blumenkunst, nicht die aus Plastik. | |
| TSV 1860 München vs. Hallescher FC: Ein bisschen Mauerfall | |
| Eine drittklassige Ost-West-Begegnung am 9. November. Wie unser Autor | |
| seinen Rückfall in die Kurve von 1860 München erlebt hat. | |
| Ostdeutsche Mentalität: Altes Gemehr | |
| Manchmal muss man den Osten erst verlassen und zurückkommen, um zu | |
| verstehen, was der Osten ist. Eine Welt, die auf dem Teppich bleibt. | |
| Mauerfallparty am Brandenburger Tor: Gegen eine Mauer gerannt | |
| Rund 100.000 Menschen feiern den Tag des Mauerfalls mit einer großen Party | |
| vor dem Brandenburger Tor. Das Sicherheitskonzept wirft Fragen auf. | |
| Diskussion zu Folgen des Mauerfalls: Platte Vorurteile | |
| Plötzlich war eine Wohnung in der Platte nicht mehr prestigeträchtig, | |
| sondern Getto: Wie gingen und gehen die BewohnerInnen damit um? | |
| Von Ost nach West: Unbenommen angekommen | |
| Warum glückte ihm, was andere nicht schaffen? Holger Schur ging 1991 in den | |
| Westen. Zurück wollte er nie. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Die DDR – Öko mit Weltniveau | |
| Der deutsche Sozialismus ließ ökologisch ein Trümmerfeld zurück. Aber der | |
| Mauerfall brachte uns wertvolle Landschaften und Einsichten. | |
| Treffen ehemaliger Bürgerrechtler: Noch immer Jeans | |
| Unser Autor hat 1989 in Leipzig Theologie studiert, zusammen mit Rainer | |
| Müller. Beide waren Bürgerrechtler. Was ist aus der Bewegung geworden? | |
| Checkpoint Charlie in Berlin: Erinnerung to go | |
| Einst ein Ort der Weltgeschichte, heute ein Rummelplatz: Wie der Checkpoint | |
| Charlie wurde, was er ist. | |
| Frauenbewegung in der DDR: Zwischen Filz und Punkrock | |
| Im Frauen*bildungszentrum in Dresden treffen junge auf alte Feminist*innen | |
| – und streiten ziemlich produktiv. Besuch in einem Utopie-Workshop. | |
| 9. November 1938 und 1989: Die Deutschen wollen nur feiern | |
| Alle reden über 30 Jahre Mauerfall, kaum einer über die Novemberpogrome. | |
| Dass Deutsche sich lieber an glorreiche Momente erinnern, hat Tradition. | |
| Gespräch zum Mauerfallgedenken: „So vieles ist unerinnert“ | |
| Renate Hürtgen, 72, war Teil der DDR-Opposition. Anna Stiede, 32, gräbt | |
| deren Geschichten aus – auch, um die eigene Biografie besser zu verstehen. | |
| Eine nie dagewesene Freundschaft: Brüderchen Russland | |
| Ostdeutsche Ministerpräsidenten beschwören gern ein besonderes Verhältnis | |
| zu Russland. Echte Nähe hat es nie gegeben, auch nicht zur DDR-Zeiten. | |
| Norbert Bisky in Berlin und Potsdam: Die biskynische Kapelle | |
| Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls eröffnen in Berlin und Potsdam gleich zwei | |
| Ausstellungen von Norbert Bisky. Eine davon in einer Kirche. | |
| Kommentar zu Berlins Mauerfall-Feiern: Schluss mit dem Mauern | |
| Berlin erinnert an den Mauerfall – und es geht dabei nicht nur ums Feiern. | |
| Thierry Noir über Kunst an der Mauer: „Eine Mutation der Kultur“ | |
| Thierry Noir malte unter Gefahr Gesichter mit großen Mündern auf die | |
| Berliner Mauer. Heute malt er auch, um vor neuen Grenzen zu warnen. | |
| Ost-West Paar über ihre Beziehung: „Ostmänner sind spannender“ | |
| Der Mauerfall ermöglichte auch Ost-West-Beziehungen. Zum Beispiel: Renate | |
| Heusch-Lahl und Christian Lahl aus Rostock. | |
| Regisseur Peter Kahane: Sein grandioser Flop | |
| Mit seinem Film „Die Architekten“ wollte Peter Kahane die Kunstfreiheit in | |
| der DDR testen. Der Mauerfall machte ihm einen Strich durch die Rechnung. | |
| Mauerfall-Feierlichkeiten in Berlin: Punk(t)sieg für Zerfall | |
| Beim Jubliläumsevent zum Mauerfall traten am Berliner Alexanderplatz die | |
| Ostberliner Band „Zerfall“ und „Fehlfarben“ aus dem Westen auf. | |
| 30 Jahre Friedliche Revolution: „Ich war nie das Volk“ | |
| Tupoka Ogette wurde in Leipzig geboren. Ab ihrem achten Lebensjahr lebte | |
| sie in Westberlin. Ein Gespräch über Revolution, Rassismus und lautes | |
| Singen. | |
| Bedrohte Demokratien: Der Geist von 89 | |
| 30 Jahre nach dem Mauerfall fehlt das Verständnis, dass es nicht um Freund | |
| und Feind geht, sondern um Respekt und Kompromisse. |