| # taz.de -- Erziehung | |
| Gemeinsamkeit aushalten: Wo man singt, da lass dich nieder | |
| Was die einen dürfen, dürfen die anderen noch lange nicht. Gemeinsamkeit | |
| ist nicht einfach. Gerade auch da, wo viele zusammen sind: in der Schule. | |
| Russische Propaganda für Kinder: Ideologie im Sandkasten | |
| In Russland wird jetzt auch Kinderfernsehen zur ideologischen Waffe. Wie | |
| Russland seine Jüngsten mit Propaganda füttert – auch in Zeichentrickform. | |
| Zwangseinrichtungen in der DDR: Die Mädchen von der 114 c | |
| In sogenannten Tripperburgen wurden in der DDR Tausende junge Frauen | |
| eingesperrt und diszipliniert – auch Martina Blankenfeld. Sie kämpft für | |
| ein Gedenken. | |
| Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politisch… | |
| In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche | |
| AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt | |
| wurden. | |
| Die Wahrheit: Was will Gott? | |
| Wenn Gott, das Universum oder andere Selbsthilfegruppen einen | |
| glücklicherweise nicht haben hängen lassen im Leben, wird es Zeit | |
| zurückzuschauen … | |
| Sexualaufklärung in den Niederlanden: Frühlingsgefühle unter Druck | |
| Kulturkampf in den Niederlanden: Christliche Fundamentalisten mobilisieren | |
| gegen eine Sexualkundeprojektwoche an Grundschulen. | |
| Jurist über geschlossene Jugendheime: „Freiheit darf man nicht präventiv en… | |
| Eine längerfristige, geplante geschlossene Unterbringung von Jugendlichen | |
| hält Sozial- und Rechtswissenschaftler Thomas Trenczek für nicht zulässig. | |
| Familienratgeber auf Social Media: Scrollen, liken, erziehen | |
| Auf Instagram boomen Momfluencerinnen wie Nora Imlau mit | |
| Erziehungsratschlägen. Wann sind Tipps hilfreich – wann führen sie zu | |
| Perfektionswahn? | |
| Verkehrserziehung: Ein roter Teppich für den Schulweg | |
| Erziehung ist nicht nur bei Kindern wichtig. Was den Autoverkehr angeht, | |
| wurde da einiges versäumt, findet unsere Kolumnistin. | |
| Aufarbeitung DDR-Heime: Den Machtmissbrauch aufarbeiten | |
| In der DDR wurden viele Kinder allein zur Kur geschickt – und machten teils | |
| traumatische Erfahrungen. Nun trafen sich Betroffene in Brandenburg. | |
| Die Wahrheit: Der Aufräumgeist | |
| Donnerstag ist Gedichtetag: Heute darf sich die halloweensche Leserschaft | |
| an einem Gedicht delektieren über einen Geist, der nicht aufgibt. | |
| Rudolf Steiners Menschenbild: Dämonenkinder und Heuschreckenmenschen | |
| In der Waldorfpädagogik haben Kinder kein eigenständiges „Ich“. Manche | |
| seien sogar ganz verloren. Dieses Menschenbild erlebte auch unsere | |
| Kolumnistin. | |
| Forschung über Geschwisterlose: Sind Einzelkinder narzisstisch? | |
| Einzelkinder seien egozentrisch, weniger einfühlsam und könnten schlechter | |
| teilen. Doch stimmt das? Deutsche Unis haben es erforscht. | |
| Familienberaterin über Ohnmachtsgefühle: „Die Eltern ackern und rackern“ | |
| Grundgefühl Ohnmacht: Die Bremer Familienberaterin Ini Friedrichs sieht | |
| sich zunehmend mit überforderten Eltern und Jugendlichen konfrontiert. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Tiktok und Insta – nicht für mich? | |
| Wir beantworten Fragen von Kindern. Fritz, 12 Jahre, möchte wissen: Warum | |
| dürfen so viele in meinem Alter Instagram und Tiktok haben, ich aber nicht? | |
| Autor*in über Mutter-Kind-Roman: „Ein Spannungszustand“ | |
| Luca Mael Milsch erzählt in „Sieben Sekunden Luft“ von einer engen | |
| Mutter-Kind-Beziehung und den Konsequenzen für den Lebensweg des queeren | |
| Kindes. | |
| Die Wahrheit: Kleiner weißer Friedensputin | |
| Schneeflöckchen, Weißröckchen und keine Erringung der goldenen | |
| Friedenstaube: Erinnerungen an eine Kindheit in der DDR und an viele | |
| Phrasen. | |
| Werbeverbot für Süßigkeiten: Großer Kampf gegen kleine Laster | |
| Die Politik diskutiert über ein mögliches Verbot von TV-Werbung für | |
| Süßkram. Verbände machen Druck. Doch die Spots sind längst Kulturgut | |
| geworden. | |
| Autorin über den Rassismus in uns: „Jeder lernt dieselben Narrative“ | |
| Rassistische Denkmuster sind tief in uns allen verankert und schwer | |
| loszuwerden. Die Journalistin Gilda Sahebi hat ein Buch darüber | |
| geschrieben. | |
| Osman und die Erziehung: Das undankbare Kind | |
| Eigentlich wollte Osman seine Tochter Hatice ja nur von der Schule abholen. | |
| Aber das ist komplizierter als gedacht. | |
| Im Kaufhaus mit der Tochter: Terrorwarnung für Hatice | |
| Neuerdings tritt meine Tochter ständig wütend gegen ihren Staubsauger und | |
| kreischt: „Du verfluchter Terrorist!“ Das liegt natürlich nicht an mir. | |
| „bone black“ von bell hooks: Das Problemkind | |
| Zwischen Gewalt in der Familie und Liebe für Literatur – in „Bone Black“ | |
| erzählt die US-amerikanische Feministin bell hooks von ihrer Kindheit. | |
| Betreuung in Niedersachsens Kitas: Aus Krise wird Kollaps | |
| Immer mehr Kommunen in Niedersachsen verkürzen die Kernzeiten ihrer Kitas. | |
| Doch gelöst werden damit die Probleme bei der Kinderbetreuung nicht. | |
| Fehlende Plätze in Kitas: Und raus bist du! | |
| In Deutschland fehlen hunderttausende Kita-Plätze, besonders für die ganz | |
| Kleinen. Wie gehen Betreuer:innen mit der angespannten Lage um? | |
| Meinungen zur Kindergrundsicherung: „Damit verschärft man Probleme“ | |
| Verbände kritisieren die geplante Kindergrundsicherung. Zwei Meinungen von | |
| Pro Asyl und vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter. | |
| Mediennutzung von Kindern: Okay, Zoomer! | |
| Die Gen Z kritisiert auf Tiktok, dass Millennials schlechte Eltern seien. | |
| Da ist vermutlich etwas Wahres dran, dennoch haben sie keine Ahnung. | |
| Die Wahrheit: Mit 17 hat man noch Albträume | |
| Diese jungen Leute. Man fasst es nicht. Nie, auch nicht als Eltern. Wir | |
| hatten uns die Geburtstagsparty des Sohnes irgendwie anders vorgestellt. | |
| Künstler Kain Karawahn: „Halte mich mit Feuer über Wasser“ | |
| Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Kain Karawahn mit Flammen. Warum Feuer | |
| den Menschen erst zum Menschen gemacht hat. | |
| Bildungsmisere in Deutschland: Wo bleibt der Wumms? | |
| Die Schulen könnten nach dem jüngsten Pisa-Schock wieder mal den Notstand | |
| beschreiben. Oder endlich ein Zeichen setzen und den Laden schließen. | |
| Bekleidungsregeln an Schulen: Immer diese Jogginghosen | |
| Was genau bedeutet „angemessene Kleidung“? Wer glaubt, über | |
| Bekleidungsregeln an Schulen nachdenken zu müssen, hat keine richtigen | |
| Probleme. | |
| Wunsch nach halber Kinderbetreuung: Der Wille der Väter ist da | |
| Der Väterreport 2023 zeigt, dass jeder zweite Vater die Hälfte der | |
| Kinderbetreuung übernehmen möchte. Doch Anspruch und Realität klaffen | |
| auseinander. | |
| die verständnisfrage: Rempeln als feministischer Akt | |
| Warum macht ihr einander auf dem Gehweg keinen Platz, fragt ein Student. | |
| Eine Medizinische Fachangestellte antwortet. | |
| Kindererziehung für öffentlichen Raum: Wie Kinder im Alltag schützen? | |
| Für Eltern ist es eine heikle Frage: Würde das eigene Kind mit Fremden | |
| mitgehen? Oder würde es sich wehren, wenn ihm jemand zu nahe kommt? | |
| Genderneutrales Aufwachsen: Die Stelle, an der Kinder raunen | |
| Dass alle Kinder sich als Prinzessin Elsa verkleiden dürfen – das ist doch | |
| inzwischen selbstverständlich, oder? Leider nein, aber wir arbeiten dran. | |
| Gender Care Gap in Deutschland: Who cares? | |
| Kinder betreuen, Kaffeetassen wegräumen oder Pflanzen gießen – bei | |
| Sorgearbeit halten sich Männer zurück. Das liegt nicht nur an | |
| traditionellen Werten. | |
| Kommunikation und Kinderspiele: Der Zwang zum moralisch Richtigen | |
| Soll man was tun müssen, was man nicht mag. Auch wenn es was Gutes ist? Das | |
| ist eine Abwägung zwischen Autonomie und Vorbildfunktion, sagt der | |
| Ethikrat. | |
| Essen im Übermaß: Verbietet „All you can eat“! | |
| Ein „All you can eat“-Restaurant in Norden will eine Strafgebühr für nicht | |
| angerührte Teller einführen. Das Problem liegt aber am Vollfress-Prinzip. | |
| Gewalt im Nahen Osten: Mit Bildung Brücken bauen | |
| Die Diskussion über die erneute Eskalation zwischen Israel und den | |
| palästinensischen Gebieten hält an. Ein Einwurf des Botschafters Israels in | |
| Deutschland. | |
| Autonomiephase bei Kindern: Als Tiere wären wir ausgestorben | |
| Kinder wollen manchmal weder Schuhe noch Jacke anziehen, obwohl es draußen | |
| kalt ist. Vielleicht müssen ihre Strumpfhosenfüße mal auf den kalten | |
| Asphalt. | |
| Fortnite und Trigger: Ich hab' den Schuss nicht gehört | |
| Elternabende zur Medienerziehung sind fein. Hakelig wird es nur, wenn der | |
| friedensbewegte Sozialarbeiter am Ziel vorbeischießt. | |
| Schulunterricht im Wald: Stets gut durchgelüftet | |
| Mia, Finn und Co. strolchen herum. An der Bielefelder Laborschule zählen | |
| Bäume zum Programm – und das ganz ohne Naturkundeunterricht. Ein | |
| Waldbesuch. | |
| Erziehungstipps im Internet: Elternbashing | |
| Auf Social Media ist Eltern-Kritik beliebt. Das liegt nicht nur an | |
| aufgeregten Kommentator*innen, sondern auch am Clickbaiting von Medien. | |
| Kita-Sprachunterricht in Gefahr: Auf schlecht Deutsch | |
| Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit Migrationsgeschichte rasch an die | |
| deutsche Sprache herangeführt werden. Doch der Bund will das Geld für | |
| Sprachkitas streichen. | |
| Autorität in der Erziehung: Tanzt mir doch auf der Nase rum | |
| Viele Erwachsene können sich nicht damit abfinden, dass Kinder so viel wert | |
| sind wie sie. Den Machtanspruch loszuwerden ist nicht einfach. | |
| Väter in der Politik: Das sichtbare Kind | |
| Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter leitet im Bundestag eine | |
| Ausschusssitzung – mit seinem Sohn auf dem Schoß. Zum Glück! | |
| Gefühlsausbrüche bei Kindern: Schreien, lachen, weinen | |
| In der Öffentlichkeit benehmen sich Kinder oft so, wie Eltern es gerade | |
| nicht gern hätten. Gut so. Kinder sollten ihre Gefühle zeigen dürfen. | |
| Mutterschaft in sozialen Medien: Ohne jemals gegoogelt zu haben | |
| Ohne je live bei einer Geburt dabei gewesen zu sein, weiß unsere Autorin | |
| viel über Schwangerschaft, Geburt und Erziehung. Aber was tun mit dem | |
| Wissen? | |
| Chancengleichheit bei Kindern: Du kannst nicht alles werden | |
| Erwachsene erzählen Kindern gern, dass sie alles sein können. Doch | |
| vielleicht ist das nur die Basis, um später unglücklich zu sein. | |
| Reden über Krieg: Wie viel Realität vertragen Kinder? | |
| Antisemitismus, Rassismus oder Krieg: Es ist ein Privileg, wenn sich Kinder | |
| nicht mit schwierigen Themen befassen müssen, die für andere Alltag sind. | |
| Mit Kindern auf dem Spielplatz: Unruhe im Biotop | |
| Wenn man Kinder hat, trifft man ständig neue Leute. Doch Freunde finden ist | |
| gar nicht so leicht: Elternsein ist einfach nicht ausreichend | |
| Gemeinsamkeit. |