| # taz.de -- Ausstellung zur Berliner Luftbrücke: Verklärter Himmel über Berl… | |
| > Vor 75 Jahren antworteten Amis und Engländer auf die sowjetische | |
| > Berlin-Blockade mit einer Luftbrücke. Eine Ausstellung in Berlin will | |
| > aufklären. | |
| Bild: Ein „Rosinenbomber“ der US-Airforce, unmittelbar nach dem Start in Be… | |
| Am Anfang steht ein weltbekanntes Bild. Junge Männer strecken die Hände | |
| zueinander, die einen mit Pelzmützen, die anderen mit Stahlhelmen. Das Foto | |
| zeigt das historische Treffen von Torgau auf der zerstörten Elbbrücke am | |
| 25. April 1945. Erstmals begegneten sich sowjetische und US-amerikanische | |
| Soldaten. Sie demonstrierten Eintracht im Kampf gegen Nazideutschland. | |
| Das Bild ist damals inszeniert worden, aber es lügt nicht. Die Einigkeit | |
| zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs hielt allerdings nicht | |
| lange vor. [1][Die erste große Konfrontation fand in, besser über Berlin | |
| statt. Vor 75 Jahren, am 24. Juni 1948], sperrten die Sowjets den | |
| Landzugang in die Viersektorenstadt. | |
| Es begann die Blockade der drei Westsektoren, die fast ein Jahr andauerte. | |
| Und damit setzte auch die Luftbrücke ein, also die Versorgung West-Berlins | |
| mit allen Notwendigkeiten vom Mehl bis zu den Kohlen per Flugzeug. Und es | |
| blieb bis heute ein Mythos von den mutigen alliierten Piloten in ihren | |
| Rosinenbombern, den freiheitsliebenden Berlinern und den sturen Russen. | |
| ## Trister Erinnerungsort | |
| Anlass genug für eine Ausstellung an einem Ort, der nicht besser gewählt | |
| sein kann: [2][vor dem Eingang zum stillgelegten Flughafen Tempelhof], | |
| dort, wo damals viele der britischen und US-Maschinen landeten. Alles gut | |
| also? Nicht ganz. In der Einladung wird der triste Platz als „Ehrenhof“ | |
| tituliert. | |
| Auf Nachfrage erklärt Jutta Heim-Wenzler, Geschäftsführerin der Tempelhof | |
| Projekt GmbH, dies beziehe sich auf die historische Bezeichnung in den | |
| Plänen. Von wann die Pläne denn seien? Von 1933. Wer da geehrt werden | |
| sollte, sagte sie nicht, warum der „Platz der Luftbrücke“ noch heute so | |
| heißt, auch nicht. | |
| Von einer „imposanten Ausstellung“ spricht Jürgen Lillteicher vom | |
| AlliiertenMuseum Berlin, das zusammen mit dem Militärhistorischen Museum | |
| der Bundeswehr und dem Museum Karlshorst die Schau konzipiert hat. | |
| Allerdings sind da nur vier offene Pavillons zu sehen, die sich auf dem | |
| Platz weiträumig verteilen, mit Texten, Fotos und Plänen. Die Ausstellung | |
| „Blockierte Sieger – Geteiltes Berlin“ kommt gänzlich ohne historische | |
| Objekte aus. | |
| ## Konservatorische Probleme | |
| Nun stehen in der Stadt anderswo tatsächlich ausreichend „Rosinenbomber“ | |
| herum. Hätte man nicht? Nein, sagt dazu Doris Müller-Toovey vom | |
| Militärhistorischen Museum, das sei „keine gute Idee“, es könne | |
| konservatorische Probleme geben, wenn die Objekte – [3][die Ausstellung | |
| geht bis zum 12. Mai 2024], ebenso lange wie die Blockade – im Freien | |
| stehen. | |
| Die Pavillons greifen jeweils ein Unterthema auf. „Blockierte Sieger“ geht | |
| auf die unterschiedlichen Interessen der vier Siegermächte ein, die zum | |
| Zerwürfnis führten. „Geteiltes Berlin“ behandelt die Folgen für die Stad… | |
| Da lässt sich nachvollziehen, was damals geschehen ist, mit allen | |
| Konsequenzen für die Menschen mit zwei verschiedenen Sorten D-Mark (Ost- | |
| und West-Währung, unterschiedlich im Wert) nebst der schwindsüchtigen | |
| Reichsmark (mit und ohne Klebemarken), mit boykottierten Wahlen und | |
| Kontrollrats-Sitzungen. | |
| Am Ende stehen einige historische Abbildungen und ein schmaler Begleittext, | |
| der bilanziert, dass Erinnerung in Berlin in dieser Angelegenheit immer | |
| noch gespalten ist. Da wären wir nicht drauf gekommen. | |
| In dieser Ausstellung stimmt alles. Es ist nur so, dass wir dies alles | |
| schon gesehen haben, in Büchern, Filmen, Ausstellungen. Es gibt nichts | |
| Überraschendes. Die überlebenden Juden, die damals aus dem Osten kamen und | |
| in den Westen ausgeflogen wurden? Sie finden nicht statt. Die Frage, wie | |
| der Osten später mit dem Thema umging? Wird nur gestreift. Die Vorstellung, | |
| wie das damals war in den dröhnenden fliegenden Aluminiumröhren, | |
| vollgepackt mit Lebensmitteln, Öl, Kohlen, im Konvoi in niedriger Höhe | |
| fliegend aus Frankfurt und Hamburg? Sie fehlt leider ganz. | |
| 30 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /72-Jahre-Luftbruecke-in-Berlin/!5765931 | |
| [2] /Das-Flughafengebaeude-Berlin-Tempelhof/!5885247 | |
| [3] /Berlin-Blockade-vor-70-Jahren/!5591116 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Luftbrücke | |
| Berlin | |
| Zeitgeschichte | |
| Ausstellung | |
| Flughafen Tempelhof | |
| Luftbrücke | |
| Oberbürgermeister | |
| wochentaz | |
| Flughafen Tempelhof | |
| Luftbrücke | |
| 8. Mai 1945 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 75 Jahre Ende der Berlin-Blockade: Rettung mit dem Rückflug | |
| Über die Luftbrücke gelangten 1948/49 Tausende, in Berlin gestrandete Juden | |
| nach Westdeutschland und weiter. Eine bislang kaum beleuchtete Geschichte. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ihr Völker der Welt, schaut doch! | |
| Blicke zurück in die Vergangenheit und der bange Blick nach vorn: Im | |
| Fernsehen steht die Stadt kurz vor dem NS-Abgrund, die Klimakrise kommt ins | |
| Museum. | |
| Buch über westalliierte Soldatenclubs: Die Freiheit kam aus der Hüfte | |
| Die Populärkultur der Westalliierten veränderte Deutschland stark. Wie das | |
| geschah, zeigt Lena Rudeck in „Vergnügen in Besatzungszeiten“. | |
| AlliiertenMuseum will neuen Standort: Die Flieger und der Flughafen | |
| Das AlliiertenMuseum drängt es von Dahlem in den Flughafen Tempelhof. In | |
| einer aktuellen Sonderausstellung zeigt es, wie das gehen soll. | |
| Berlin und der Krieg in der Ukraine: Das Gedächtnis der Frontstadt | |
| Der ukrainische Botschafter erinnert an die Luftbrücke. Hat die | |
| Hilfsbereitschaft in Berlin auch mit seiner Geschichte zu tun? Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| 8. Mai als Feiertag in Berlin: Kein gemeinsames Gedenken | |
| Berlin bekommt einen einmaligen Feiertag. Das solle auch künftig so sein, | |
| fordern viele. Aber ein offizieller Feiertag könnte dem Gedenken schaden. |