| # taz.de -- Brennpunktzulage für Erzieher*innen: Fehler der Vergangenheit | |
| > Fällt eine Schule aus dem Brennpunktstatus, verlieren Pädagog*innen | |
| > ihre Zulage. Für Erzieher*innen ist das finanziell oft dramatisch. | |
| Bild: Sind diesem Schüler etwa die Erzieher*innen abhanden gekommen? | |
| Berlin taz Seit 36 Jahren arbeitet Monika Koch, die eigentlich anders | |
| heißt, als Erzieherin, 17 Jahre davon an der Grundschule am Teltowkanal in | |
| Neukölln. Koch mag die Arbeit dort und fühlt sich ihrer Arbeitsstätte auch | |
| emotional verbunden – zum Teil betreut sie inzwischen die Kinder ehemaliger | |
| Schüler*innen. Dennoch, sagt die Erzieherin, habe sie zum 1. August einen | |
| Umsetzungsantrag an eine andere Schule gestellt – explizit an eine | |
| Brennpunktschule. Warum hat sie das gemacht? | |
| Weil die Schule am Teltowkanal zum neuen Schuljahr offiziell ihren Status | |
| als Brennpunktschule verliert, werden Koch und ihre Kolleg*innen | |
| tariflich herabgestuft – und verlieren, durch eine Regelung im Tarifrecht, | |
| im ungünstigsten Fall viele Erfahrungsstufen, was sich zusätzlich negativ | |
| auf ihr Gehalt auswirkt. Der Unterschied auf Kochs Gehaltszettel: rund 500 | |
| Euro brutto, hat die Erzieherin überschlagen. Auch ihre Rentenansprüche | |
| mindere die Rückstufung. | |
| Koch ist kein Einzelfall: Allein in Neukölln verlieren laut der | |
| Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) drei Schulen zum neuen | |
| Schuljahr den Brennpunktstatus. Dieser ist an die Zahl der Kinder | |
| gekoppelt, deren Familien Hilfe vom Jobcenter bekommen, nimmt aber auch den | |
| Sozialraum der Schule insgesamt in den Blick. Wer an einer Brennpunktschule | |
| arbeitet, bekommt seit 2018 als Lehrer*in mit Vollzeitbeschäftigung eine | |
| Zulage von 300 Euro brutto monatlich. Im laufenden Jahr betrifft das laut | |
| Bildungsverwaltung 2.750 Pädagog*innen an 59 Schulen. | |
| Erzieher*innen an diesen Schulen bekamen keine Zulage, sondern wurden | |
| tariflich höher gestuft – das hat mit Kopplungen an das Beamtenrecht zu | |
| tun, das bei Lehrkräften greift, bei Erzieher*innen nicht. Verliert die | |
| Schule den Brennpunktstatus, verlieren die Lehrer*innen ihre Zulage. Die | |
| Erzieher*innen wiederum verlieren gleich eine ganze Tarifstufe – und | |
| zwar mit allen Erfahrungsstufen, die sie in der niedrigeren und der höheren | |
| Tarifgruppe in ihrem Berufsleben gesammelt hatten. Koch sagt, sie werde | |
| dadurch mit lediglich 11 Berufsjahren eingestuft. | |
| Für Udo Mertens, Tarifexperte bei der GEW, hat die Bildungsverwaltung diese | |
| Ungerechtigkeit 2018 wissentlich in Kauf genommen: „Das war eine politische | |
| Entscheidung, und das Chaos war vorhersehbar.“ Die GEW habe den damaligen | |
| Staatssekretär Mark Rackles eindringlich davor gewarnt, die | |
| Erzieher*innen – gekoppelt an den Brennpunktstatus der Schule – höher | |
| einzugruppieren. Denn wer wieder zurückgestuft werde, müsse „bei den | |
| Erfahrungsjahren in dieser niedrigeren Stufe wieder bei null anfangen“. | |
| Dazu gebe es seit Langem auch eine höchstrichterliche Rechtsprechung durch | |
| das Bundesarbeitsgericht, sagt Mertens. „Das Gericht argumentiert, dass man | |
| in dieser niedrigeren Erfahrungsstufe ja keine Erfahrungsjahre gesammelt | |
| habe.“ Gehaltsunterschiede von bis zu 5.000 Euro pro Jahr hält Mertens für | |
| realistisch. Der Bildungsverwaltung, damals noch unter Senatorin Sandra | |
| Scheeres (SPD), sei das bekannt gewesen, sagt er. „Die Rechtsfolgen, die | |
| eintreten, wenn es doch zu einer Änderung der Einstufung einer Schule | |
| kommt, müssen noch geprüft werden“, zitiert die GEW in einer | |
| Pressemitteilung aus einem Schreiben von Staatssekretär Rackles an die | |
| Gewerkschaft. | |
| „Zum Dank, dass eine Schule es schafft, den Brennpunktstatus auch durch den | |
| hohen Einsatz der Erzieher*innen zu überwinden, drohen den | |
| Kolleg*innen nun jährlich finanzielle Verluste“, hatte Anne Albers, | |
| Leiterin des Vorstandsbereichs Beamten-, Angestellten- und Tarifpolitik der | |
| GEW Berlin, bereits anlässlich von Elternprotesten an den drei betroffenen | |
| Neuköllner Grundschulen Ende Juni gesagt. | |
| Die Eltern fürchten um die Qualität der Betreuungsarbeit an ihren Schulen. | |
| „Wir sind zutiefst beunruhigt“, sagt Elena Gavrisch, Elternvertreterin des | |
| Aktionsteams Karlsgarten-Grundschule. Gavrisch weiß von fünf | |
| Erzieher*innen an ihrer Schule, deren Umsetzungsanträge an eine | |
| Brennpunktschule zum August bereits bewilligt worden seien. Man sei aber | |
| „auf einen gut geregelten Betreuungsbetrieb an unseren Schulen angewiesen“, | |
| schreiben die Eltern in einer gemeinsamen Stellungnahme in Solidarität mit | |
| den Erzieher*innen. | |
| „Die Personallage ist schon unter normalen Umständen prekär, aus unserer | |
| Sicht gibt es wenig Luft für pädagogische Arbeit“, sagt Gavrisch. Eine | |
| Rückmeldung auf ihren Protest vor der Bildungsverwaltung Ende Juni hätten | |
| sie bisher nicht bekommen. Derzeit sammeln die Eltern Unterschriften | |
| [1][mittels einer Onlinepetition], sie wollen das Thema nicht aufgeben und | |
| nach den Sommerferien weiter Druck machen. | |
| Die Gewerkschaft fordert die Bildungsverwaltung, an deren Spitze das | |
| Personal inzwischen gewechselt hat, dazu auf, gemeinsam nach Lösungen zu | |
| suchen. Die gebe es durchaus, sagt Tarifexperte Mertens – es seien die | |
| gleichen, die man der Bildungsverwaltung auch bereits 2018 angetragen habe. | |
| „Das Land hat durchaus die Möglichkeit, übertarifliche Zulagen zu zahlen.“ | |
| Das werde zum Beispiel bei Ärzt*innen, Ingenieur*innen und IT-Kräften | |
| so gemacht und lasse sich auch tarifrechtlich begründen, sagt Mertens. | |
| Tatsächlich bietet Paragraf 16 des Tarifvertrags der Länder (TV-L) die | |
| Möglichkeit, etwa mit „Personalbedarf“ und „Bindung von qualifizierten | |
| Fachkräften“ zu argumentieren. Auch den Kita-Erzieher*innen zahlt Berlin | |
| seit August 2021 übrigens eine bis Ende 2022 befristete Brennpunktzulage – | |
| und zwar ausdrücklich als Zulage oder „Prämie“. | |
| Den Fehler, den man bei den Horterzieher*innen gemacht hat, will man | |
| also immerhin offenbar kein zweites Mal machen. Für die betroffenen | |
| Erzieher*innen an den Neuköllner Schulen – und potenziell weiteren | |
| Schulen, die aus dem Brennpunktprogramm fallen – ist das indes ein | |
| schwacher Trost. Wobei Mertens allen Betroffenen erst mal rät, nichts zu | |
| unternehmen – also weder einen Umsetzungsantrag zu stellen noch eine | |
| Änderung im Arbeitsvertrag zu unterschreiben. | |
| Tatsächlich weiß auch die Bildungsverwaltung, dass sie es sich nicht | |
| leisten kann, angesichts der Fachkräftekrise funktionierende Schulhorte | |
| auseinanderzureißen. Ein Sprecher von Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse | |
| (SPD) sagte auf taz-Anfrage am Montag, man sei „hierzu mit der | |
| Senatsverwaltung für Finanzen im Gespräch“. Immerhin, so der Sprecher, habe | |
| man „einen Puffer einzogen“: Erst wenn eine Schule drei Jahre | |
| hintereinander den Brennpunktstatus nicht erreiche, falle die Zulage weg. | |
| Wie viele das perspektivisch sein könnten, sei nicht klar. Bisher seien der | |
| Verwaltung nur die drei Nord-Neuköllner Schulen bekannt: Dort scheine sich | |
| das „durch die Gentrifizierung besonders auszuwirken“. | |
| 4 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://wechange.de/project/gev-karlsgarten-grundschule/file/petition-der-g… | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Brennpunktschulen | |
| Erzieherinnen | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Sandra Scheeres | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Brennpunktschulen | |
| Kindererziehung | |
| Berlin | |
| Integrierte Sekundarschule | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Sandra Scheeres | |
| Lehrermangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brennpunktschulen sollen mehr Geld erhalten: Förderung nach Sozialindex | |
| Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat Details zum | |
| Startchancenprogramm vorgestellt. Umstritten ist vor allem, wie das Geld | |
| verteilt wird. | |
| Autorität in der Erziehung: Tanzt mir doch auf der Nase rum | |
| Viele Erwachsene können sich nicht damit abfinden, dass Kinder so viel wert | |
| sind wie sie. Den Machtanspruch loszuwerden ist nicht einfach. | |
| Berliner Bildungssystem: Schulen werden neu eingestuft | |
| Mehr Kriterien sollen für eine differenziertere Einstufung von Schulen | |
| sorgen. Ziel ist eine bessere Förderung. | |
| Zeugnisausgabe: „Damit kommst du nicht weit“ | |
| Letzter Schultag vor den Sommerferien. 376.000 Schülerinnen und Schüler | |
| haben Zeugnisse bekommen. Zur Belohnung gibt es für manche Eis. | |
| Bildungspolitiker über Berlin-Neukölln: „Da können wir Beispiel sein“ | |
| In Neukölln wird die pluralistische Gesellschaft ausgehandelt und mit | |
| vorangebracht, sagt der Neuköllner Bildungspolitiker Marcel Hopp. | |
| Senat: 300 Euro mehr in Brennpunkt-Kitas | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) kann binnen vier Jahren 239 | |
| Millionen Euro aus dem Gute-Kita-Gesetz des Bundestags verteilen. | |
| Lehrernotstand in Berlin: Voll im Minus | |
| Nach den Sommerferien werden trotz Quereinsteigern etliche Lehrerstellen | |
| unbesetzt bleiben. Linke will Brennpunktzulage auch für ReferendarInnen. |