| # taz.de -- 8. Mai 1945 | |
| Kunst im Haus der Wannsee–Konferenz: Der Klang der Gleichzeitigkeiten | |
| Im Haus der Wannsee-Konferenz legen die Künstler:innen Yael Reuveny, | |
| Barbara Morgenstern und Clemens Walter mit poetischen Sounds Geschichte | |
| frei. | |
| AfD-Bürgermeister über Zweiten Weltkrieg: Zuerst an die deutschen Opfer denken | |
| Holocaust oder SS-Verbrechen spielten in Roßlaus offizieller Gedenkrede am | |
| 8. Mai keine Rolle. Gehalten wurde sie von einem Ortsbürgermeister mit | |
| Neonazi-Vergangenheit. | |
| Tag des Sieges in Moskau: Putins prachtvolle Perversion des Gedenkens | |
| Einst gedachte man in Moskau am 9. Mai der sowjetischen Opfer im Kampf | |
| gegen Nazi-Deutschland. Jetzt rechtfertigt Putin mit der Feier seine | |
| „Spezialoperation“ in der Ukraine. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Feuerpause hält keine drei Tage | |
| Trotz der einseitig von Moskau ausgerufenen Waffenruhe melden ukrainische | |
| Behörden nächtliche Luftangriffe. Russland feiert derweil seinen „Tag des | |
| Sieges“. | |
| Architektur nach der Nazi-Zeit: Lieblose Städte, kalte Städte | |
| Was von den Bombern der Alliierten verschont blieb, fiel den Architekten | |
| der jungen BRD zum Opfer. Bis heute sind deutsche Städte davon geprägt. | |
| Russland und der Mai 1945: Seit 80 Jahren im Kriegszustand | |
| Während in Europa des Kriegsendes vor 80 Jahren gedacht wird, führt | |
| Russland kontinuierlich Krieg. Stalin hatte die Bevölkerung darauf | |
| eingeschworen. | |
| Jugendlicher Widerstand gegen Hitler: Leipziger Meuten und Duisburger Edelweiß… | |
| Am Schauspiel Duisburg inszeniert Schorsch Kamerun das Stück „House of | |
| Resistance“. Es handelt von jugendlichem Widerstand gegen das NS-Regime. | |
| Gedenken an Tag der Befreiung: „Leid der Frauen anerkennen“ | |
| Bundestagspräsidentin Julia Klöckner machte zum 80. Jahrestag der Befreiung | |
| auf sexualisierte Gewalt im Krieg aufmerksam. | |
| 80 Jahre Kriegsende in Berlin: Gedenken mit Fallstricken | |
| 80 Jahre nach der deutschen Kapitulation wird in der Stadt an das | |
| Kriegsende gedacht: im Roten Rathaus, im Treptower Park und auf einem | |
| Fahrradkorso. | |
| 80 Jahre Befreiung: Schwierige Annäherung | |
| Die Bundeswehr hat ein wechselhaftes Verhältnis zum 8. Mai. Die | |
| Streitkräfte werden bis heute immer wieder von der Wehrmachtsvergangenheit | |
| eingeholt. | |
| Jugoslawien und das Weltkriegsende: 1945 siegten die Antifaschisten | |
| In Jugoslawien kämpften Partisanen im Zweiten Weltkrieg gegen deutsche, | |
| kroatische und serbische Faschisten. Nach 1945 kam die Gefahr aus der | |
| Sowjetunion. | |
| 80 Jahre Kriegsende: Wie konnte die Bombardierung Hamburgs richtig sein? | |
| Beim Luftangriff auf Hamburg 1943 starben 40.000 Menschen. Bis heute | |
| streiten britische Historiker über das ethische Dilemma der „Operation | |
| Gomorrha“. | |
| Dobrindt lässt Migranten zurückweisen: Die Ignoranz der Lehre vom 8. Mai | |
| Zum Jahrestag des Kriegsendes verkündet der neue Innenminister die | |
| Verschärfung der Migrationsabweisung. Er tritt die Lehren des 8. Mai 1945 | |
| mit Füßen. | |
| Ende des Zweiten Weltkriegs in Russland: Im Zeichen roher Gewalt | |
| Das Gedenken an den 9. Mai 1945 ist im heutigen Russland längst zur | |
| überdrehten Siegesorgie verkommen. Krieg wird verklärt und alle machen mit. | |
| Friedrich Merz und sein Naziopa: Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schwei… | |
| taz-Recherchen zeigen: Der Großvater von Friedrich Merz bemühte sich selbst | |
| um die Aufnahme in die NSDAP – und wurde früher Mitglied als bisher | |
| bekannt. | |
| 80 Jahre Tag der Befreiung: Erinnern, nicht vergessen | |
| Den 8. Mai 1945 erlebten nur wenige als Tag der Befreiung. Ihr Leid war | |
| damit nicht beendet. Digitalisierung hilft, ihre Geschichten nicht zu | |
| vergessen. | |
| Geschichtsrevisionismus im Internet: Der Holocaust als Meme | |
| Rechte und kommerzielle Accounts leugnen oder verherrlichen den Holocaust | |
| online. Ein Bericht zeigt, wie groß das Problem ist und was dagegen helfen | |
| würde | |
| 80 Jahre Befreiung: Ein Leben, zwei Mal Flucht | |
| Als Kind floh die Jüdin Switlana Petrowskaja vor den Nazis aus dem | |
| sowjetischen Kyjiw ins sichere Russland. Mit 86 muss sie wieder flüchten. | |
| Nach Deutschland. | |
| Gedenken am 8. und 9. Mai in Berlin: Spassiba sagen – aber wie und wo? | |
| Berlin feiert den Tag der Befreiung, nicht nur mit einem einmaligen | |
| Feiertag, sondern auch mit vielen Veranstaltungen – und Konfliktpotenzial. | |
| Weltkriegsgedenken in Großbritannien: Churchills Worte von 1945 als Mahnung f�… | |
| Großbritannien feiert den 80. Jahrestag der Kapitulation Deutschlands im | |
| Zweiten Weltkrieg. Globale Zukunftssorgen überschatten das Gedenken. | |
| NS-Geschichte und Appeasementpolitik: Hätte der Zweite Weltkrieg verhindert we… | |
| Der Siegeszug der Nazis in Europa war nicht unausweichlich. Großbritannien | |
| und Frankreich verstanden es nicht, ihn vorzeitig zu unterbinden. | |
| Gedenken an die Befreiung: Geschichtsklitterung nach russischer Art | |
| Ukrainische Nationalisten kollaborierten im Zweiten Weltkrieg eine Zeit | |
| lang mit den Nazis. Das nutzt der Kreml bis heute für seine Propaganda. | |
| Widerstand im NS-Regime: Schriften der Aufklärung | |
| In winziger Schrift verbreiteten SPD und KPD nach ihrem Verbot durch das | |
| NS-Regime Botschaften – getarnt als Preisausschreiben oder Haarpflegetipps. | |
| Erinnerung an NS-Täter: Die Mörder von nebenan | |
| Stolpersteine erinnern an das Schicksal der NS-Opfer. Über die Täter ist | |
| wenig bekannt. Im sauerländischen Kierspe bricht nun ein Enkel das | |
| Schweigen. | |
| 80 Jahre Kriegsende: Die vergessene Befreiung | |
| Eine Ausstellung widmet sich dem Kriegsende aus Sicht der 370.000 | |
| Zwangsarbeiter in Berlin. Für sie war der 8. Mai 1945 tatsächlich eine | |
| Befreiung. | |
| 8. und 9. Mai-Gedenken in Russland: Die gestohlene Erinnerung | |
| Putin nutzt den lang als stillen Gedenktag gefeierten 9. Mai für | |
| Sowjetpropaganda, Stalinverklärung und Militarismusshows. | |
| Jüdische Sportpresse in Deutschland: Druckerzeugnisse, leider vergessen | |
| In den 1930er Jahren gab es in Deutschland eine breite jüdische | |
| Sportpresse. 1938 wurde sie verboten. Nach 1945 wollte sich niemand mehr | |
| erinnern. | |
| Bundeskanzler in spe: Friedrich und sein Naziopa | |
| Als die taz vor Jahren zur Vergangenheit seines Großvaters recherchierte, | |
| verklagte Friedrich Merz die Zeitung. Wie sieht er seinen Naziopa heute? | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ein Hoch auf die Kapitulation Deutschlands! | |
| Vor 80 Jahren hat Deutschland den Krieg verloren. Zweifellos ein Grund zum | |
| Feiern. Die Frage ist, ob man das gemeinsam mit Putinisten tun muss. | |
| Russland feiert den 9. Mai: Kleine Party bei Putin | |
| Der Kreml lädt am 9. Mai zur jährlichen Siegesfeier über Nazi-Deutschland. | |
| Indiens Regierungschef sagt ab. | |
| Flucht vor dem Endsieg 1945: Im Westen was Neues | |
| Als Vierzehnjähriger flüchtet unser Autor mit seinem Freund Gerd vor der | |
| Roten Armee und dem Volkssturm. Erinnerungen an sechs Wochen | |
| Ausnahmezustand. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Dimitri Medwedew stößt scharfe Drohunge… | |
| In Charkiw sind am Freitagabend fast 50 Menschen durch russische | |
| Drohnenangriffe verletzt worden. Derweil wird die Moskauer Siegesparade am | |
| 9. Mai zum Anlass für Wortgefechte. | |
| 80 Jahre Kriegsende: Kranzniederlegung nur im kleinen Kreis | |
| In Berlin beginnt die Gedenkwoche zu 80 Jahre Kriegsende und Befreiung. | |
| Wegen des Ukraine-Kriegs lädt der Senat keine ausländischen Diplomaten ein. | |
| Der Urgroßvater bei der Roten Armee: Ein Sieger, der alles verloren hat | |
| Naftali ist einer von 500.000 Juden, der als Soldat in der Roten Armee | |
| dient. Er hat nie die Anerkennung bekommen, die ihm zusteht. | |
| Luftangriffe auf die Ukraine am 8. Mai: Kiew wird wieder zur Zielscheibe | |
| Die ukrainische Hauptstadt erlebt in der Nacht zum 8. Mai den schwersten | |
| russischen Angriff seit Kriegsbeginn. Der 9. Mai wird künftig „Europatag“. | |
| Kriegsende am 8. und 9. Mai: Ukraine feiert künftig mit Europa | |
| Der Sieg über Nazi-Deutschland soll im kommenden Jahr am 8. Mai gefeiert | |
| werden. Der 9. Mai wird zum „Europatag“. | |
| 78. Jahrestag der Befreiung: Und jährlich grüßt das Murmeltier | |
| Am 8. Mai gedenkt man des Kriegsendes und der Opfer des deutschen | |
| Faschismus. Beim Blick auf die Gegenwart fehlt es allerdings an | |
| Achtsamkeit. | |
| Russische Propaganda zum Tag des Sieges: Lieber am 8. Mai gedenken | |
| In der Ukraine wird darüber diskutiert, den Gedenktag vorzuverlegen. Ein | |
| richtiges Signal gegen den Putinismus, findet unser Autor. | |
| Gedenktag 8. Mai: Opa war schrecklich kalt im Krieg | |
| Den 8. Mai zum Tag der Befreiung umzulabeln, tat der heimischen Seele gut. | |
| Dabei wurde 1945 die Welt befreit, nicht die große Mehrzahl der Deutschen. | |
| Krieg in der Ukraine: Tag des Krieges | |
| Putin instrumentalisiert den Krieg gegen Nazideutschland für seinen | |
| irrsinnigen Angriff gegen die Ukraine. Der „Tag des Sieges“ steht in neuem | |
| Licht. | |
| Kriegsende 8. und 9. Mai 1945: Das Gedenken wird entwertet | |
| Russland instrumentalisiert die Erinnerung an den Tag des Sieges über | |
| Nazi-Deutschland – um den Angriffskrieg auf die Ukraine zu rechtfertigen. | |
| Tag der Befreiung am 8. und 9. Mai: Gericht erlaubt russische Flaggen | |
| Die Polizei hatte das Zeigen von russischen und ukrainischen Flaggen | |
| verboten. Doch das Verwaltungsgericht kippte beide Verbote. | |
| Kritik an Umgang mit 8.-Mai-Gedenken: Giffey stellt sich Protest | |
| Die Regierungschefin verteidigt vor dem Roten Rathaus bei einer Demo das | |
| Verbot ukrainischer und russischer Fahnen an 15 Plätzen vom Wochenende. | |
| Feiern zum 8. Mai in Berlin: Das Gedenken gelingt friedlich | |
| Am „Ort der Kapitulation“ in Karlshorst feiern Menschen den Tag der | |
| Befreiung. Im Tiergarten werden „Melnyk raus“-Rufe laut. | |
| Der 8. Mai in Berlin: Ohne Zwischenfälle gestartet | |
| In Berlin legen hunderte Menschen Kränze und Blumen an den sowjetischen | |
| Ehrenmälern ab. Die Polizei zeigt vor Ort Präsenz. | |
| Vorbereitung auf 8. Mai in Berlin: Russische Fahnen verboten | |
| Mit einem Großaufgebot will die Berliner Polizei verhindern, dass es auf | |
| den 50 Veranstaltungen am 8. und 9. Mai zu Auseinandersetzungen kommt. | |
| 8. Mai in Berlin: Gefeiert wird trotzdem | |
| Der Krieg in der Ukraine wirft seinen Schatten auf den diesjährigen Tag der | |
| Befreiung. Geradedeswegen gibt es ein vielfältiges Programm. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Der politische Maitanz geht weiter | |
| Gleich nach den Demonstrationen am Sonntag widmet sich die Politik deren | |
| Aufarbeitung. Und: Das Volksbegehren für ein Grundeinkommen legt los. | |
| Briefband Hermann Hesse nach 1945: Wackliges Denkmal | |
| Hermann Hesse hilft bei der Gründung des Suhrkamp Verlags, aber reicht | |
| Altnazis die Hand. Nun sind einige seiner Briefe in einem Band erschienen. | |
| Auf der A24 von Hamburg nach Berlin: Alles in Maaßen am 8. Mai | |
| Was eine Autobahnfahrt durch Brandenburg mit dem Tag der Befreiung und dem | |
| Ex-Präsidenten des Verfassungsschutz zu tun haben. Unser Autor klärt auf. |