| # taz.de -- Fotoausstellung über die Wendezeit: Von D-Mark und Reichskriegsfla… | |
| > Die Hamburger Freelens-Galerie zeigt Dokumentarfotos der Fotografin und | |
| > einstigen taz-Bildredakteurin Ann-Christine Jansson aus den Wendejahren. | |
| Bild: Da war noch alles beim Alten: Paar beim Picknick am deutsch-deutschen Gre… | |
| Hamburg taz | Mit welchem Bild anfangen? Wo innehalten und sich von den | |
| eigenen Erinnerungen beeindrucken lassen? Vielleicht mit dem Bild, in dem | |
| Wolf Biermann 1990 noch jung und rank und schlank in irgendeiner Tür des | |
| einstigen Stasi-Archivs in der Berliner Normannenstraße steht? Sieh an: Er | |
| hält eine Klobürste wie eine Trophäe in der Hand. | |
| „Umbrüche“ heißt die Ausstellung von Ann-Christine Jansson in der | |
| Freelens-Galerie in der Hamburger Neustadt. Hauptschauplatz ist allerdings, | |
| das liegt quasi in der Natur der Sache, das Berlin der 1980er- und | |
| 1990er-Jahre. Erst West-, dann Ostberlin, bevor es aus Westdeutschland | |
| Richtung Berlin auf die Transitstrecke ging. Womit es vorbei war, als die | |
| Mauer fiel und Jansson eine Kette aus Volkspolizisten fotografierte, die | |
| ein letztes Mal beim Brandenburger Tor aufmarschiert. | |
| 1980 kam Ann-Christine Jansson aus der schwedischen Provinz über Stockholm | |
| nach Westberlin. Sie schaute sich um, arbeitete zunächst für skandinavische | |
| Medien, bald parallel auch für bundesdeutsche Zeitungen und Magazine, war | |
| auch als Bildredakteurin für die taz tätig. Ihr Kapital ist neben dem | |
| fotografischen Können ihr Blick der Zugezogenen, für die erst einmal wenig | |
| selbstverständlich ist. | |
| Und so schaute sie auf ihre Weise durch die Kamera auf die | |
| Straßenschlachten in Kreuzberg und am Nollendorfplatz. Sie zeigte die | |
| Blumen auf dem Asphalt der Potsdamer Straße, wo der Hausbesetzer Jürgen | |
| Rattay im September 1981 auf der Flucht vor der Polizei von einem BVG-Bus | |
| erfasst worden war. Sie zeigte Hausbesetzer, die versuchen, sich häuslich | |
| einzurichten, mit Sekt in der Badewanne. Sie zeigte das Politische und das | |
| Private. | |
| ## Blixa Bargeld am Tresen | |
| „Einmal bekam ich den Auftrag, das Berliner Nachtleben zu fotografieren, | |
| denn in Schweden war Berlin schon damals ein Mythos“, erzählt sie. Und sie | |
| zog los durch die Klubs, Bars und Kneipen. „An einem der Tresen saß ein | |
| junger Mann mit einer wilden Frisur, ich dachte: Okay, der sieht fotogen | |
| aus, den frage ich mal.“ Er ließ sich fotografieren, sie tauschten | |
| Telefonnummern aus. Dann zog sie weiter. | |
| Als sie am nächsten Tag KollegInnen eines der Bilder zeigte, schickten die | |
| sie sofort los, den Mann zu interviewen: Und Blixa Bargeld, Sänger der | |
| Einstürzenden Neubauten, revanchierte sich mit einer frischgepressten | |
| Langspielplatte, handschriftlich verziert – sie hat sie noch. | |
| Doch bald schon verließ Jansson die Westberliner Komfortzone, schaute | |
| genauso aufmerksam ostwärts, in das andere Berlin: „Ich habe gemerkt, da | |
| ist irgendwas, da brodelt es. Und dann bin ich rübergefahren“, erzählt sie. | |
| Ihr Vorteil: Sie ist schwedische Staatsbürgerin, so konnte sie den | |
| Grenzübergang Checkpoint Charlie nehmen, den Ausländer und Diplomaten | |
| benutzen und wo die Kontrollen nicht ganz so rigide sind wie am | |
| innerdeutschen Übergang Friedrichstraße. Mal reiste sie als Besucherin ein, | |
| mal war sie amtlich akkreditiert. „Es gab damals ja noch keine Computer, | |
| wie wir sie heute kennen, so dass die Grenzer nicht wissen konnten, dass | |
| die Touristin und die Fotografin ein und dieselbe Person war“, sagt sie. | |
| In Ostberlin stieß sie schnell auf die oppositionellen Kirchenkreise, | |
| lernte die Aktivisten der Umweltbibliothek der Zions-Gemeinde in | |
| Berlin-Mitte kennen. Ein Foto zeigt den Umweltschützer Wolfgang Rüddenklau, | |
| der scheu in die Kamera blickt, vor ihm eine Reihe Stühle, mit | |
| Papierstapeln belegt. | |
| Es ist kein besonders ausgefeiltes, künstlerisches Bildwerk, sondern ein | |
| schlichtes Dokument, was an der damaligen Situation lag: „Auf den Stühlen | |
| waren die ‚Umweltblätter‘ ausgebreitet, eine Zeitschrift, die es eigentlich | |
| nicht geben durfte, und ich hatte Angst und mein Protagonist hatte Angst, | |
| dass gleich jemand reinkommt und das entdecken würde – also habe ich ganz | |
| schnell ein Bild gemacht.“ | |
| Was sie bis heute wundert: Dass das quirlige alternative Leben in | |
| Westberlin mit seinen damals 200 besetzten Häusern kaum Berührung mit dem | |
| widerständigen Leben in Ostberlin hatte. „Auch in progressiven oder linken | |
| Kreisen war die Opposition in der DDR kein Thema, dabei hätte man die doch | |
| unterstützen müssen“, erzählt sie. „Westberlin war eine Insel für sich … | |
| dass es eine andere Seite gibt, war nicht präsent. Die Mauer wurde bunt | |
| bemalt wie ein Möbelstück.“ | |
| Dann kam der im Herbst 1989. Am 9. November sah sie im Fernsehen, was | |
| geschieht: „Ich habe mir einen Schwung Filme genommen und war die ganze | |
| Nacht lang unterwegs.“ Rührend im besten Sinne ist ein Bild aus der | |
| Bernauer Straße, das sie fotografierte: | |
| Eine Frau steht in einem Loch, das in die Mauer geschlagen wurde, schaut | |
| halb neugierig, halb ängstlich um die Ecke; ein Grenzer gibt ihr ein | |
| Handzeichen nicht weiterzugehen, sieht aber nicht sehr entschlossen aus, | |
| sie auch aufzuhalten. „Es war ja überall diese Unsicherheit“, sagt Jansson: | |
| „Komm ich wieder zurück? Darf man oder darf man nicht auf die andere Seite | |
| gehen? Und was ist da überhaupt?“ | |
| Ein Kohlekumpel mit rußgeschwärztem Gesicht steht auf einem der Fotos in | |
| einem ehemaligen HO-Markt und schaut ratlos auf die fast leergeräumten | |
| Regale, bevor am nächsten Tag die D-Mark alles übernimmt. Ein Arbeiter fegt | |
| auf einem anderen Bild im Transformatorenwerk Berlin-Köpenick die | |
| Produktionshalle, allein auf weiter Flur. Er wird nicht nur seinen Job | |
| verlieren. | |
| Jansson fotografierte, wie die sowjetische Armee abrückt – und hier gibt es | |
| ein besonders intensives Bilderpaar: Zwei Soldaten in Ausgehuniform tragen | |
| ihre Koffer davon, und schaut man auf die bröckelnden Fassaden im | |
| Hintergrund, dann könnte es 1945 sein. | |
| ## Weder Nostalgie noch Folklore | |
| Auf dem Bild nebenan dagegen hat sich ein russisches Paar am Ufer von einem | |
| der Berliner Seen niedergelassen: entspannt schauen sie aufs Wasser, die | |
| Frau trägt ein T-Shirt mit dem Aufdruck der Reichskriegsflagge der | |
| deutschen Marine. Drei Neonazis, halbe Kinder noch, posieren vor viel zu | |
| großen Fahnen. | |
| Diesem bedrückenden Dokument hat Jansson ein Foto gegenübergehängt, mit dem | |
| die Ausstellung endet: Ein wuchtiges Schwarz-Weiß-Foto zeigt das | |
| Lagergelände von Auschwitz. „Das es da so und groß hängt, ist für mich ein | |
| Statement“, sagt sie. Als sie das Bild 1988 in Auschwitz fotografierte, | |
| ahnte sie noch nicht, was sie später in Rostock-Lichtenhagen ablichten | |
| würde. | |
| Und dann ist da noch ein zweites letztes Foto. Es zeigt zwei Mädchen, | |
| vielleicht Zwillinge, die hübsch angezogen im Fenster einer | |
| Plattenbauwohnung stehen und lachen. Wenn man will, schauen diese beiden | |
| Kinder auf diese Ausstellung, die so wunderbar von all den Umbrüchen nicht | |
| nur in Berlin zwischen 1980 bis Mitte der 1990er-Jahre erzählt, ohne je | |
| nostalgisch oder folkloristisch oder gar rechthaberisch zu sein. | |
| 6 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Keil | |
| ## TAGS | |
| Wende | |
| Zeitgeschichte | |
| Fotografie | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Mauerfall | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Polen | |
| Kreuzberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht eines Zeitzeugen: Rückkehr nach Gethsemane | |
| Unser Autor erlebte den Wendeherbst 1989 als Reporter für eine norwegische | |
| Zeitung. 30 Jahre später besucht er erneut einen zentralen Schauplatz. | |
| Ausstellung „1988“: Die Ruhe vor dem Sturm | |
| 1988 gilt als ein Jahr des Stillstands, das keine große Rolle in den | |
| Geschichtsbüchern spielt. Verkehrt! Wie Fotos von Ann-Christine Jansson und | |
| Texten von Uwe Rada zeigen. | |
| Auszug aus Romandebüt „1988“: Was für ein Jahr | |
| 1988 lernen sich Jan und Wiola kennen. Es ist der Auftakt einer | |
| leidenschaftlichen, platonischen Liebesgeschichte zwischen Ost und West. |