| # taz.de -- Zeitgeschichte | |
| Spielwagen-Ausstellung in Berlin: Die Kinder bauen lassen | |
| Eine Ausstellung im Lichtenberger Kunstraum after the butcher zeichnet die | |
| DDR-Geschichte des Kollektivs „Spielwagen Berlin 1“ nach. | |
| Verleger KD Wolff über seine Memoiren: „Der Vorwurf war, wir verraten die Re… | |
| Revolte, Dutschke, Adorno: KD Wolff stand im Zentrum der 68er-Bewegung. | |
| Später verlegte er Theweleit und Hölderlin. Ein Gespräch über seine | |
| Memoiren. | |
| USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen … | |
| Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste | |
| Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. | |
| Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede | |
| Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und | |
| Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und | |
| Fakten. | |
| Film „Der Meister und Margarita“ im Kino: Die Opposition im Mainstream aufw… | |
| Regisseur Michael Lockshin hat die Romansatire „Der Meister und Margarita“ | |
| von Michail Bulgakow aus der Zeit des Stalinismus verfilmt. Eine Kritik. | |
| James Baldwin: Einander nicht aufgeben | |
| Ein US-Theaterkollektiv reinszeniert in Berlin eine legendäre Debatte der | |
| Bürgerrechtsbewegung: James Baldwins Diskussion mit dem Rechten William F. | |
| Buckley. | |
| Ausstellung von Vaginal Davis in Berlin: Schminke bringt Wahrheit hervor | |
| Vaginal Davis, das ist die Genre sprengende Künstlerin und | |
| Universalgelehrte aus dem queeren Underground. Nun zeigt der Berliner | |
| Gropius Bau ihr Werk. | |
| Wissenschaftler Thomas Großbölting tot: Beispielgebend für historische Exper… | |
| Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in | |
| Hamburg, war ein hoch angesehener Historiker. Jetzt ist er beim | |
| ICE-Zugunglück gestorben. | |
| Theaterstück über Felix Hartlaub: Im Epizentrum der Nazis | |
| Das Nationaltheater und die Kunsthalle Mannheim bringen das kurze Leben des | |
| Kriegstagebuchschreibers Felix Hartlaub auf die Bühne. | |
| Nachruf auf Fotograf Henning Scholz: Abschied vom Knipser | |
| Der frühere taz-Fotograf Henning Scholz ist gestorben. Er hielt fast ein | |
| Vierteljahrhundert Hamburger Zeitgeschichte fest. | |
| Museum für russlanddeutsche Geschichte: Jede Menge Schicksal | |
| Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold ist einzig in | |
| Deutschland. Der rote Faden ist Migration – mal freiwillig, mal unter | |
| Zwang. | |
| Neue Biografie zu Wiglaf Droste: Immer direkt rein ins Wespennest | |
| Wo er hinschrieb, wuchs kein Gras mehr. Eine neue Biografie arbeitet den | |
| Werdegang und die Ambivalenzen des Satirikers und taz-Autors Wiglaf Droste | |
| auf. | |
| Fotografin von Mangoldt über Berlin: „Eine Zeitzeugin mit Kamera“ | |
| Lange hält sich Renate von Mangoldt nicht auf, wenn sie in Berlin unterwegs | |
| ist. Aber die Fotos, die sie dann macht, die bleiben. | |
| Wie verstrickt war Ulli Blobel?: Die Liebe der Stasi zum Jazz | |
| Ulli Blobel war ein wichtiger Akteur in der Jazzszene der DDR. Doch eine | |
| Stasi-Akte wirft einen dunklen Schatten auf sein musikalisches Vermächtnis. | |
| Berliner Fußball-Clubs in der NS-Zeit: Mitläufer und Mittelstürmer | |
| Der Berliner Fußball-Verband lässt seine Rolle während der Nazizeit | |
| wissenschaftlich aufarbeiten. An der TU wurden nun erste Ergebnisse | |
| vorgestellt. | |
| Zur Edition über Gestapo-Lageberichte: Nicht allwissende Geheimpolizei | |
| Die Gestapo-Berichte von 1933–36 brüsten sich mit Erfolgen. Historikerin | |
| Paula Oppermann arbeitet daran, die Berichte kommentiert zu | |
| veröffentlichen. | |
| Zwei neue RBB-Dokus über „Lost Places“: Zeitreise mit morbidem Charme | |
| Der RBB stellt in zwei Dokumentationen „Lost Places“ in Berlin und | |
| Brandenburg vor. Die nicht mehr genutzten Gebäude stehen leer und | |
| verfallen. | |
| Fahndungsplakate der RAF: Die Porträts der Gesuchten | |
| Die alten RAF-Fahndungsplakate haben sich ins Gedächtnis gebrannt. | |
| Originale aus den Siebzigern kann man heute auf Ebay kaufen. | |
| 10 Jahre Maidan-Proteste: Ganz in der Gegenwart | |
| Vor 10 Jahren begannen in der Ukraine die Maidan-Proteste. Ihr Vermächtnis | |
| sind Menschen, die sich selbst als Subjekte der Geschichte verstehen. | |
| Historiker Karl Schlögel über Amerika: Nach Westen, nach Westen | |
| Ein monumentales Buch der Bücher: Der Historiker Karl Schlögel | |
| entschlüsselt die „American Matrix“ – zwischen Technik, Mythen und | |
| Personenregister. | |
| Audioguide auf deutsch-polnischen Spuren: Gibt's nicht bei Wikipedia | |
| Ein Spaziergang quer durch die letzten 200 Jahre deutsch-polnischen Lebens? | |
| Die Initiator*innen der Berlinski-Tour machen genau das möglich. | |
| Ausstellung zur Berliner Luftbrücke: Verklärter Himmel über Berlin | |
| Vor 75 Jahren antworteten Amis und Engländer auf die sowjetische | |
| Berlin-Blockade mit einer Luftbrücke. Eine Ausstellung in Berlin will | |
| aufklären. | |
| Buch über Russlands Krieg gegen Ukraine: Und noch ein sarkastischer Segen | |
| Historiker Serhii Plokhy, Kenner der Geschichte, zoomt in seinem Buch „Der | |
| Angriff“ auf Kipppunkte, die zum Krieg in der Ukraine führten. | |
| Ausstellung zur Ruhrbesetzung von 1923: Zwischen Hass und Versöhnung | |
| Das Ruhr Museum in Essen widmet sich der Besetzung des Ruhrgebiets durch | |
| belgische und französische Truppen, die vor 100 Jahren begann. | |
| Graphic Novel „Ernie Pike“: Archetyp des Kriegsreporters | |
| Héctor Germán Oesterheld und Hugo Pratt setzten sich in „Ernie Pike“ mit | |
| Krieg auseinander. Die Graphic-Novel-Geschichte wurde ins Deutsche | |
| übersetzt. | |
| Die Wahrheit: Goya und die Raketen | |
| Vor 40 Jahren ging in der „Nacht von Sevilla“ das WM-Spiel | |
| Frankreich-Deutschland über die Bühne. Wiederaufführung einer Legende. | |
| Forschungsstelle für Zeitgeschichte: Archiviertes Leben | |
| Hamburgs Forschungsstelle für Zeitgeschichte erforscht die jüngere | |
| Vergangenheit des Nordens. Dazu gehören rechte Gewalt und Beate Uhses | |
| Nachlass. | |
| Misshandlung eines Verschickungskindes: Zu zart gebaut, sagte der Arzt | |
| Auf Kur wurde unser Autor als Kind misshandelt. Die Gewalt der | |
| Heimerziehung beruhte auch darauf, dass er nicht dem Männlichkeitsideal | |
| entsprach. | |
| Hannes Köhler über seinen Roman „Götterfunken“: „Er verschwindet nach … | |
| Hannes Köhlers „Götterfunken“ handelt von Anarchisten. Und spielt auf | |
| verschiedenen Zeitebenen zwischen Barcelona, Toulouse und Frankfurt. | |
| Rolle von Konfuzius in China: Bewusstsein der eigenen Geschichte | |
| Chinas Führung entdeckt Konfuzius neu. Doch was erzählt die Renaissance des | |
| Klassikers über das gegenwärtige chinesische Regime? | |
| Erinnerungsstätte in Brandenburg: Niemandsland mit Erinnerungen | |
| Bogensee im Norden von Berlin ist ein geschichtsträchtiger Ort. Nun gibt es | |
| zumindest einen Online-Rundgang durch das geschlossene Areal. | |
| Studie zu Missständen in Kinderkuren: Verdrängte Ferien | |
| Die Evangelische Hochschule startet eine Befragung ehemaliger | |
| Verschickungskinder. Es geht um Gewalterfahrungen in Hamburger | |
| Einrichtungen. | |
| Neues „Jahr100Haus“ in Molfsee: Die Spitzhacke aus dem Atombunker | |
| Ein neues „Jahr100Haus“ bietet eine zeitgemäße Ergänzung zum | |
| Freilichtmuseum im schleswig-holsteinischen Molfsee. Das Konzept ist | |
| eindrucksvoll. | |
| Streit um Performance von Ersan Mondtag: Doch noch versöhnt? | |
| Nach einem Treffen mit Monika Grütters haben die Stiftung „Flucht, | |
| Vertreibung, Versöhnung“ und der Regisseur Ersan Mondtag ihren Disput | |
| beigelegt. | |
| Band des „Editionsprojekts Holocaust“: Keine Fotos der Morde | |
| Ein neuer Dokumentenband über die Vernichtung der Juden im Deutschen Reich, | |
| Böhmen und Mähren belegt auch das Verschweigen der Verbrechen. | |
| Ausstellung zur Hausbesetzer-Geschichte: Schneisen in der City | |
| Vor 50 Jahren wurde in Frankfurt das erste westdeutsche Haus besetzt. Eine | |
| Ausstellung im Stadtteil Bockenheim widmet sich dem Häuserkampf. | |
| Die alte Dame, die Funkuhr und ich: Der Zeit enthoben | |
| Nach meinem Gespräch mit der 95-jährigen Frau zeigte ihre Funkuhr nicht | |
| mehr die richtige Zeit. Das hat uns zusammen gebracht. | |
| Berliner Zeitgeschichte: Der Herr der Reime | |
| Ostpreuße mit Berlin-Faible: Josef Wiener-Braunsberg war Nachfolger von | |
| Kurt Tucholsky als Chefredakteur von „ULK“, einer satirischen | |
| Zeitungsbeilage. | |
| Die Seele von „Clärchens Ballhaus“: Nachruf auf Schnurrbart und Schnauze | |
| Als Garderobier, Rausschmeißer und gute Seele prägte er Clärchens Ballhaus | |
| über Jahrzehnte; 2019 musste er gehen. Günter Schmidtke ist gestorben. | |
| Verschickungskinder in Westdeutschland: Ohrfeigen, bis alle still sind | |
| Bis in die 1980er Jahre wurden Kinder über Wochen auf Kur geschickt und | |
| dort misshandelt – für viele eine traumatische Erfahrung. Eine Erinnerung. | |
| Gespräch über Kriegsende vor 75 Jahren: „Die erste Teilung passierte 1945“ | |
| Der 8. Mai 1945 und das Erinnern: Ein Gespräch mit der ostdeutschen | |
| Historikerin Silke Satjukow und dem westdeutschen Historiker Ulrich | |
| Herbert. | |
| Gesamtdarstellung zum Zweiten Weltkrieg: Wie Hitler den Krieg verlor | |
| Andrew Roberts’ Studie zum Zweiten Weltkrieg gleicht einer | |
| populärwissenschaftlichen TV-Dokumentation. Mit seriöser Forschung hat das | |
| wenig zu tun. | |
| Fotoausstellung über die Wendezeit: Von D-Mark und Reichskriegsflaggen | |
| Die Hamburger Freelens-Galerie zeigt Dokumentarfotos der Fotografin und | |
| einstigen taz-Bildredakteurin Ann-Christine Jansson aus den Wendejahren. | |
| Nachruf auf Lilo Wollny: Mutter des Widerstands | |
| Mit 93 Jahren ist Lilo Wollny gestorben. Wie eine einfache Hausfrau den | |
| Anti-AKW-Protest vor allem im Wendland prägte. | |
| Überfälliger Denkmalssturz: Ein Profiteur der Nazis | |
| Ludwig Erhard wird bis heute gefeiert – dabei hat er eng mit Gauleitern und | |
| NS-Behörden kooperiert. Und bestens daran verdient. | |
| Erinnerung in Orbáns Ungarn: Wo ist Georg Lukács? | |
| Ungarns Regierung vertritt ein revisionistisches Geschichtsbild. Nach und | |
| nach zementiert sie es immer weiter – mit Denkmälern. | |
| Neues Buch zur Geschichte Frankreichs: Wer rettet die Republik? | |
| Deutsche sollten verstehen, warum Frankreichs Probleme geschichtlich | |
| bedingt sind. Die große Studie von Matthias Waechter gibt Gelegenheit dazu. | |
| Vor 30 Jahren fiel der Eiserne Vorhang: Reise nach Süden | |
| Hendrik Voigtländer will 1988 die DDR verlassen und glaubt, über Bulgarien | |
| sei das einfach. Stoyan Todorov ist Grenzschützer und soll das verhindern. | |
| Rechtsextremismus-Tagung in Potsdam: Normalfall Neonazi | |
| Zeithistorische Rechtsextremismusforschung besteht bislang nur aus kleinen | |
| Inseln. In Potsdam trafen sich Interessierte mit dem Ziel, das zu ändern. | |
| Eine Jugend in den 80ern: Mein toter Schwager | |
| Was bleibt von einem Menschen, dessen Leben schon mit 22 Jahren zu Ende | |
| war? Eine Spurensuche in der eigenen Familie. |