# taz.de -- Ausstellung | |
Kunstprojekt „Bildvergrabungen“: Kunstvoll zerschnitten | |
Der Hamburger Künstler Matthias Oppermann hat seine Gemälde bewusst | |
fragmentiert – und sie dann vergraben und Jahre später wieder ausgebuddelt. | |
Kunst-Dialog mit Fotograf Sascha Weidner: Totholz, Tränen und geschliffene Jea… | |
Der Kunstverein Wolfenbüttel bringt Sascha Weidners Fotografie und drei | |
junge Künstler:innen in einen Dialog. | |
Fotografin Jitka Hanzlová: Das Fantastische ihrer Bilder verbirgt sie fast | |
Man muss ihre Bilder betrachten wie mittelalterliche Illuminationen: Die | |
erstaunliche Fotografie Jitka Hanzlovás ist in der Albertina Wien zu sehen. | |
Kunstfestival in Dithmarschen: Auch Kohl kann Kunst sein | |
Der Kunstgriff Dithmarschen fährt jedes Jahr eine reiche Ernte von den | |
Kreativen dieser Region ein. Gezeigt werden Arbeiten von Laien und Profis. | |
Deutsch-iranische Künstlerin Forouhar: Wie sie das Unaushaltbare aushaltbar ma… | |
Im Widerstand gegen Repression ist Parastou Forouhar eindeutig, die Stärke | |
ihrer Kunst liegt in der Ambivalenz. Das zeigt eine Ausstellung in | |
Chemnitz. | |
Doppelausstellung zu William Kentridge: In diesen heil’gen Hallen kennt man d… | |
Der südafrikanische Künstler William Kentridge wird 70. Das Folkwang Museum | |
in Essen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden würdigen sein Werk. | |
Dialog der Skulpturen: Verletzliche Wesen, gnädig verhüllt | |
Die Parallele ist der Schleier: Die Künstlerin Berlinde de Bruyckere führt | |
in Hamburgs Ernst-Barlach-Haus einen packenden Dialog mit dessen Werken. | |
US-Avantgarde-Künstler Carl Cheng: Vielleicht ist der Mensch für die Natur ok… | |
Landschaftsbilder, Nature Machines und Festplatten-Collagen: Das | |
Bonnefanten-Museum Maastricht zeigt eine Retrospektive des US-Künstlers | |
Carl Cheng. | |
Pop-Art-Künstlerin Sine Hansen: Die Frau mit der Zange | |
Deutschlands bedeutendste Pop-Art-Künstlerin war Sine Hansen. Bloß kennt | |
die kaum jemand. In Braunschweig lässt sie sich wiederentdecken. | |
Ausstellung übers Mensch-Tier-Verhältnis: Äußerst flatterhafte Kunst | |
Tauben, Papageien und Ornithologen zwitschern und krächzen bei der Lübecker | |
Gruppenausstellung „Vom Himmel gefallen“. | |
Ausstellung „Vulture“ in Berlin: Kunst wie perfekte Kadaver | |
Antwort auf dringliche Fragen der Gegenwart: Der Berliner Projektraum | |
Scherben zeigt Werke von Sigmar Polke, Dylan Spasky und Mickael Marman. | |
Künstlerin Hito Steyerl analysiert KI: Das digitale Proletariat hält die Bild… | |
Hito Steyerl zeigt in Wien zwei Multimedia-Installationen zur künstlicher | |
Intelligenz. Dazu gehört auch ihre Verknüpfung mit Katastrophengebieten. | |
Ausstellung in Celle: Carolinen-Figuren geben zu denken | |
Mit 800 goldenen Dänen-Königinnen en miniature bevölkert der Bildhauer | |
Ottmar Hörl den Celler Schlosspark. | |
Schau zu Chris Marker in Jerusalem: Es bleibt ein Kampf | |
Der Filmemacher Chris Marker reiste 1960 durch den jungen Staat Israel. Das | |
Israel-Museum in Jerusalem zeigt bisher unbekannte Fotografien von damals. | |
Zeugnis des Surrealismus: Ein Traum von einem Bild | |
Das vorsurrealistische Gemälde „Rendezvous der Freunde“ von Max Ernst ist … | |
auf Zeit – zurück in Hamburg. | |
Outdoor-Ausstellung zum Thema Wind: Mit der Landschaft verbunden | |
Wind wird schnell zum Sturm, wenn es um Metaphern geht. Die Ausstellung | |
„bewegter wind“ in Nordhessen setzt ihn dagegen als Komplizen von Kunst | |
ein. | |
Antimilitaristische Ausstellung: Ein Museum gegen den Krieg und das Töten | |
Das Anti-Kriegs-Museum in Wedding feiert sein hundertjähriges Bestehen. Das | |
Museum will vor einem eines: Vom Krieg abschrecken. | |
Ausstellung „Magical Realism“ in Brüssel: Der Magie das Unaussprechliche | |
Im Brüsseler WIELS, Zentrum für Zeitgenössische Künste, untersucht eine | |
Ausstellung die Beziehung von Realismus und Magie. Auch KI spielt eine | |
Rolle. | |
Besuch im Panzermuseum: Mit Panzern gegen den Faschismus | |
Im deutschen Panzermuseum in Munster wird nicht nur technisches Großgerät | |
gezeigt, sondern auch, was diese Gewaltmaschinen anrichten. | |
Immersive Ausstellungen: In der Bilderflut | |
In Hamburg erlebt man den Untergang der „Titanic“ und populäre Künstler in | |
immersiven Ausstellungen. Mit echtem Kunsterlebnis kann es nicht mithalten. | |
Kunst aus der Sprühdose: Wie aufgeladen ein gesprühter Strich sein kann | |
Die Ausstellung „Graffiti“ im Museion Bozen folgt den Verbindungen von | |
Sprühfarbe, Kunst und öffentlichem Raum und entdeckt unbekannte | |
Pionierinnen. | |
Ausstellung „Norddeutsche Realisten“: Ölige Landschaften | |
Norddeutsche Künstler*innen, die sich als realistisch verstehen, werden in | |
Ahrensburg ausgestellt. Das wirkt etwas aus der Zeit gefallen. | |
Bonner Schau zu Susan Sontag: Sie machte Denken zur öffentlichen Praxis | |
Susan Sontag sollte man sich jetzt zu Gemüte führen. Warum, macht eine | |
Ausstellung über die Essayistin in der Bonner Bundeskunsthalle deutlich. | |
Ausstellung „High Noon“ in Kiel: Schutzlose Blicke auf die Ungeschützten | |
Anders als in Berlin gibt es um die Ausstellung von Nan Goldin-Werken in | |
Kiel wenig Getöse. Das ermöglicht wieder die Konzentration auf die | |
Fotokunst. | |
Fotograf Wolfgang Tillmans: Vom Olymp aus steigt er in die Maschinenhalle | |
Der Fotograf Wolfgang Tillmans wird weltweit gefeiert. Mit einer | |
Ausstellung in Remscheid begibt er sich auf eine Reise zurück in seine | |
Heimatstadt. | |
Schau zum Spanientourismus: Urlaub machen, wo andere unterdrückt werden | |
Als Spanien zum Sehnsuchtsort der Deutschen wurde, war es noch mitten in | |
der Diktatur. Eine Schau in Berlin reflektiert die Ambivalenz. | |
Werkschau für A K Dolven: Sie spannt den Muskel an und schießt | |
Zupackend und zart sind die Werke der norwegischen Künstlerin A K Dolven. | |
Das Nationalmuseum in Oslo richtet ihr eine tolle Werkschau aus. | |
Erfolgreiche Verdrängung in Spanien: Lieber knallbunt sein | |
Eine federleichte Ausstellung feiert in Madrid die spanische Popgeschichte. | |
Dass das Land unter Franco eine Diktatur war, wird ausgeblendet. | |
Zeitgenössische Kunst trifft Rokoko: Sind die Pferde ins Schloss gezogen? | |
Zwischen Putten und bäuerlichen Szenen präsentiert „Rohkunstbau“ | |
zeitgenössische Kunst im Barockschloss Altdöbern in der Lausitz. | |
Jäger und Sammler: Tiere wie wir | |
Die Fotografin Laurence Kubski erforscht in ihrer Fotoarbeit „Sauvage“ | |
nicht nur die Wildtiere des Schweizer Kantons Freiburg, sondern auch den | |
Menschen. | |
Pulitzer-Preisträger Chacon in Hannover: Auch Feuerwaffen können herrlich sin… | |
Im Kunstverein Hannover zeigt der Komponist Raven Chacon, dass wirklich ein | |
Lied in allen Dingen schläft. Und er macht es auch hörbar. | |
Werkschau von Wang Bing in Düsseldorf: Das Beiläufige wunderbar beobachten | |
Mit Filmen und Fotografien begleitet Wang Bing die sozioökonomischen | |
Veränderungen Chinas. Der Kunstverein Düsseldorf zeigt sie in einer | |
Ausstellung. | |
Thomas Mann-Ausstellung in Lübeck: Ein Mann voller Brüche | |
Lübeck ehrt seinen Nobelpreisträger Thomas Mann mit der Ausstellung „Meine | |
Zeit“. Sie zeigt den Wandel des Schriftstellers zum Demokraten. | |
Im Theatermuseum München: Helden der Hinterbühne | |
Das Handwerk lebt! Erst mit Künsten aus vielen Händen kann eine | |
Theaterinszenierung entstehen. Das ist zu erleben im Deutschen | |
Theatermuseum München. | |
Hornburger Synagoge im Museum: Ein kleines Heiligtum | |
Vor 100 Jahren wurde ein Synagogeninventar aus Hornburg im | |
Braunschweigischen Landesmuseum aufgestellt. Drei Ausstellungen feiern das | |
Jubiläum. | |
Schau zu Emma Jungs Malerei in Zürich: Sie malen sich ins Unbewusste | |
Das Cabaret Voltaire in Zürich entdeckt psychoanalytische Bildstudien Emma | |
Jungs, Gattin von C. G. Jung. Der wäre am 26. Juli 150 Jahre alt geworden. | |
Die Künstlerin Vija Celmins in Basel: Flimmern zwischen Raum und Licht, Ding u… | |
Das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit trieb die US-amerikanische | |
Künstlerin Vija Celmins um. Die Fondation Beyeler zeigt ihr abgründiges | |
Werk. | |
Angespannte Lage der Museen: Lasst uns nicht nur über Bilder streiten | |
Identitätspolitik, rechte Agitation, Finanzknappheit, Restitution: Museen | |
und Ausstellungshäuser stehen jetzt vielfach unter Druck. Ein | |
Zustandsbericht. | |
Stadtkuratorin startet Großprojekt: Vom All zum Allgemeingut | |
Das Hamburger Projekt „From the Cosmos to the Commons“ beschäftigt sich mit | |
Bildern vom Himmel. Im Zentrum steht das komplexe Werk von Aby Warburg. | |
Kunstausstellung im Freibad: Parasitärer Glamour am Beckenrand | |
Im Projektraum Tropez in Berlin-Wedding, mitten im Sommerbad, mischt sich | |
die Kunst unter die Badenden. Wie wird sich hier begegnet? | |
Auswandern mit Raketen: Traumobjekt und Todbringer | |
Die Rakete vereint Erfindungsgeist, Hoffnung und Grausamkeit. In | |
Bremerhaven ist sie Teil einer Ausstellung übers Auswandern ins All. | |
Politologe über „entartete Kunst“: „Das Thema ist hochaktuell“ | |
Vor 88 Jahren eröffnete die Nazi-Wanderausstellung „Entartete Kunst“. Heute | |
gibt es ähnliche Impulse, sagt der Politikwissenschaftler Heiko Langanke. | |
Die Wahrheit: Mit Wikingern bin ich durch | |
Nicht nur die Exponate, sondern auch die faszinierenden Besucher einer | |
Ausstellung im norddeutschen Schloss Gottorf sind sehr beeindruckend. | |
Fotoausstellung in Berlin: Vom Zusammenflicken einer Stadt | |
Als die Möglichkeitsräume wuchsen und die Bauzäune auch: Das Haus am | |
Kleistpark präsentiert den Blick dreier Fotograf:innen auf Berlin der | |
90er Jahre. | |
Vom Bauernaufstand zum Demokratieverfall: Wimmelbild des Scheiterns | |
In Thüringen, wo die Bauernaufstände 1525 endeten, merkt unser Autor: Fünf | |
Jahrhunderte später sind weiterhin die Falschen an der Macht. | |
Drei Schauen zu DDR-Kunst in Cottbus: Keck mit Zigarette | |
Selbstbewusste Porträts stehen neben einem tastenden Umgang mit Identität | |
in drei Schauen zu DDR-Kunst im Museum Dieselkraftwerk Cottbus. Und Punks. | |
Ausstellung „Stand Up!“ in Hannover: Wenn sich die Frau aufs Bügelbrett le… | |
Eine Schau über feministische Avantgarde in Hannover zeigt, wie humorvoll | |
Künstlerinnen der 1970er das Bild der Frau in Alltag und Kunst | |
verarbeiteten. | |
Ausstellung „Wikingerdämmerung“: Fakten statt Legenden | |
Eine Ausstellung auf Schloss Gottorf zeigt, dass Wikinger ursprünglich ein | |
Beruf war. Und dass deren aktive Zeit mit Haithabus Untergang endete. | |
Ausstellung „A Feminine Thought“: Frau als Tisch | |
B. Ingrid Olson ironisiert im Braunschweiger Kunstverein den männlichen | |
Künstlerblick auf Frauenkörper als bloße Unterlage. | |
Ausstellung „Fantasie und Vielfalt“: Indigenen-Klischees aufgefächert | |
Eine Lübecker Ausstellung über die First Nations Nordamerikas hinterfragt | |
ironisch Europas „Indianerbilder“ und erzählt von indigenem Widerstand. |