# taz.de -- Ausstellung | |
Ausstellung „Norddeutsche Realisten“: Ölige Landschaften | |
Norddeutsche Künstler*innen, die sich als realistisch verstehen, werden in | |
Ahrensburg ausgestellt. Das wirkt etwas aus der Zeit gefallen. | |
Bonner Schau zu Susan Sontag: Sie machte Denken zur öffentlichen Praxis | |
Susan Sontag sollte man sich jetzt zu Gemüte führen. Warum, macht eine | |
Ausstellung über die Essayistin in der Bonner Bundeskunsthalle deutlich. | |
Ausstellung „High Noon“ in Kiel: Schutzlose Blicke auf die Ungeschützten | |
Anders als in Berlin gibt es um die Ausstellung von Nan Goldin-Werken in | |
Kiel wenig Getöse. Das ermöglicht wieder die Konzentration auf die | |
Fotokunst. | |
Fotograf Wolfgang Tillmans: Vom Olymp aus steigt er in die Maschinenhalle | |
Der Fotograf Wolfgang Tillmans wird weltweit gefeiert. Mit einer | |
Ausstellung in Remscheid begibt er sich auf eine Reise zurück in seine | |
Heimatstadt. | |
Schau zum Spanientourismus: Urlaub machen, wo andere unterdrückt werden | |
Als Spanien zum Sehnsuchtsort der Deutschen wurde, war es noch mitten in | |
der Diktatur. Eine Schau in Berlin reflektiert die Ambivalenz. | |
Werkschau für A K Dolven: Sie spannt den Muskel an und schießt | |
Zupackend und zart sind die Werke der norwegischen Künstlerin A K Dolven. | |
Das Nationalmuseum in Oslo richtet ihr eine tolle Werkschau aus. | |
Erfolgreiche Verdrängung in Spanien: Lieber knallbunt sein | |
Eine federleichte Ausstellung feiert in Madrid die spanische Popgeschichte. | |
Dass das Land unter Franco eine Diktatur war, wird ausgeblendet. | |
Zeitgenössische Kunst trifft Rokoko: Sind die Pferde ins Schloss gezogen? | |
Zwischen Putten und bäuerlichen Szenen präsentiert „Rohkunstbau“ | |
zeitgenössische Kunst im Barockschloss Altdöbern in der Lausitz. | |
Jäger und Sammler: Tiere wie wir | |
Die Fotografin Laurence Kubski erforscht in ihrer Fotoarbeit „Sauvage“ | |
nicht nur die Wildtiere des Schweizer Kantons Freiburg, sondern auch den | |
Menschen. | |
Pulitzer-Preisträger Chacon in Hannover: Auch Feuerwaffen können herrlich sin… | |
Im Kunstverein Hannover zeigt der Komponist Raven Chacon, dass wirklich ein | |
Lied in allen Dingen schläft. Und er macht es auch hörbar. | |
Werkschau von Wang Bing in Düsseldorf: Das Beiläufige wunderbar beobachten | |
Mit Filmen und Fotografien begleitet Wang Bing die sozioökonomischen | |
Veränderungen Chinas. Der Kunstverein Düsseldorf zeigt sie in einer | |
Ausstellung. | |
Thomas Mann-Ausstellung in Lübeck: Ein Mann voller Brüche | |
Lübeck ehrt seinen Nobelpreisträger Thomas Mann mit der Ausstellung „Meine | |
Zeit“. Sie zeigt den Wandel des Schriftstellers zum Demokraten. | |
Im Theatermuseum München: Helden der Hinterbühne | |
Das Handwerk lebt! Erst mit Künsten aus vielen Händen kann eine | |
Theaterinszenierung entstehen. Das ist zu erleben im Deutschen | |
Theatermuseum München. | |
Hornburger Synagoge im Museum: Ein kleines Heiligtum | |
Vor 100 Jahren wurde ein Synagogeninventar aus Hornburg im | |
Braunschweigischen Landesmuseum aufgestellt. Drei Ausstellungen feiern das | |
Jubiläum. | |
Schau zu Emma Jungs Malerei in Zürich: Sie malen sich ins Unbewusste | |
Das Cabaret Voltaire in Zürich entdeckt psychoanalytische Bildstudien Emma | |
Jungs, Gattin von C. G. Jung. Der wäre am 26. Juli 150 Jahre alt geworden. | |
Die Künstlerin Vija Celmins in Basel: Flimmern zwischen Raum und Licht, Ding u… | |
Das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit trieb die US-amerikanische | |
Künstlerin Vija Celmins um. Die Fondation Beyeler zeigt ihr abgründiges | |
Werk. | |
Angespannte Lage der Museen: Lasst uns nicht nur über Bilder streiten | |
Identitätspolitik, rechte Agitation, Finanzknappheit, Restitution: Museen | |
und Ausstellungshäuser stehen jetzt vielfach unter Druck. Ein | |
Zustandsbericht. | |
Stadtkuratorin startet Großprojekt: Vom All zum Allgemeingut | |
Das Hamburger Projekt „From the Cosmos to the Commons“ beschäftigt sich mit | |
Bildern vom Himmel. Im Zentrum steht das komplexe Werk von Aby Warburg. | |
Kunstausstellung im Freibad: Parasitärer Glamour am Beckenrand | |
Im Projektraum Tropez in Berlin-Wedding, mitten im Sommerbad, mischt sich | |
die Kunst unter die Badenden. Wie wird sich hier begegnet? | |
Auswandern mit Raketen: Traumobjekt und Todbringer | |
Die Rakete vereint Erfindungsgeist, Hoffnung und Grausamkeit. In | |
Bremerhaven ist sie Teil einer Ausstellung übers Auswandern ins All. | |
Politologe über „entartete Kunst“: „Das Thema ist hochaktuell“ | |
Vor 88 Jahren eröffnete die Nazi-Wanderausstellung „Entartete Kunst“. Heute | |
gibt es ähnliche Impulse, sagt der Politikwissenschaftler Heiko Langanke. | |
Die Wahrheit: Mit Wikingern bin ich durch | |
Nicht nur die Exponate, sondern auch die faszinierenden Besucher einer | |
Ausstellung im norddeutschen Schloss Gottorf sind sehr beeindruckend. | |
Fotoausstellung in Berlin: Vom Zusammenflicken einer Stadt | |
Als die Möglichkeitsräume wuchsen und die Bauzäune auch: Das Haus am | |
Kleistpark präsentiert den Blick dreier Fotograf:innen auf Berlin der | |
90er Jahre. | |
Vom Bauernaufstand zum Demokratieverfall: Wimmelbild des Scheiterns | |
In Thüringen, wo die Bauernaufstände 1525 endeten, merkt unser Autor: Fünf | |
Jahrhunderte später sind weiterhin die Falschen an der Macht. | |
Drei Schauen zu DDR-Kunst in Cottbus: Keck mit Zigarette | |
Selbstbewusste Porträts stehen neben einem tastenden Umgang mit Identität | |
in drei Schauen zu DDR-Kunst im Museum Dieselkraftwerk Cottbus. Und Punks. | |
Ausstellung „Stand Up!“ in Hannover: Wenn sich die Frau aufs Bügelbrett le… | |
Eine Schau über feministische Avantgarde in Hannover zeigt, wie humorvoll | |
Künstlerinnen der 1970er das Bild der Frau in Alltag und Kunst | |
verarbeiteten. | |
Ausstellung „Wikingerdämmerung“: Fakten statt Legenden | |
Eine Ausstellung auf Schloss Gottorf zeigt, dass Wikinger ursprünglich ein | |
Beruf war. Und dass deren aktive Zeit mit Haithabus Untergang endete. | |
Ausstellung „A Feminine Thought“: Frau als Tisch | |
B. Ingrid Olson ironisiert im Braunschweiger Kunstverein den männlichen | |
Künstlerblick auf Frauenkörper als bloße Unterlage. | |
Ausstellung „Fantasie und Vielfalt“: Indigenen-Klischees aufgefächert | |
Eine Lübecker Ausstellung über die First Nations Nordamerikas hinterfragt | |
ironisch Europas „Indianerbilder“ und erzählt von indigenem Widerstand. | |
Bas-Jan-Ader-Ausstellung in Hamburg: Über das Suchen und das Fallen | |
Die Hamburger Kunsthalle widmet dem niederländisch-amerikanischen Künstler | |
Bas Jan Ader, der 1975 bei einer Segeltour verschwand. | |
Projekt „Kunst als ökologische Praxis“: Gemeinsam durch die Welten | |
Der schleswig-holsteinische Kunstort M.1 in Hohenlockstedt ruft im Zuge | |
des Projekts „Kunst als ökologische Praxis“ zu partizipativen Workshop auf. | |
Musikalische Spurensuche in Lübeck: Persische Lieder, ein Zuhause für immer | |
Künstlerin Elisaveta Braslavskaja ist der zweite Gast der neuen Reihe | |
„Format O“ in Lübeck. Sie bringt persischen Funk, Pop und einen Klassiker | |
mit. | |
Hamburger Ausstellung zum Jugendstil: Nichts als Verbrechen im Zinn | |
Die Ornamentik des Jugendstils ist undenkbar ohne Zinn-Boom. Hamburgs | |
Museum für Kunst und Gewerbe erzählt die dunkle Geschichte dieses | |
Materials. | |
Freiburg Biennale zu Tourismus: Den Prunk der Brunnen kontern | |
Was verbirgt sich hinter touristischen Kulissen? „Happy Place“, die dritte | |
Freiburg Biennale für Gegenwartskunst, verknotet Lokales mit Globalem. | |
Japanische Fotografie in Frankfurt: Da hat sich Punk eingeschlichen | |
Frauen prägten die japanische Fotografiegeschichte entscheidend mit. Die | |
Ausstellung „I’m So Happy You’re Here“ zeigt eine Auswahl bedeutender | |
Werke. | |
Die Malerei der New Yorkerin Amy Sillman: Die Amateurfunkerin | |
US-Künstlerin Amy Sillman holt mit ihren ungebändigten Formen und Farben | |
Gegenwart ins Ludwig Forum Aachen und sprengt die Sammlung des Hauses. | |
Neue Ausstellung in Gedenkstätte: Der Amerikaner in der Wannsee-Villa | |
Das Haus, in dem das NS-Regime den Holocaust organisierte, besitzt eine | |
bisher unbekannte Geschichte. Sie wird nun in einer Ausstellung erzählt. | |
Fotoausstellung über Hauptstraßen: Hier war schon mal mehr los | |
Der Fotograf André Lützen hat Hauptstraßen im ganzen Land besucht. Seine | |
Bilder zeigen deutsche Normalität und schöne Skurrilitäten. | |
Ausstellung über umstrittenen Neurologen: In den Hirnwindungen des Revolution�… | |
Was verbindet einen heute fast vergessenen Hamburger Arzt mit Lenins | |
Leichnam? Dem spürt eine kleine, gelungene Ausstellung nach. | |
Künstlerin Park McArthur: Zwischen Hospital und White Cube | |
Die US-Künstlerin Park McArthur sitzt im Rollstuhl. Im Museum Abteiberg in | |
Mönchengladbach gestaltet sie die Dinge ihres Alltags zu erhellender Kunst. | |
Spätrömischer Kaiser Marc Aurel: Der starke Mann von vorgestern | |
Kaiser Marc Aurel war Feldherr, Philosoph und hatte elf Kinder: Wie schaut | |
man heute auf ihn? Das zeigt eine große Doppelausstellung in Trier. | |
Ausstellung „Hauptstraße Deutschland“: Gebautes Versprechen | |
Fast 6.500-mal gibt es in Deutschland die „Hauptstraße“. Einige Hundert hat | |
der Hamburger Fotograf André Luetzen besucht. Was erzählen sie über uns? | |
DDR-Architekturzeichnungen: Die Subversion des Volkseigentums | |
Eine Berliner Ausstellung zeigt unbekannte Architekturzeichnungen aus der | |
DDR. Sie offenbaren eine quälende Spannung zwischen Vision und | |
Wirklichkeit. | |
Ausstellung über Filmkünstler Grimonprez: Fetzen des Medienkonsums werden zur… | |
Filme des Belgiers Johan Grimonprez oszillieren zwischen freier Kunst, | |
politischem Essay und großem Kino. Das ZKM Karlsruhe zeigt das barocke | |
Werk. | |
Hundertwasser-Ausstellung in Osnabrück: Traumrecht für alle | |
Das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück zeigt Friedensreich | |
Hundertwasser – und nutzt ihn als Plattform für einen umweltpädagogischen | |
Appell. | |
Jeremy Deller-Ausstellung in Hannover: Kunst möchte bestaunt sein | |
Mit Jeremy Dellers „Ausstellung für Kinder (und andere Leute)“ lädt | |
Hannovers Kunstverein sein Publikum ein, sich auf spontane Rezeption zu | |
besinnen. | |
Fotoserie über georgische Tankstellen: Eine letzte Reise | |
Der Eckernförder Fotograf Klaus Andrews hat in Georgien Tankstellen | |
fotografiert. Damit kehrt er ganz an den Anfang seines Schaffens zurück. | |
70 Jahre documenta: Es geht heiter weiter – wie auch sonst? | |
Die documenta ist seit dem Antisemitismus-Skandal vor drei Jahren schwer | |
gebeutelt. Wie kann sie denn jetzt ihr 70-jähriges Jubiläum begehen? | |
Expressionistin Elfriede Lohse-Wächtler: In den Kaschemmen St. Paulis | |
Vergleichbar mit Dix und Beckmann, aber zu wenig bekannt: Eine | |
Wanderausstellung zeigt Elfriede Lohse-Wächtler, die 1940 von den Nazis | |
ermordet wurde. | |
Ausstellung „Muddy Measures“ in Berlin: Durchs Watt und in die Sümpfe | |
Eine Ausstellung im Tieranatomischen Theater widmet sich den Feuchtgebieten | |
der Welt. Sie zeigt auf, was diese gefährdet und wer sie zu bewahren | |
versucht. |