| # taz.de -- Studie zu Missständen in Kinderkuren: Verdrängte Ferien | |
| > Die Evangelische Hochschule startet eine Befragung ehemaliger | |
| > Verschickungskinder. Es geht um Gewalterfahrungen in Hamburger | |
| > Einrichtungen. | |
| Bild: Peter Krausse als Kind 1958 im Kinderkurheim auf Föhr, aufgenommen für … | |
| Hamburg taz | Als Peter Krausse von der Kur auf Föhr wieder nach Hause | |
| fuhr, saß er mit drei Jungs im Abteil mit zugezogenem Vorhang: Zur Strafe | |
| dafür, dass er angeblich ungezogen war. Er fand sein Heim schrecklich, | |
| hatte zusehen müssen, wie Kinder ihr Erbrochenes essen mussten, musste | |
| still und stramm liegen beim „Mittagsschlaf“. Und als er eine Karte an die | |
| Eltern schickte, weigerte er sich, den vorgegebenen Text dafür von einer | |
| Tafel abzuschreiben. | |
| So wie Peter erging es vielen Kindern in der Nachkriegszeit. Man | |
| „verschickte“ sie in die Berge oder an die See. Das sollte zu ihrem Besten | |
| sein, doch viele erlebten es als Horror. Als sich die heute erwachsenen | |
| Verschickungskinder 2019 auf Sylt zum Kongress trafen, war ihre erste | |
| Forderung: Es muss Forschung geben. Nun startet in Hamburg die | |
| Evangelischen Hochschule die erste Studie. Seit Montag steht [1][ein | |
| Fragebogen online], den alle ausfüllen können, die von 1945 bis 1980 zur | |
| Kinderkur beim Verein „Kinder- und Jugendgenesungsfürsorge“ oder der | |
| „Rudolf-Ballin-Stiftung“ waren. | |
| Dazu zählen das „Hamburger Kinderheim“ in Wyk auf Föhr, das Heim „Linden | |
| Au“ in Lüneburg, der „Hubertushof“ im Allgäu und zehn weitere. Gefragt … | |
| zum Beispiel nach der Situation beim Essen, beim Schlafen, in der Freizeit, | |
| ob Kinder schreiben durften und wie sie die Erfahrung heute bewerten. | |
| „Durch den Fragebogen verschaffen wir einen ersten Überblick“, sagt | |
| Johannes Richter, Professor für Soziale Arbeit, der mit Kollegin Sarah | |
| Meyer die Studie leitet. Montags früh bieten sie eine Sprechstunde für | |
| Betroffene an. Bei der ersten meldete sich eine Dame, die erstmals über | |
| ihre Erfahrungen sprach. | |
| ## Zur Strafe eine kalte Dusche | |
| Die Forscher wollen auch Mitarbeiter interviewen. Zudem recherchiert | |
| Richter in Archiven über den Umgang der Verwaltung mit Beschwerden. Bekannt | |
| ist, dass sich 1971 ein Erzieher beklagte, weil in Linden Au Kinder zur | |
| Strafe kalt geduscht und in den Keller gesperrt wurden. Mit diesem Erbe | |
| setzte sich inzwischen auch die Rudolf-Ballin-Stiftung auseinander. So | |
| heißt es auf der Homepage, man wisse, dass es 1971 in Linden Au zu | |
| „massiven Misshandlungen“ kam. | |
| Die Äußerungen ehemaliger Verschickungskinder wiesen aber darauf hin, dass | |
| das kein Einzelfall war, weshalb man nun mit der Stadt diese Studie | |
| beauftrage. Die wird mit 32.000 Euro gefördert, soll im Sommer 2023 fertig | |
| sein. Doch schon im August ist ein Zwischenbericht geplant. In der zweiten | |
| Phase führen dann Master-Studierende mit 30 Menschen vertiefte Interviews. | |
| Das Projekt schien zunächst etwas heikel. Denn die Betroffenen, die sich | |
| auf Initiative von [2][Schriftstellerin Anja Röhl] [3][bundesweit | |
| vernetzen], wollen in Form von „Citizen Science“ selbst forschen. Sie haben | |
| Wissenschaftler in ihren Reihen. So gibt es bereits auf Bundesebene eine | |
| [4][allgemeinere Befragung], die die Sozialwissenschaftlerin Christiane | |
| Dienel betreut. | |
| Laut einer Auswertung, die Anja Röhl in ihren Buch „Das Elend der | |
| Verschickungskinder“ publiziert, bewerteten von über 3.000 Betroffenen 94 | |
| Prozent die Kur „negativ“. Und an Bestrafungen, wie Peter Krausse sie | |
| schildert, erinnern sich zwei Drittel. Neun von zehn berichten von | |
| körperlichen und seelischen Folgen, für die meisten waren die von Dauer. | |
| „Wir hatten am Anfang starke Bedenken gegen die Studie“, sagt Peter | |
| Krausse, der in Hamburg die Gruppe der Verschickungskinder koordiniert. | |
| Doch nach Gesprächen mit Behörde, Stiftung und Forschern seien diese | |
| ausräumt. So gibt es einen Beirat, in dem Betroffene den Vorsitz haben. | |
| Dort wurde der Fragebogen abgestimmt. | |
| ## Verschickungskinder gründeten Verein | |
| „So eine Landesforschung vor Ort ist sinnvoll“, sagt auch Christiane | |
| Dienel. Doch zugleich sei es wichtig, bundesweit zu forschen, welche | |
| Rahmenbedingungen diese Praxis zuließen. Auch müssten die Betroffenen im | |
| ganzen Land darin unterstützt werden, als Bürgerforscher über die Heime zu | |
| recherchieren, damit sie Macht über ihre eigene Vergangenheit kriegen. | |
| Dies wird bisher vom Verein der Verschickungskinder ehrenamtlich gemacht. | |
| Weil das auf Dauer aber nicht zu schaffen ist, sei eine finanzielle | |
| Unterstützung auf Bundesebene nötig, fordern Dienel und Röhl. Dies sahen | |
| auch [5][die Familienminister im Mai 2020] so und forderten eine Forschung, | |
| die die „Eigenrecherchen der Betroffenen“ berücksichtigt. Doch das | |
| zuständige Gesundheitsministerium hat Dienel und Röhl auf die Zeit nach | |
| Corona vertröstet. „Aber die Zeit drängt, denn wir Betroffen werden älter�… | |
| sagt Krausse. | |
| Er ist 70, sein Heim gehörte einer Krankenkasse, deshalb ist es bei den nun | |
| Beforschten nicht dabei. Deshalb hofft er auf weitere Studien. Um | |
| Entschädigung gehe es ihm nicht. Aber einzelne, die unter posttraumatischen | |
| Störungen leiden, bräuchten gezielte Hilfe. | |
| Johannes Richter geht es auch um die Verantwortung der Institutionen. Oft | |
| höre er, es gab damals eben einen anderen Zeitgeist. Als Entlastung reiche | |
| das nicht. „Schließlich traten sie mit den Anspruch an, sie können die | |
| Kinder besser erziehen und pflegen.“ | |
| 15 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ev-hochschule-hh.de/fileadmin/user_upload/downloads/Forschung_u… | |
| [2] /Autorin-ueber-ihre-Traumatisierung/!5653468 | |
| [3] https://verschickungsheime.de/ | |
| [4] https://verschickungsheime.de/fragebogen/ | |
| [5] https://jfmk.de/wp-content/uploads/2020/06/JFMK-2020-%C3%96ffentliche-Ergeb… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Kinder | |
| Gesundheit | |
| Zeitgeschichte | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kinder | |
| Kinderheim | |
| Erziehung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin über Verschickungskinder: ,,Die Kinder erlebten dort Gewalt“ | |
| In den 50er bis 90er Jahren wurden Kinder zu oft traumatisierenden | |
| Kuraufenthalten geschickt. Manche hätten das nie verwunden, sagt Anja Röhl. | |
| Misshandlung eines Verschickungskindes: Zu zart gebaut, sagte der Arzt | |
| Auf Kur wurde unser Autor als Kind misshandelt. Die Gewalt der | |
| Heimerziehung beruhte auch darauf, dass er nicht dem Männlichkeitsideal | |
| entsprach. | |
| Kuraufenthalte von Kindern: Wir Verschickungskinder | |
| Millionen Mädchen und Jungen mussten bis Ende der 1990er allein auf Kur | |
| fahren. In den Heimen haben sie teils traumatische Erfahrungen gemacht. | |
| Verschickungskinder in Westdeutschland: Ohrfeigen, bis alle still sind | |
| Bis in die 1980er Jahre wurden Kinder über Wochen auf Kur geschickt und | |
| dort misshandelt – für viele eine traumatische Erfahrung. Eine Erinnerung. | |
| Autorin über ihre Traumatisierung: „Erinnerungen überfluteten mich“ | |
| Anja Röhl wurde als Kind „von der Kasse verschickt“, wie es in den 1960ern | |
| hieß. Nun streitet sie mit anderen Betroffenen für eine Aufarbeitung. | |
| Abgebrochene Mutter-Kind-Kur: Holt mich hier raus! | |
| Mutter-Kind-Kuren versprechen Erholung. Aber manchmal sind die anderen | |
| Mütter dort die Hölle. Ein Erfahrungsbericht zum Muttertag. |