| # taz.de -- Der 8. Mai in Berlin: Ohne Zwischenfälle gestartet | |
| > In Berlin legen hunderte Menschen Kränze und Blumen an den sowjetischen | |
| > Ehrenmälern ab. Die Polizei zeigt vor Ort Präsenz. | |
| Bild: Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk am Sonntag im Berliner Tiergart… | |
| Berlin dpa | Unter starker Polizeipräsenz, aber zunächst ohne Zwischenfälle | |
| gedenken seit Sonntagmorgen in Berlin viele Menschen an verschiedenen | |
| Gedenkorten des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 77 Jahren. Am | |
| [1][Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park] legten im Laufe des Vormittags | |
| mehrere hundert Menschen Blumen ab und gedachten an den Denkmälern der | |
| Gefallenen. Auch zum Sowjetischen Ehrenmal in Mitte kamen einem | |
| Polizeisprecher zufolge bereits am Vormittag zahlreiche Menschen. Manche | |
| legten Kränze nieder. Auch hier blieb alles zunächst ruhig, betonte der | |
| Polizeisprecher. | |
| Dutzende Gedenkveranstaltungen und Demonstrationen sind am Sonntag und | |
| Montag in Berlin geplant – unter anderen organisiert von der russischen und | |
| der ukrainischen Botschaft. Angesichts des [2][Kriegs in der Ukraine] ist | |
| die Polizei mit einem Großaufgebot im Einsatz, um mögliche Konflikte zu | |
| verhindern. | |
| ## Fahnen-Verbot an 15 Orten | |
| Für [3][15 Gedenkorte hatte die Polizei zuvor Auflagen erlassen], unter | |
| anderem ein Verbot von russischen und ukrainischen Fahnen. Ausgenommen von | |
| dem Verbot waren unter anderem Diplomatinnen und Diplomaten sowie Veteranen | |
| des Weltkriegs. Diese Maßnahmen waren am Samstag vom ukrainischen | |
| Botschafter Andrij Melnyk und ukrainischen Verbänden kritisiert worden. | |
| Melnyk hat am Sonntag am Sowjetischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten einen | |
| Kranz zum Gedenken an die ukrainischen Gefallenen des Zweiten Weltkriegs | |
| niedergelegt. Mehrere hundert Menschen waren ebenfalls zum Mahnmal | |
| gekommen. Einige von ihnen skandierten bei der Kranzniederlegung des | |
| Botschafters „Melnyk raus“. Andere Teilnehmende begannen daraufhin mit | |
| ukrainischen Sprechchören. Viele trugen blaue und gelbe Kleidungsstücke – | |
| die Nationalfarben der Ukraine. | |
| Ein Mann verteilte laut einem dpa-Reporter ukrainische Papier-Flaggen, die | |
| die Polizei aber rasch wieder einsammelte. Der Mann wurde demnach von den | |
| Beamten von der Veranstaltung weggeführt. Ein Polizeisprecher machte auf | |
| Anfrage dazu zunächst keine Angaben. | |
| Für den Nachmittag war eine Demonstration in Mitte angekündigt, die unter | |
| dem Motto „Nein zum Krieg in der Ukraine!“ direkt Bezug auf die | |
| außenpolitische Situation nahm. Angemeldet waren dort laut Polizei | |
| allerdings nur rund ein Dutzend Teilnehmende. | |
| Die Polizei war eigenen Angaben zufolge allein am Sonntag mit bis zu 1.700 | |
| Beamtinnen und Beamten im Einsatz. Auch am Montag soll eine ähnlich große | |
| Zahl an Kräften bei weiteren Veranstaltungen unterwegs sein. Am 9. Mai | |
| erinnert Russland traditionell an das Kriegsende in Europa. | |
| ## Brandsatz in Nachrichtenagentur | |
| Bei dem gefährlichen Gegenstand, der am Freitag im Gebäude einer russischen | |
| Nachrichtenagentur in Berlin-Steglitz gefunden wurde, handelt es sich | |
| derweil laut Polizei um einen Brandsatz. Dieser habe jedoch nicht gezündet, | |
| teilte eine Polizeisprecherin am Samstag der Deutschen Presse-Agentur mit. | |
| Kriminaltechniker vernichteten demnach den Brandsatz, niemand wurde | |
| verletzt. | |
| Ob es sich um einen Anschlag handelte, war nach Angaben der Sprecherin | |
| zunächst unklar. „In dem Haus sind auch noch Büros von anderen Firmen. Der | |
| Hintergrund ist noch nicht bekannt, die Ermittlungen laufen“. | |
| Am Samstagabend hieß es in einem Tweet der Polizei mit Blick auf den Fund: | |
| „Im Netz kursieren hierzu bereits Spekulationen. Bitte beteiligen Sie sich | |
| nicht daran!“ Der Staatsschutz werte umfangreiche Spuren und Beweismaterial | |
| aus, vernehme Zeugen. „Vorverurteilungen leisten jetzt nur einem Konflikt, | |
| Ausgrenzung und Hass Vorschub“, so die Polizei. | |
| Beamte hatten am Freitagnachmittag den Gegenstand in einem Lichtschacht des | |
| Gebäudes gefunden, in dem sich die russische Nachrichtenagentur Ria Nowosti | |
| befindet. Zunächst war die Polizei wegen eines Flaschenwurfs auf das | |
| Gebäude gerufen worden. Ria Nowosti selbst schrieb im Nachrichtendienst | |
| Telegram von einem mit Drähten umwickelten Kanister und dass es sich um das | |
| Wohnhaus von Korrespondenten handelte. | |
| Weitere Details, insbesondere ob es einen Zusammenhang mit dem russischen | |
| Angriffskrieg auf die Ukraine gebe, waren zunächst nicht bekannt. | |
| 8 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-sowjetische-Ehrenmale/!5850468 | |
| [2] /Russland-und-der-Ukrainekrieg/!5851548 | |
| [3] /Tag-der-Befreiung/!5850552 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| 8. Mai 1945 | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Treptower Park | |
| Tiergarten | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag der Befreiung am 8. und 9. Mai: Gericht erlaubt russische Flaggen | |
| Die Polizei hatte das Zeigen von russischen und ukrainischen Flaggen | |
| verboten. Doch das Verwaltungsgericht kippte beide Verbote. | |
| Zum Tag der Befreiung: Das Klammern an den Sieg | |
| Mit dem Gedenken an den Tag der Befreiung 1945 kapert der Kreml die | |
| Erinnerung und instrumentalisiert sie 77 Jahre nach Kriegsende. | |
| Gedenken zum Tag der Befreiung: Blau-gelbe Socken und rote Fahnen | |
| Tausende Menschen demonstrierten am 77. Jahrestag im Gedenken an die Opfer | |
| des 2. Weltkrieges und in Solidarität mit der Ukraine. | |
| Feiern zum 8. Mai in Berlin: Das Gedenken gelingt friedlich | |
| Am „Ort der Kapitulation“ in Karlshorst feiern Menschen den Tag der | |
| Befreiung. Im Tiergarten werden „Melnyk raus“-Rufe laut. | |
| Diskussion um sowjetische Ehrenmale: Für immer und ewig | |
| Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die sowjetischen | |
| Ehrenmale in Berlin im Gespräch. Ihre Bedeutung ist immens. | |
| Tag der Befreiung: Man trifft sich in Berlin | |
| Kriegsgegner und Putinisten treffen am Sonntag und Montag in Berlin | |
| aufeinander. Zentrale Anlaufstelle sind die sowjetischen Ehrenmäler der | |
| Stadt. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Alle Frauen und Kinder evakuiert | |
| Aus dem Stahlwerk Azowstal in Mariupol wurden die letzten Frauen und Kinder | |
| evakuiert. Olaf Scholz forderte Putin auf, seine Truppen aus der Ukraine | |
| abzuziehen. |