| # taz.de -- Autorität in der Erziehung: Tanzt mir doch auf der Nase rum | |
| > Viele Erwachsene können sich nicht damit abfinden, dass Kinder so viel | |
| > wert sind wie sie. Den Machtanspruch loszuwerden ist nicht einfach. | |
| Bild: Kinder, heute gibt es „falsche“ Spaghetti! | |
| Manchmal ist man dem Kind unterlegen. Weil Kinder nicht immer kooperativ | |
| sind. Weil Kinder nicht verstehen, was es heißt, dass gleich ein Meeting | |
| beginnt. Oder dass Eltern auch mal aufs Klo müssen. Weil Kinder an einem | |
| Tag Spaghetti lieben und am nächsten einen Nervenzusammenbruch haben, weil | |
| die gleichen Nudeln plötzlich „falsch aussehen“. | |
| Mit Argumenten ist da nichts zu machen. Man hat die Wahl, sich entweder | |
| nach dem Kind zu richten und zu spät zu kommen, das Kind aufs Klo | |
| mitzunehmen und es zu fragen, was es denn lieber essen würde als Spaghetti. | |
| Oder man pocht auf seine Autorität, sagt Dinge wie: „Du musst“, „Hör je… | |
| auf“ oder „Das passiert jetzt so, weil ich es sage“. | |
| Autoritäres Verhalten hat mehr mit einem selbst zu tun, mit den eigenen | |
| Gefühlen und Unzulänglichkeiten, als mit dem Gegenüber. Es ist der Versuch, | |
| eine andere Person zu kontrollieren. Jeder von uns hat Tage, da läuft es | |
| nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben. Wenn uns dann noch jemand | |
| anbrüllt und unter Druck setzt, wird es davon sicher nicht besser. | |
| Aber in unserer Gesellschaft ist tief verankert, dass Kinder weniger wert | |
| sind als Erwachsene. Dass ihre Gefühle und Meinungen nicht valide sind. Und | |
| dass man „durchgreifen“ muss, sonst tanzen sie einem „auf der Nase herum�… | |
| ## Missouri hat die Prügelstrafe wieder eingeführt | |
| Als Erwachsene diesen Machtanspruch loszuwerden, den man so in keiner | |
| anderen zwischenmenschlichen Beziehung erheben würde, ist viel Arbeit. | |
| Manchmal rutscht mir immer noch ein „Weil ich es sage“ raus. Einatmen, | |
| ausatmen. Verbindung zum Kind suchen. Sich von anderen Menschen, die einen | |
| beobachten, nicht beeinflussen lassen. | |
| In einer Kleinstadt [1][im US-Bundesstaat Missouri wurde gerade die | |
| Prügelstrafe in Schulen wieder eingeführt]. Mit Einverständnis der Eltern | |
| soll mit einem Holzpaddel geprügelt werden, wenn Alternativen ausgeschöpft | |
| seien. Das dürfe keine Verletzungen oder körperlichen Schäden verursachen. | |
| An die seelischen Verletzungen denkt dort niemand. Leider gibt es immer | |
| Erwachsene, die sagen, das habe ihnen selbst ja auch nicht geschadet. Was | |
| natürlich nicht stimmt. Irgendwo in ihnen drin sitzt ein kleines, | |
| zusammengekauertes Kind, das Rotz und Wasser heult. Doch wenn sie das | |
| zugeben würden, müssten sie sich damit auseinandersetzen, wie schlecht | |
| jemand, den sie liebten, sie behandelt hat. | |
| Manchmal denke ich daran, wie viele Menschen ich kenne, die über 50 sind | |
| und als Kind geschlagen wurden. Kinder, die unter eiskaltes Wasser gestellt | |
| wurden, wenn sie geweint haben, die mit Ohrfeigen zum Essen gezwungen oder | |
| dem Gürtel verdroschen wurden. Manchmal denke ich daran, wenn meine Kinder | |
| nicht tun, was ich gerne hätte, und freue mich über ihre angstfreien, | |
| unverwundeten Kinderseelen. Dann komme ich zu spät zum Meeting. Nehme das | |
| Kind mit aufs Klo. Oder gehe in die Küche und koche die „richtigen“ Nudeln. | |
| 29 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5874614&s | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Kindererziehung | |
| Erziehung | |
| Prügelstrafe | |
| Kinder | |
| Machtmissbrauch | |
| Schwarze Pädagogik | |
| Wissenschaft | |
| Brennpunktschulen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Veraltete Ess-Regeln in Kindergärten: „Da wird Druck aufs Kind ausgeübt“ | |
| Kinder zum Essen zu zwingen, ist unzulässig, sagt die Kita-Fortbilderin | |
| Bianca Hofmann. Sie verlernten so, auf ihr Sättigungsgefühl zu hören. | |
| Wissenschaftlerinnen über Mutterschaft: Unsichtbare Mütter | |
| Sarah Czerney und Lena Eckert haben ein Netzwerk für Mütter in der | |
| Wissenschaft gegründet. Noch immer gibt es für Frauen mit Kindern große | |
| Hürden. | |
| Brennpunktzulage für Erzieher*innen: Fehler der Vergangenheit | |
| Fällt eine Schule aus dem Brennpunktstatus, verlieren Pädagog*innen ihre | |
| Zulage. Für Erzieher*innen ist das finanziell oft dramatisch. |