# taz.de -- Ausstellung | |
Drei Schauen zu DDR-Kunst in Cottbus: Keck mit Zigarette | |
Selbstbewusste Porträts stehen neben einem tastenden Umgang mit Identität | |
in drei Schauen zu DDR-Kunst im Museum Dieselkraftwerk Cottbus. Und Punks. | |
Ausstellung „Stand Up!“ in Hannover: Wenn sich die Frau aufs Bügelbrett le… | |
Eine Schau über feministische Avantgarde in Hannover zeigt, wie humorvoll | |
Künstlerinnen der 1970er das Bild der Frau in Alltag und Kunst | |
verarbeiteten. | |
Ausstellung „Wikingerdämmerung“: Fakten statt Legenden | |
Eine Ausstellung auf Schloss Gottorf zeigt, dass Wikinger ursprünglich ein | |
Beruf war. Und dass deren aktive Zeit mit Haithabus Untergang endete. | |
Ausstellung „A Feminine Thought“: Frau als Tisch | |
B. Ingrid Olson ironisiert im Braunschweiger Kunstverein den männlichen | |
Künstlerblick auf Frauenkörper als bloße Unterlage. | |
Ausstellung „Fantasie und Vielfalt“: Indigenen-Klischees aufgefächert | |
Eine Lübecker Ausstellung über die First Nations Nordamerikas hinterfragt | |
ironisch Europas „Indianerbilder“ und erzählt von indigenem Widerstand. | |
Bas-Jan-Ader-Ausstellung in Hamburg: Über das Suchen und das Fallen | |
Die Hamburger Kunsthalle widmet dem niederländisch-amerikanischen Künstler | |
Bas Jan Ader, der 1975 bei einer Segeltour verschwand. | |
Projekt „Kunst als ökologische Praxis“: Gemeinsam durch die Welten | |
Der schleswig-holsteinische Kunstort M.1 in Hohenlockstedt ruft im Zuge | |
des Projekts „Kunst als ökologische Praxis“ zu partizipativen Workshop auf. | |
Musikalische Spurensuche in Lübeck: Persische Lieder, ein Zuhause für immer | |
Künstlerin Elisaveta Braslavskaja ist der zweite Gast der neuen Reihe | |
„Format O“ in Lübeck. Sie bringt persischen Funk, Pop und einen Klassiker | |
mit. | |
Hamburger Ausstellung zum Jugendstil: Nichts als Verbrechen im Zinn | |
Die Ornamentik des Jugendstils ist undenkbar ohne Zinn-Boom. Hamburgs | |
Museum für Kunst und Gewerbe erzählt die dunkle Geschichte dieses | |
Materials. | |
Freiburg Biennale zu Tourismus: Den Prunk der Brunnen kontern | |
Was verbirgt sich hinter touristischen Kulissen? „Happy Place“, die dritte | |
Freiburg Biennale für Gegenwartskunst, verknotet Lokales mit Globalem. | |
Japanische Fotografie in Frankfurt: Da hat sich Punk eingeschlichen | |
Frauen prägten die japanische Fotografiegeschichte entscheidend mit. Die | |
Ausstellung „I’m So Happy You’re Here“ zeigt eine Auswahl bedeutender | |
Werke. | |
Die Malerei der New Yorkerin Amy Sillman: Die Amateurfunkerin | |
US-Künstlerin Amy Sillman holt mit ihren ungebändigten Formen und Farben | |
Gegenwart ins Ludwig Forum Aachen und sprengt die Sammlung des Hauses. | |
Neue Ausstellung in Gedenkstätte: Der Amerikaner in der Wannsee-Villa | |
Das Haus, in dem das NS-Regime den Holocaust organisierte, besitzt eine | |
bisher unbekannte Geschichte. Sie wird nun in einer Ausstellung erzählt. | |
Fotoausstellung über Hauptstraßen: Hier war schon mal mehr los | |
Der Fotograf André Lützen hat Hauptstraßen im ganzen Land besucht. Seine | |
Bilder zeigen deutsche Normalität und schöne Skurrilitäten. | |
Ausstellung über umstrittenen Neurologen: In den Hirnwindungen des Revolution�… | |
Was verbindet einen heute fast vergessenen Hamburger Arzt mit Lenins | |
Leichnam? Dem spürt eine kleine, gelungene Ausstellung nach. | |
Künstlerin Park McArthur: Zwischen Hospital und White Cube | |
Die US-Künstlerin Park McArthur sitzt im Rollstuhl. Im Museum Abteiberg in | |
Mönchengladbach gestaltet sie die Dinge ihres Alltags zu erhellender Kunst. | |
Spätrömischer Kaiser Marc Aurel: Der starke Mann von vorgestern | |
Kaiser Marc Aurel war Feldherr, Philosoph und hatte elf Kinder: Wie schaut | |
man heute auf ihn? Das zeigt eine große Doppelausstellung in Trier. | |
Ausstellung „Hauptstraße Deutschland“: Gebautes Versprechen | |
Fast 6.500-mal gibt es in Deutschland die „Hauptstraße“. Einige Hundert hat | |
der Hamburger Fotograf André Luetzen besucht. Was erzählen sie über uns? | |
DDR-Architekturzeichnungen: Die Subversion des Volkseigentums | |
Eine Berliner Ausstellung zeigt unbekannte Architekturzeichnungen aus der | |
DDR. Sie offenbaren eine quälende Spannung zwischen Vision und | |
Wirklichkeit. | |
Ausstellung über Filmkünstler Grimonprez: Fetzen des Medienkonsums werden zur… | |
Filme des Belgiers Johan Grimonprez oszillieren zwischen freier Kunst, | |
politischem Essay und großem Kino. Das ZKM Karlsruhe zeigt das barocke | |
Werk. | |
Hundertwasser-Ausstellung in Osnabrück: Traumrecht für alle | |
Das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück zeigt Friedensreich | |
Hundertwasser – und nutzt ihn als Plattform für einen umweltpädagogischen | |
Appell. | |
Jeremy Deller-Ausstellung in Hannover: Kunst möchte bestaunt sein | |
Mit Jeremy Dellers „Ausstellung für Kinder (und andere Leute)“ lädt | |
Hannovers Kunstverein sein Publikum ein, sich auf spontane Rezeption zu | |
besinnen. | |
Fotoserie über georgische Tankstellen: Eine letzte Reise | |
Der Eckernförder Fotograf Klaus Andrews hat in Georgien Tankstellen | |
fotografiert. Damit kehrt er ganz an den Anfang seines Schaffens zurück. | |
70 Jahre documenta: Es geht heiter weiter – wie auch sonst? | |
Die documenta ist seit dem Antisemitismus-Skandal vor drei Jahren schwer | |
gebeutelt. Wie kann sie denn jetzt ihr 70-jähriges Jubiläum begehen? | |
Expressionistin Elfriede Lohse-Wächtler: In den Kaschemmen St. Paulis | |
Vergleichbar mit Dix und Beckmann, aber zu wenig bekannt: Eine | |
Wanderausstellung zeigt Elfriede Lohse-Wächtler, die 1940 von den Nazis | |
ermordet wurde. | |
Ausstellung „Muddy Measures“ in Berlin: Durchs Watt und in die Sümpfe | |
Eine Ausstellung im Tieranatomischen Theater widmet sich den Feuchtgebieten | |
der Welt. Sie zeigt auf, was diese gefährdet und wer sie zu bewahren | |
versucht. | |
Kunst aus Ukraine und Ostdeutschland: Suche nach Identität | |
In der Chemnitzer Ausstellung „Woraus wir gemacht sind“ trifft ukrainische | |
auf ostdeutsche Kunst. Die Verbindung stimmt nachdenklich, geht aber auf. | |
„Gewalt ausstellen“ im DHM in Berlin: Als Europa sich ein Bild machte | |
Schon bald nach 1945 versuchten Ausstellungen, die NS-Verbrechen greifbar | |
zu machen. Das Deutsche Historische Museum erinnert an sie. | |
Ausstellung des Literaturmuseums Charkiw: Im Verborgenen weiterleben | |
Eine Wanderausstellung aus Charkiw zeigt derzeit in Berlin die Folgen des | |
russischen Imperialismus auf die ukrainische Literatur. | |
Fotoausstellung zu Schrebergärten: Ein Stück Heimat | |
Sie sind schon mehr als nur persönliche Rückzugsorte. In Frankfurt (Oder) | |
beschäftigt sich eine Ausstellung mit den Facetten des Mikrokosmos | |
Schrebergärten. | |
Frida Orupabo im Sprengel Museum: Aus kolonialen Bildwelten befreit | |
Die Künstlerin Frida Orupabo dekonstruiert in Hannover koloniale Blicke auf | |
Schwarze Körper und schafft mit Collagen aus Archivbildern Bilder von | |
Selbstermächtigung. | |
Katharina J. Cichosch High & Low: Der Frauenkörper als konzise Störung | |
Céline Ducrot, Cathrin Hoffmann und Annegret Soltau: drei Künstlerinnen | |
führen derzeit vor Augen, wie hochpolitisch der Frauenkörper noch immer | |
ist. | |
Athener Ausstellung über Tier und Mensch: Arme Seelen | |
Fuchskadaver auf der Straße: Die große Schau „Why Look at Animals“ im | |
Athener Museum für Gegenwartskunst fokussiert auf unseren Umgang mit | |
Tieren. | |
Ausstellung im Schloss Biesdorf: Dem Verschwinden Form geben | |
Geschichten über den Osten sind Teil der Berliner Ausstellung „Worin unsere | |
Stärke besteht“. Kuratiert wurde diese von der Künstlerin Andrea Pichl. | |
Ausstellung „Over Land and Sea“: Mit Knochenkajaks durch die Zeit | |
Die Ausstellung „Over Land and Sea“ thematisiert im Kunsthaus Hamburg die | |
Geschichte von Migration und Leben. Dabei bleibt sie angenehm zugänglich. | |
Ausstellung „Im Angesicht des Krieges“: Barfuß durch eine verwüstete Land… | |
Die Künstlerin Iryna Vorona führte ein Tagebuch in Bildern, als russische | |
Truppen ihre Stadt besetzten. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt einige davon. | |
Zum Verhältnis von Kunst und Blindheit: Wenn man das Bild nicht sehen kann | |
Wie können auch Nichtsehende einen Zugang zu bildender Kunst erhalten? | |
Dieser Frage geht die Kunsthalle Bremen in der Schau „Kunst fühlen“ auch | |
nach. | |
Ausstellung von Ernst Schroeder: Schutz in der Einsamkeit suchen | |
Ernst Schroeder war ein Maler der Stille in den 1950er Jahren. Zeichnungen | |
und Bilder des Künstlers sind in Berlin, in der Galerie Pankow zu sehen. | |
Museumsleiterin über dänische Königin: „Ein sehr kurzes und volles Leben“ | |
Die dänische Königin Caroline Mathilde wurde im 18. Jahrhundert nach Celle | |
verbannt. Zum 250. Todestag widmet ihr das Residenzmuseum eine Ausstellung. | |
Met Gala feiert Schwarze Modegeschichte: Lange überfällig | |
Noch nie waren die Outfits auf dem wichtigsten Fashionevent des Jahres so | |
spektakulär. Ein Hoffnungsschimmer in der heutigen Zeit sind sie noch dazu. | |
Auschwitz-Fotos im Kunsthaus Göttingen: Bilder gegen das Vergessen | |
Der Fotograf Juergen Teller hat Kurt Cobain, Kate Moss und Claudia Schiffer | |
porträtiert. In Auschwitz fotografierte er mit einem Mobiltelefon. | |
Schau zu Künstler Xanti Schawinsky: Der dem Bauhaus die Postmoderne prophezeite | |
Die Kunsthalle Bielefeld zeigt in der Schau „Play, Life, Illusion“, wie | |
weit der transatlantische Bauhäusler Xanti Schawinsky seiner Zeit voraus | |
war. | |
Fotografie von Tata Ronkholz in Köln: Banales für die Ewigkeit | |
Büdchen, Boutiquen, Gittertore: Die Kölner Ausstellung „Gestaltete Welt“ | |
würdigt die lang übersehene Fotografin und Becher-Schülerin Tata Ronkholz. | |
75 Jahre Georg Kolbe Museum: Geschichte unter der Glasglocke | |
Das Georg Kolbe Museum in Berlin feiert mit einer Ausstellung sein 75. | |
Gründungsjubiläum. Gereicht werden „Tea and Dry Biscuits“. | |
Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin: Von einer Realität in die andere | |
Auf der Flucht vor Algorithmen und ihrer Doppelgängerin: Die Fahrerin einer | |
Liefer-App steht im Mittelpunkt von Ayoung Kims Schau „Many Worlds Over“. | |
Ausstellung im Capa-Haus Leipzig: In der Normandie landen, in Leipzig befreien | |
Das Capa-Haus in Leipzig zeigt in seiner hybriden Ausstellung „Wege der | |
Befreiung“ wie vor 80 Jahren US-Truppen dort den Zweiten Weltkrieg | |
beendeten. | |
Ausstellung „Altona – Theresienstadt“: Stumme Zeugen der Vernichtung | |
Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt lebten in Altona und wurden | |
von den Nazis deportiert. Eine bewegende Ausstellung erzählt ihre | |
Lebenswege. | |
Architektur der Moderne in Berlin: Blick in beide Richtungen | |
Eine Ausstellung im Mitte Museum zeigt die architektonischen Visionen der | |
Moderne im Osten und Westen Berlins – und wie diese heute bewohnt werden. | |
Kuratorin über Schicksale: „Migration ist ein ganz normaler Teil dieser Stad… | |
Hamburger Geschichtswerkstätten versammeln Migrationsgeschichten in einer | |
Ausstellung. Die ist erst der Anfang, sagt Koordinatorin Kristina Patzelt. | |
Kunst über Fotoarchive: „Sich nicht dem Blick verfügbar machen“ | |
Die Leipziger Künstlerin Ramona Schacht spricht über ihre Forschung in | |
Fotoarchiven zur Bildpolitik bei Textilarbeit in der DDR und im Ruhrgebiet. |