| # taz.de -- Ausstellung | |
| Hans-Peter Feldmann-Ausstellung: Der Anti-Künstler | |
| Im Kunstpalast Düsseldorf sind die lakonischen Bilder und obsessiven | |
| Nippes-Ansammlungen des 2023 verstorbenen Künstlers Hans-Peter Feldmann zu | |
| sehen. | |
| Afrikanische Comics im Museum: Superheldinnen kämpfen gegen den doppelten Tod | |
| Die Ausstellung „Sheroes“ im Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main zeigt | |
| die große Vielfalt afrikanischer Comics und ihrer spezifischen | |
| Perspektiven. | |
| Ausstellung Robert Grosvenor in Kassel: Die Wahnsinnshütte zelebriert den West… | |
| Im Fridericianum Kassel ist eine Ausstellung des US-Künstlers und | |
| Minimal-Art-Adepten Robert Grosvenor zu sehen. Das Vergängliche | |
| kennzeichnet sein Werk. | |
| Ausstellung „Global Fascisms“ in Berlin: Der Schlaf des inneren Wachmanns | |
| Was ist Faschismus heute? Mit guter Kunst aber theoretisch konfus umkreist | |
| eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt diese Frage. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum Wien: Wie Juden und Jüdinnen weiß wurden | |
| Diese Ausstellung zeigt jüdische Selbst- und Fremdbilder. Sie widerspricht | |
| einem Antirassismus, der jüdische Diskriminierungserfahrungen negiert. | |
| The Tribe of Supernova in Berlin: Mit Hedonismus gegen Antisemitismus | |
| „The Nova Music Festival Exhibition“ widersetzt sich dem Hass. Dort | |
| diskutiert werden Gegenstrategien zum „Silencing“ in der Klubszene. | |
| 15 Jahre Savvy Contemporary in Berlin: Eine Institution, die sich als Anti-Inst… | |
| Innerhalb von 15 Jahren ist Savvy Contemporary zur Diskursplattform | |
| angewachsen. Sie verankert das Thema Dekolonialisierung in Berlins | |
| Kunstwelt. | |
| Ausstellung in Lugano: Wie David Weiss zur Avantgarde kam | |
| Nahe Lugano trafen sich ab den 1920ern Intellektuelle. Die Ausstellung „Der | |
| Traum von Casa Aprile“ in Lugano erinnert an die Zeit von David Weiss dort. | |
| Fondation Cartier in Paris: Der Garten der Künste | |
| Die Fondation Cartier in Paris zieht an den Louvre in ein nahbar-elegantes | |
| Gebäude von Jean Nouvel. Dort zeigt sie endlich ihre anspruchsvolle | |
| Sammlung. | |
| Natur, Kunst und Technik verbinden: Es tropft vor sich hin | |
| Kann eine KI bei der Renaturierung helfen? Im E-Werk Luckenwalde denken | |
| Künstler:innen nach über das Verhältnis von Mensch, Natur und | |
| Technologie. | |
| Album und Ausstellung Chicks On Speed: Widersprüche, Songs und Yoga zum Thema … | |
| „HEARTopia“. Chicks on Speed veröffentlichen eine Werkschau und ein neues | |
| Album. Zudem startet eine große Retrospektive in der Münchner „Villa | |
| Stuck“. | |
| Anke Feuchtenberger Ausstellung: Körper von Frauen und Nacktschnecken | |
| Körper ziehen sich durch die Kunst von Anke Feuchtenberger. Nun wird ihr | |
| Werk, samt ihrer ikonischen Plakate für die Frauenbewegung, ausgestellt. | |
| Glamuröse Ausstellung in Hannover: Ein Trost für die Schmach | |
| Kulturhaupstadt ist Hannover nicht geworden. Zum Trost vereint das | |
| Sprengel-Museum Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami. | |
| Fotografin über ihr NSU-Fotoprojekt: „Diese Morde fanden mitten unter uns st… | |
| Regina Schmeken hat die Tatorte des NSU fotografiert, um sich mit den | |
| Opfern solidarisch zu zeigen. Ihre Fotos sind im Altonaer Museum zu sehen. | |
| Sean Scully-Retrospektive in Hamburg: Hinter den Fassaden | |
| Sean Scully ist einer der renommiertesten Vertreter abstrakter Malerei. Im | |
| Bucerius Kunst Forum wird er auch als Geschichtenerzähler und DJ gezeigt. | |
| Die Kunst der Woche: Elementares Sehen | |
| Bewegte Malerei gibt es mit Lee Bae, Tauba Auerbach und Dan Walsh zu sehen. | |
| Am Freitag feiert das Goldrausch-Künstler*innenprogram 35 Jahre Jubiläum. | |
| Ausstellung von Erik Schmidt: Ein durchschnittlicher Mann von Welt | |
| Bezugsrahmen eigenen Schaffens: Im Kindl-Zentrum Berlin verweist mit „The | |
| Rise and Fall of Erik Schmidt“ ein Künstler auf sich selbst. | |
| Amelie von Wulffen und Jonas Lipps: Erwartungsfroh blicken sie auf uns herab | |
| Wo sollen wir denn hin mit den Emotionen? Im Kölnischen Kunstverein | |
| entwerfen Amelie von Wulffen und Jonas Lipps ortsgenaue, autobiografische | |
| Bildwelten. | |
| Freunde in der Kunst und im Leben: Befreit vom Ideal eines heroischen Künstler… | |
| Sie waren Freunde und wurden berühmt: Eine Ausstellung über John Cage, | |
| Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und „Cy Twombly“ in | |
| Köln. | |
| Ausstellung mit Videoarbeiten im Städel: Wie nah sich friedliebender Menschena… | |
| Die Bildhauerin Asta Gröting inszeniert in ihrer Ausstellung im Frankfurter | |
| Städel Museum mit ästhetischer, multimedialer Präzision ein Gipfeltreffen | |
| der Arten. | |
| Ian Waelder-Ausstellung in Hannover: Nasen der Erinnerung | |
| Nasenförmige Meisenknödel und zerfallene Vaterporträts: In Hannover | |
| verbindet Ian Waelder Innen und Außen der Kestner-Gesellschaft zu einer | |
| Erzählung. | |
| Andrzej Steinbachs Fotografien: Die Bedeutung liegt allein im Auge der Betracht… | |
| Andrzej Steinbach inszeniert Objekte und Personen vor der Kamera: Seine | |
| erweiterten Menschenbilder sind in Braunschweig zu sehen. | |
| Museumsdorf zeigt „Bravo“-Starschnitte: Den Anfang machten die Füße von B… | |
| Popstars, zerschnitten zum Sammeln und Aufhängen: ein cleveres Instrument | |
| zur Lesenden-Bindung, klar. Aber der „Bravo“-Starschnitt war mehr als das. | |
| Ausstellung von Carolyn Lazard in Berlin: Die Farben der Kugelschreiber | |
| Mittels Objekten erzählt die Künstlerin Carolyn Lazard von Krankheit und | |
| Klasse. Ihre Ausstellung läuft in der Berliner Galerie Trautwein Herleth. | |
| Kunstprojekt „Bildvergrabungen“: Kunstvoll zerschnitten | |
| Der Hamburger Künstler Matthias Oppermann hat seine Gemälde bewusst | |
| fragmentiert – und sie dann vergraben und Jahre später wieder ausgebuddelt. | |
| Kunst-Dialog mit Fotograf Sascha Weidner: Totholz, Tränen und geschliffene Jea… | |
| Der Kunstverein Wolfenbüttel bringt Sascha Weidners Fotografie und drei | |
| junge Künstler:innen in einen Dialog. | |
| Fotografin Jitka Hanzlová: Das Fantastische ihrer Bilder verbirgt sie fast | |
| Man muss ihre Bilder betrachten wie mittelalterliche Illuminationen: Die | |
| erstaunliche Fotografie Jitka Hanzlovás ist in der Albertina Wien zu sehen. | |
| Kunstfestival in Dithmarschen: Auch Kohl kann Kunst sein | |
| Der Kunstgriff Dithmarschen fährt jedes Jahr eine reiche Ernte von den | |
| Kreativen dieser Region ein. Gezeigt werden Arbeiten von Laien und Profis. | |
| Deutsch-iranische Künstlerin Forouhar: Wie sie das Unaushaltbare aushaltbar ma… | |
| Im Widerstand gegen Repression ist Parastou Forouhar eindeutig, die Stärke | |
| ihrer Kunst liegt in der Ambivalenz. Das zeigt eine Ausstellung in | |
| Chemnitz. | |
| Kunstfestival „Hallen 06“: Größe als Alleinstellungsmerkmal | |
| Bei den Berliner „Hallen 06“ ist genug Platz, Kunst in Szene zu setzen. | |
| Neben Galerien präsentieren sich dort auch Institutionen und Sammlungen. | |
| Doppelausstellung zu William Kentridge: In diesen heil’gen Hallen kennt man d… | |
| Der südafrikanische Künstler William Kentridge wird 70. Das Folkwang Museum | |
| in Essen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden würdigen sein Werk. | |
| Dialog der Skulpturen: Verletzliche Wesen, gnädig verhüllt | |
| Die Parallele ist der Schleier: Die Künstlerin Berlinde de Bruyckere führt | |
| in Hamburgs Ernst-Barlach-Haus einen packenden Dialog mit dessen Werken. | |
| Kunstmesse Art-O-Rama: Marseille leuchtet | |
| Das Kunsttreiben in Marseille vibriert vor Entdeckungen. Das liegt auch an | |
| der Kunstmesse Art-O-Rama – eine Kulturszene, die Großzügigkeit verströmt. | |
| US-Avantgarde-Künstler Carl Cheng: Vielleicht ist der Mensch für die Natur ok… | |
| Landschaftsbilder, Nature Machines und Festplatten-Collagen: Das | |
| Bonnefanten-Museum Maastricht zeigt eine Retrospektive des US-Künstlers | |
| Carl Cheng. | |
| Pop-Art-Künstlerin Sine Hansen: Die Frau mit der Zange | |
| Deutschlands bedeutendste Pop-Art-Künstlerin war Sine Hansen. Bloß kennt | |
| die kaum jemand. In Braunschweig lässt sie sich wiederentdecken. | |
| Ausstellung übers Mensch-Tier-Verhältnis: Äußerst flatterhafte Kunst | |
| Tauben, Papageien und Ornithologen zwitschern und krächzen bei der Lübecker | |
| Gruppenausstellung „Vom Himmel gefallen“. | |
| Ausstellung „Vulture“ in Berlin: Kunst wie perfekte Kadaver | |
| Antwort auf dringliche Fragen der Gegenwart: Der Berliner Projektraum | |
| Scherben zeigt Werke von Sigmar Polke, Dylan Spasky und Mickael Marman. | |
| Künstlerin Hito Steyerl analysiert KI: Das digitale Proletariat hält die Bild… | |
| Hito Steyerl zeigt in Wien zwei Multimedia-Installationen zur künstlicher | |
| Intelligenz. Dazu gehört auch ihre Verknüpfung mit Katastrophengebieten. | |
| Ausstellung in Celle: Carolinen-Figuren geben zu denken | |
| Mit 800 goldenen Dänen-Königinnen en miniature bevölkert der Bildhauer | |
| Ottmar Hörl den Celler Schlosspark. | |
| Schau zu Chris Marker in Jerusalem: Es bleibt ein Kampf | |
| Der Filmemacher Chris Marker reiste 1960 durch den jungen Staat Israel. Das | |
| Israel-Museum in Jerusalem zeigt bisher unbekannte Fotografien von damals. | |
| Zeugnis des Surrealismus: Ein Traum von einem Bild | |
| Das vorsurrealistische Gemälde „Rendezvous der Freunde“ von Max Ernst ist … | |
| auf Zeit – zurück in Hamburg. | |
| Outdoor-Ausstellung zum Thema Wind: Mit der Landschaft verbunden | |
| Wind wird schnell zum Sturm, wenn es um Metaphern geht. Die Ausstellung | |
| „bewegter wind“ in Nordhessen setzt ihn dagegen als Komplizen von Kunst | |
| ein. | |
| Antimilitaristische Ausstellung: Ein Museum gegen den Krieg und das Töten | |
| Das Anti-Kriegs-Museum in Wedding feiert sein hundertjähriges Bestehen. Das | |
| Museum will vor einem eines: Vom Krieg abschrecken. | |
| Ausstellung „Magical Realism“ in Brüssel: Der Magie das Unaussprechliche | |
| Im Brüsseler WIELS, Zentrum für Zeitgenössische Künste, untersucht eine | |
| Ausstellung die Beziehung von Realismus und Magie. Auch KI spielt eine | |
| Rolle. | |
| Besuch im Panzermuseum: Mit Panzern gegen den Faschismus | |
| Im deutschen Panzermuseum in Munster wird nicht nur technisches Großgerät | |
| gezeigt, sondern auch, was diese Gewaltmaschinen anrichten. | |
| Immersive Ausstellungen: In der Bilderflut | |
| In Hamburg erlebt man den Untergang der „Titanic“ und populäre Künstler in | |
| immersiven Ausstellungen. Mit echtem Kunsterlebnis kann es nicht mithalten. | |
| Kunst aus der Sprühdose: Wie aufgeladen ein gesprühter Strich sein kann | |
| Die Ausstellung „Graffiti“ im Museion Bozen folgt den Verbindungen von | |
| Sprühfarbe, Kunst und öffentlichem Raum und entdeckt unbekannte | |
| Pionierinnen. | |
| Ausstellung „Norddeutsche Realisten“: Ölige Landschaften | |
| Norddeutsche Künstler*innen, die sich als realistisch verstehen, werden in | |
| Ahrensburg ausgestellt. Das wirkt etwas aus der Zeit gefallen. | |
| Bonner Schau zu Susan Sontag: Sie machte Denken zur öffentlichen Praxis | |
| Susan Sontag sollte man sich jetzt zu Gemüte führen. Warum, macht eine | |
| Ausstellung über die Essayistin in der Bonner Bundeskunsthalle deutlich. | |
| Ausstellung „High Noon“ in Kiel: Schutzlose Blicke auf die Ungeschützten | |
| Anders als in Berlin gibt es um die Ausstellung von Nan Goldin-Werken in | |
| Kiel wenig Getöse. Das ermöglicht wieder die Konzentration auf die | |
| Fotokunst. |