| # taz.de -- Kreuzberg | |
| CDU-Affäre um Antisemitismusprojekte: „Das ist hoch kriminell, was da passie… | |
| Der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus kritisiert | |
| die Mittelvergabe des Senats. Etablierte Vereine blieben auf der Strecke. | |
| Flanieren im Berliner Stadtbild: Über die Spree und es zieht wie Hechtsuppe | |
| In Kreuzberg, Neukölln und im Plänterwald kann man auch übers Stadtbild | |
| reden, da begegnen einem nämlich Füchse, Waschbären und Die Sterne. | |
| Altes und Neues von den Berliner Szenen: Ein Wiederlesen zum Abschied | |
| Ein Urgestein unserer Seiten, die Berliner Szene, erhält einen neuen Namen. | |
| Einige der Szenen Detlef Kuhlbrodts folgen hier erstmals „richtig“ online. | |
| Feministisches Theater von Neslihan Arol: Dieses Lachen ist ansteckend | |
| Meddah, das osmanische Erzähltheater, war lange Männern vorbehalten. | |
| Neslihan Arol hat es sich angeeignet und zeigt, wie befreiend Komik sein | |
| kann. | |
| „Kein Bock auf Nazis“ in Berlin: Lasset die Kids Punk hören! | |
| „Was sind das nur für durchgeknallte Zeiten“: Auf dem Rio-Reiser-Platz in | |
| Kreuzberg spielt ZSK für die Antifa. Und für die Jüngsten. | |
| Schwimmen ohne Ausweis: Im Prinzenbad allein | |
| Unser Autor wollte einmal ohne Verletzungsgefahr Sport treiben. Doch | |
| zunächst muss er da an den Türstehern vorbei. | |
| Berlin-Kreuzberg in den 1970ern: Zwischen Schutt und Blumen | |
| Die Fotografien Wolfgang Krolows im opulenten Bildband „Kreuzberg die Welt“ | |
| erzählen vom vielstimmigen Alltag Westberlins der 1970er und 80er. | |
| Kriminalität im Görlitzer Park: Zahlen sprechen gegen Zaun | |
| Eine nächtliche Parkschließung wird wohl wenig helfen. Neuer | |
| Kriminalitätszahlen der Innenverwaltung zufolge geschieht ein Großteil der | |
| Straftaten tagsüber. | |
| Musiklabel Noisolution wird 30 Jahre alt: Schon wieder 30 Jahre rum | |
| Das Berliner Independent-Label Noisolution übersteht mit DIY-Ethos, | |
| Loyalität und einer Menge Gitarren seit drei Jahrzehnten Trends und Krisen. | |
| Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg: Unser neuer Mitbewohner: der Zaun | |
| Die Debatte über den Zaun um den Görlitzer Park tobt weiter. Dabei muss man | |
| das Drogenproblem in Kreuzberg klar benennen: als Epidemie. | |
| Berliner Modedesigner Ferhat Kartal: Die Autorität höflicher Eleganz | |
| Was passiert, wenn man die Poesie der Muttersprache mit Textilhandwerk | |
| verbindet? Der Designer Ferhat Kartal schafft Mode, die spricht. Ein | |
| Besuch. | |
| Mietvertrag für Schutzraum läuft aus: „Unterschlupf“ auf heißen Kohlen | |
| Der Mietvertrag für den Schutzraum für wohnungslose Frauen* in Kreuzberg | |
| endet bald. Eine Alternative fehlt. Eine Petition ruft zum Erhalt auf. | |
| Karneval der Kulturen: Berlin bleibt bunt! | |
| Statt in Kreuzberg findet der traditionelle Umzug an Pfingsten in diesem | |
| Jahr in Friedrichshain statt. Doch das Fest bleibt am Blücherplatz. | |
| Der Hausbesuch: Das Haus auf dem Rücken | |
| Delal Atmaca wächst als Halbnomadin in den anatolischen Bergen auf – bis | |
| ihre Familie nach Deutschland zieht. Über die zwei Leben einer Frau. | |
| Kreuzberger Rapper Yaneq: Ein schepperndes Gänseblümchen | |
| Was wackelt und rumpelt denn da? „Reime und lose Gedanken“, das Album des | |
| Berliner Rappers Yaneq ist ein einzigartiger künstlerischer Drahtseilakt. | |
| Kreuzberger Rap-Crew RAPK: Kiezchampions brauchen keinen Pokal | |
| Die Musik von RAPK erzählt vom Alltag im Kiez – aber auch von den | |
| Schattenseiten: Gentrifizierung, Drogenmissbrauch und Polizeigewalt. | |
| Genossen gesucht: Das bunte Markttreiben im Blick | |
| In der Marheineke-Markthalle in Kreuzberg betreibt eine Genossenschaft ein | |
| Coworking-Angebot auf der Galerie. Das soll den Standort weiterentwickeln. | |
| Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg: Oranienplatz reloaded | |
| Geflüchtete wollen wieder auf dem symbolträchtigen Platz in Kreuzberg für | |
| ihre Rechte demonstrieren. Sie sprechen von Besetzung. | |
| Gedenken an die Bombardierung Kreuzbergs: Als der Krieg zurück nach Berlin kam | |
| Erstmals hat Berlin der Toten des Bombenagriffs vom 3. Februar 1945 | |
| gedacht. Warum in der Hauptstadt keine Dresdener Verhältnisse drohen. | |
| Luftangriffe auf Kreuzberg: Der Schmerz der Lebenden | |
| Wie erinnern an einen der schwersten Luftangriffe auf Berlin 1945? Für die | |
| Berliner Unterwelten liest Martina Gedeck Texte einer Mutter vor – im | |
| Bunker. | |
| Der Hausbesuch: Das Glück ist aus Holz | |
| Gestalterische Berufe sind in der Familie von Bernhard Scharnick tief | |
| verankert. Er wurde Tischler – und kam so an eine der raren Wohnungen in | |
| Berlin. | |
| Dokumentarfilm über Element of Crime: Westberliner trifft Norddeutschland | |
| Schauspieler und Regisseur Charly Hübner porträtiert die Band Element of | |
| Crime. „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“ ist jetzt im Kino zu sehen. | |
| Sabotage gegen Zaun um Görlitzer Park: Die Kreuzberg-Olympiade | |
| Wann der Zaun um den Görlitzer Park gebaut wird, ist unklar. | |
| Aktivist*innen bereiten sich im September mit einem Aktionstraining auf | |
| „Tag Z“ vor. | |
| Kult-Krimiserie „Liebling Kreuzberg“: Hier wird nicht gemordet | |
| Die Kult-Serie „Liebling Kreuzberg“ zeigt das raue Westberlin kurz vor der | |
| Wende. Kiezanwalt Liebling muss sich dort mit Kleinganoven rumschlagen. | |
| „Rave against the Zaun“ im Görli: „Fickfinger für die CDU“ | |
| Erst demonstrieren Tausende gegen die Pläne des Senats, den Görlitzer Park | |
| zu umzäunen. Dann sorgt die HipHop-Band K.I.Z. für Festivalstimmung. | |
| Eine Ode an den Bioladen: Schnuckelig und natürlich bio | |
| Natürlich kann man den Besuch eines Bioladens auch als Distinktionsgewinn | |
| sehen. Aber man kann sich da, weiß unser Kolumnist, auch einfach | |
| wohlfühlen. | |
| Festnahme von Daniela Klette: Untergrund mit Selfies | |
| Das relativ offene Leben der gefassten Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette | |
| wirft Fragen auf. Die Suche nach den Weggefährten geht weiter. | |
| Doku über die „36 Boys“: Mit Fäusten gegen Diskriminierung | |
| Die TV-Dokumentation „Die Kings von Kreuzberg“ bietet einen spannende | |
| Einblick in das Leben einer migrantischen Gang, das vor Machotum nur so | |
| strotzt. | |
| Adventskalender (10): Sonntags im Museum | |
| Rot-Rot-Grün hat es eingeführt, CDU und SPD setzen es fort: Am ersten | |
| Sonntag im Monat gibt es Museum für umsonst. | |
| Berliner Bäder: Eisbaden macht süchtig | |
| Das Prinzenbad, Berlins beliebtestes Sommerbad, hat noch bis zum 30. | |
| Oktober auf. Das Sportbecken hat derzeit 12,8 Grad. Die Stammkunden kommen | |
| noch. | |
| Über den Normalitätsdiskurs: Kreuzberg ist überall | |
| Jeder ist auf seine Weise „normal“, das heutige Deutschland ist plural. | |
| Friedrich Merz hat sich mit seiner Kreuzberg-Metapher selbst entlarvt. | |
| Kreuzberger Institutionen: Eingerichtet in der Zwischenmiete | |
| Weil die Mietverträge ausliefen, ziehen NGBK und Werkbund-Archiv von | |
| Kreuzberg nach Mitte. Allerdings sind die neuen Räume auch nicht dauerhaft. | |
| Rezension zu „Südstern“ vom Tim Staffel: Kämpfende Samariter | |
| Tim Staffel beschwört das intensive Großstadtleben und die Macht der Liebe, | |
| allem Prekären zum Trotz: „Südstern“ ist ein Berlinroman mit Sprachflow. | |
| 50 Jahre Kunstraum Kreuzberg/Bethanien: Die ganze Stadt im Blick | |
| Die Ausstellung „Voicing Bethanien“ erforscht die Geschichte des Kunstraums | |
| Kreuzberg/Bethanien. Sie erzählt auch vom Berlin der letzten 50 Jahre. | |
| Merz über Gillamoos und Kreuzberg: Deutschland ist alles | |
| Friedrich Merz’ Versuch, sich im Bierzelt anzubiedern, wird scheitern. Hart | |
| trinkende Menschen wehren sich dagegen, unsere Biernation zu spalten. | |
| Merz-Gillamoos-Debatte: Kreuzberg tut auch Bayern gut | |
| Kreuzberg ist nicht Deutschland? Friedrich Merz weiß offenbar nicht, wovon | |
| er spricht. Es gibt vieles, was Deutschland von Kreuzberg gelernt hat. | |
| Orientalische Instrumente in Kreuzberg: Der Mann, der Lauten baut | |
| Mohamed Khoudir ist einer der wenigen Oudbauer in Deutschland. Die Oud, ein | |
| Instrument aus dem Nahen Osten, hat in Berlin ihren Platz gefunden. | |
| Die Wahrheit: Die sieben Plagen von Kreuzberg | |
| Es wird biblisch im alltäglichen Leben. Das Ende ist nahe! Oder vielleicht | |
| doch nicht. Aber die Vorzeichen der Apokalypse strahlen heller. | |
| Erlebniswelt Freibad: Bahnen ziehen zwischen Brüsten | |
| Absurdes Theater, regulierte Anarchie und soziologisches Brennglas – unsere | |
| Autorin findet: Der Zustand Freibad muss unbedingt verteidigt werden. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Viel Zeit und Geld vergeudet | |
| Doch keine Flüchtlingsunterkunft am Landwehrkanal: Die Gespräche über das | |
| Ratibor-Areal mit dem Bund sind geplatzt. Ist Finanzminister Lindner | |
| Schuld? | |
| Debütalbum des Rappers Symba: Reimen und „Tagesspiegel“ lesen | |
| Symba kennt sich mit Selbstdarstellungsmarkern aus. Auf seinem Debüt | |
| unterläuft er die hypermaskulinen Stereotype des Deutschrap. | |
| Der Hausbesuch: Sie liebte das Leben der Nacht | |
| Elisabeth Schmidt liebte die Kreuzberger Nächte. Doch mittlerweile umgibt | |
| sie sich lieber mit Dingen als mit Menschen. Auch die erzählen Geschichten. | |
| Verkehrsversuch im Bergmannkiez: Wenn die Rüttelstreifen wirken | |
| Die Bergmannstraße ist eine Spielwiese der Verkehrswende. | |
| Rücksichtslosigkeiten, die dabei entstehen, nimmt nun ein Versuchsaufbau | |
| ins Visier. | |
| Kiezversammlung in Kreuzberg: Der Kampf kann weitergehen | |
| Im So36 fand am Dienstag die 13. Kiezversammlung statt. Altbekannte | |
| Initiativen zeigen dabei neuen Mut. | |
| Brennpunkt-Projekt im Görlitzer Park: Safe Space im Görli | |
| Bei Sport 365 kann jede*r im Görlitzer Park Sport treiben – kostenlos. Das | |
| Projekt holt Kinder von der Straße. Doch für den Winter fehlt ein Dach. | |
| Umbenennung in Berlin-Kreuzberg: Ein Platz für Rio Reiser | |
| Kreuzberg setzt seinem bekanntesten Sänger, Hausbesetzer und Jugendhelden | |
| am Sonntag ein Denkmal. Warum das eine feine Sache ist. | |
| Berliner Künstler Klaus Beyer: Bei allen ein entspanntes Lächeln | |
| Die Beatles trägt Klaus Beyer im Herzen. Im Festsaal Kreuzberg feierte der | |
| Berliner Musiker nun seinen 70. Geburtstag – mit zahlreichen Gästen. | |
| Fake-Hauptmieter und Untermietverträge: Neue Masche gegen Mieterschutz | |
| Mit einem dubiosen Konstrukt hebelt ein Vermieter in Berlin offenbar | |
| Mietrecht und Milieuschutz aus. Ein Räumungsstreit wirft ein Schlaglicht | |
| auf die Praxis. | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich..?“ (2): Ein Haufen Probleme | |
| Eigentlich sollte der Mehringplatz bereits Ende 2020 grundsaniert sein. Ein | |
| Jahr später wird noch immer gebaut. Auch der Jugendclub ist gefährdet. | |
| taz.berlin-Adventskalender (4): Telepathie am Tresen | |
| In der Bergmannstraße einfach mal schnell ein Baguette kaufen? Schwierig. | |
| Aber solange man noch warme Unterhosen findet, ist alles nicht so schlimm. |