| # taz.de -- Gewerkschaft GEW | |
| Schulleitungen: Krank zur Arbeit, kaum Pausen, auf dem Weg zum Burn-Out | |
| Schuldirektor:innen in Deutschland geht es schlecht. Eine Befragung | |
| der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zeigt das Ausmaß der Belastung. | |
| Bildungskürzungen in Schleswig-Holstein: Weniger Lehrkräfte für mehr Schüle… | |
| Das Land streicht Hunderte Lehrkräftestellen, obwohl es zukünftig mehr | |
| Schüler*innen geben wird. Kritik kommt nicht nur aus der Opposition. | |
| Phantomlehrer in Baden-Württemberg: Dipsy lässt fast 1.500 Lehrerstellen vers… | |
| Ein Softwarefehler hat in Baden-Württemberg 20 Jahre das Kultusministerium | |
| genarrt. Jetzt gibt es für Schulen einen unverhofften Stellensegen. | |
| Unbezahlte Mehrarbeit an Schulen: Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnt… | |
| Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die | |
| Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei | |
| bereit. | |
| Lehrer*innenstreik in Berlin: Schlechtreden ist einfacher als bessermachen | |
| Berlins Bildungssenatorin kritisiert den Arbeitskampf der Lehrer*innen | |
| als verantwortungslos. Selbst hatte sie zuletzt nur Kürzungen zu bieten. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Entspannt und nett war gestern | |
| Das Abgeordnetenhaus beendet seine Parlamentsferien. Im Roten Rathaus wird | |
| ein neuer Unterhakversuch unternommen. Und die CDU Neukölln ist schwer | |
| empört. | |
| Lehrkräftemangel in Brandenburg: Non scholae sed vitae discimus | |
| Geht es nach SPD und BSW, müssen Lehrer*innen in Brandenburg künftig | |
| wöchentlich eine Stunde mehr unterrichten. Die GEW will das nicht | |
| hinnehmen. | |
| Proteste gegen sozialen Kahlschlag: Ganz Berlin ist #unkürzbar | |
| Warnstreik an den Schulen, Proteste der Sozialverbände und Mieter: Die | |
| Sozialbewegung kulminiert in Berlin am 5. Dezember. | |
| Überlastete Lehrkräfte: Brandgefährlicher Job | |
| Berliner Lehrer:innen sind deutlich gefährdeter stressbedingt zu | |
| erkranken als andere Berufsgruppen in Deutschland. Die GEW fordert | |
| Entlastung. | |
| Schulleitungen fehlen bundesweit: Tausend Schulen ohne Aufsicht | |
| Die Abwesenheitsliste von Schulleitungen wird länger, viele Schulen suchen | |
| Ersatz. Schuld ist nicht nur der Lehrkräftemangel. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Volle Schule | |
| Belastungen an den Schulen nehmen laut GEW wegen großer Klassen weiter zu. | |
| Die Gewerkschaft fordert eine Perspektive für Seiteneinsteiger*innen. | |
| Job-Nachteile nach Klimaprotest: Wenn die Uni den Vertrag auflöst | |
| Wer sich als Lehrkraft oder Uni-Mitarbeiter*in politisch engagiert, muss | |
| mit beruflichen Nachteilen rechnen. Wie viel Radikalität ist erlaubt? | |
| Zweiter Elternbrief zum Kitastreik: Da ist die Kaka am Dampfen | |
| Kita-Erzieher:innen streiken eine Woche für mehr Personal. Berlins | |
| Bildungssenatorin blockiert Verhandlungen. Zeit für noch einen bösen Brief. | |
| Pläne der Berliner Bildungsverwaltung: Förderung fällt weg | |
| Die Senatsbildungsverwaltung will Förderstunden an Schulen streichen, um | |
| Lehrer:innen anderweitig einzusetzen. Der Ärger über die Pläne ist groß. | |
| Der Hausbesuch: Die Demokratie bewegt sie | |
| Eleonore Kujawa war als Frau eine Pionierin im Schuldienst und bei der | |
| Gewerkschaft. Auch mit 94 Jahren engagiert sie sich noch gegen rechts. | |
| Personalmangel in Schulen und Pflege: Bevor die Leute umkippen | |
| Der Fachkräftemangel belastet verbliebene Arbeitskräfte umso mehr. | |
| Tariflich festgelegte Personalschlüssel könnten eine Lösung sein. | |
| Überlastete Berliner Jugendhilfe: Jugendamt kapituliert | |
| Seit Monaten warnen Sozialarbeitende vor einem Kollaps des | |
| Hilfesystems. Nun hat sich ein Jugendamtsteam in Berlin wegen Überlastung | |
| aufgelöst. | |
| Kinder- und Jugendhilfe in Berlin: Das System funktioniert nicht | |
| Der erste selbst organisierte Kinder- und Jugendhilfegipfel macht auf die | |
| Probleme durch Unterfinanzierung und zu wenig Personal aufmerksam. | |
| ÖPNV in Hamburg: Chaos bei Schüler-Fahrkarten | |
| Weil sie Tickets nicht mehr übers Schulbüro bekamen, seien Schüler | |
| schwarzgefahren, berichten Hamburger Schulleiter. Die Schulbehörde sucht | |
| eine Lösung. | |
| Lehrer*innen-Streik für kleine Klassen: Lehren muss mehr Freude machen | |
| Die hohe Beteiligung beim Lehrer*innen-Streik zeigt: Die neue | |
| Schulsenatorin braucht kreative Ideen, damit nicht noch mehr Pädagog*innen | |
| aussteigen. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Arbeitskampf mit engem Korsett | |
| Angesichts Inflation und Klimakrise braucht es in Deutschland ein liberales | |
| Streikrecht. Das zeigt auch der jüngste Streik der Lehrer:innen. | |
| GEW zur Wissenschaftlerförderung: „#IchBinHanna wird weitergehen“ | |
| Das Forschungsministerium plant bessere Verträge für Wissenschaftler:innen. | |
| Die Vorschläge aber seien viel zu schwach, sagt GEW-Vize Andreas Keller. | |
| Zwei Tage Schulstreik in Berlin: 4.000 Lehrkräfte im Streik | |
| Die Gewerkschaft GEW ruft zum Arbeitskampf für kleinere Klassen. Die | |
| Beteiligung ist deutlich höher als bei den sieben Warnstreiks zuvor. | |
| Protest von Lehrer*innen in Berlin: Demos machen Schule | |
| Bereits zum sechsten Mal treten Lehrer*innen in den Warnstreik. Sie | |
| fordern kleinere Klassen. Am Samstag gehen Eltern und Schüler*innen auf | |
| die Straße. | |
| Armutsgefährdung bei Studierenden: Luxus Studium | |
| Zum Weltstudierendentag veröffentlicht das Statistische Bundesamt Daten zur | |
| finanziellen Situation von Studierenden. Ein Drittel ist armutsgefährdet. | |
| Überlastete Berliner Jugendämter: Hilferuf der Helfer*innen | |
| Coronakrise und Ukrainekrieg haben die Lage in den Jugendämtern verschärft. | |
| Die Mitarbeiter*innen fordern einen „realistischen“ Stellenschlüssel. | |
| Gleiche Bezahlung von Lehrkräften: Bewegung beim Thema A13 für alle | |
| Bisher bezahlen nur die Hälfte der Bundesländer alle Lehrer:innen | |
| gleich. Drei Länder ziehen bald nach, auf den Rest will die GEW Druck | |
| ausüben. | |
| Maßnahmen gegen den Lehrermangel: Lehre für die Zukunft | |
| Die Universitäten müssen mehr Lehrkräfte ausbilden, warnt ein | |
| Bildungsbündnis. Die Weichen gegen den Fachkräftemangel bis 2030 würden | |
| jetzt gestellt. | |
| Lehrer:innenmangel in Berlin: Eile bei der Verbeamtung | |
| Die Bildungsverwaltung will, dass Lehrkräfte bis 52 Jahre noch Beamte | |
| werden können. Ob das Gesetz beschlossen werden kann, ist noch unklar. | |
| Lehrkräfte streiken in Berlin: 3.500 für kleinere Klassen | |
| Tausende Lehrkräfte gehen am Mittwoch für kleinere Klassen auf die Straße. | |
| Sie fordern einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz. | |
| Lehrermangel und Inklusion: Hart ausgebremst | |
| Der Lehrer*innenmangel treffe insbesondere die Inklusion, warnt die | |
| Gewerkschaft GEW. Behindertenvertretung prüft Klage. | |
| Brennpunktzulage für Erzieher*innen: Fehler der Vergangenheit | |
| Fällt eine Schule aus dem Brennpunktstatus, verlieren Pädagog*innen ihre | |
| Zulage. Für Erzieher*innen ist das finanziell oft dramatisch. | |
| Lehrergewerkschaft und die NS-Zeit: Gründungsvorsitzender entthront | |
| Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) benennt ihre | |
| „Max-Traeger-Stiftung“ um. Der Namensgeber war Mitglied im NS-Lehrerbund. | |
| Schulstart nach den Osterferien: Krieg und Corona | |
| Die Gewerkschaft GEW mahnt zum Schulstart am Montag, das tägliche Testen | |
| beizubehalten. 2.000 ukrainische Kinder bisher in den Schulen angekommen. | |
| Lehrkräfte streiken für kleinere Klassen: Schlechtes Timing | |
| Die Gewerkschaft GEW will in Berlin kleinere Klassen tarifvertraglich | |
| regeln. Das Anliegen ist verständlich – und etwas naiv. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Kämpferische Lehrkräfte in Berlin: Voll im Klassenkampf | |
| Rund 3.000 Lehrer*innnen gingen auf die Straße um für einen Tarifvertrag | |
| Gesundheitsschutz zu kämpfen. Ihre Forderung: kleinere Klassen. | |
| GEW ruft zum Warnstreik am 7. April: Mündliches Abi mal ohne Lehrer | |
| Die Gewerkschaft GEW ruft Lehrkräfte zum Warnstreik am 7. April – | |
| Abitur-Tag in Berlin. Es geht um bessere Arbeitsbedingungen durch kleinere | |
| Klassen. | |
| Lehrerverbände und Corona: Berufsmäßiges Unken | |
| Lehrerverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder, das ist ihre | |
| legitime Aufgabe. Aber müssen sie deshalb aktiv auf Schulschließungen | |
| drängen? | |
| Corona an Berliner Schulen: Keine Rückkehr zur Maskenpflicht | |
| Die Herbstferien sind zu Ende, die Inzidenzen hoch: An den Berliner Schulen | |
| sollen die Tests trotzdem nicht dauerhaft ausgeweitet werden. | |
| Warnstreik der Berliner LehrerInnen: Der Druck ist bitter nötig | |
| Die Forderung der Gewerkschaft nach kleineren Schulklassen ist angesichts | |
| des Lehrkräftemangels Wunschdenken. Dennoch ist die Forderung richtig. | |
| Warnstreik an 28 Berliner Schulen: Streiken macht Schule in Berlin | |
| Die Pflegekräfte streiken schon für bessere Arbeit, jetzt fordern auch | |
| Lehrkräfte einen „Tarifvertrag Gesundheitsschutz“. Warnstreik am Mittwoch. | |
| Lehrergewerkschafterin zum Schulstart: „Über Distanzunterricht nachdenken“ | |
| Ayla Çelik ist Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW in NRW. Ein | |
| Gespräch über den Schulbeginn bei steigenden Corona-Inzidenzen und sichere | |
| Schulen. | |
| Kampagne für ein besseres Schulsystem: Neue LehrerInnen braucht das Land | |
| Den Berliner Schulen fehlen Fachkräfte für bessere Lernbedinungen, | |
| kritisiert die Kampagne Schule muss anders. Demo am 28. August geplant. | |
| GEW-Vorsitzende über neues Schuljahr: „Ich würde mein Kind impfen lassen“ | |
| Masken und Schnelltests werden uns auch im Herbst begleiten, sagt | |
| GEW-Vorsitzende Maike Finnern. Krisenfest seien die Schulen damit aber | |
| nicht. | |
| Forderung nach kleineren Schulklassen: Eine Lehre aus Corona | |
| Die Gewerkschaft GEW will künftig Obergrenzen in Klassen tarifvertraglich | |
| regeln und so Schulklassen verkleinern. Das wäre bundesweit ein Novum. | |
| Bildungsgewerkschaft GEW: Maike Finnern will den Vorsitz | |
| Sie war Co-Rektorin an einer Realschule und eine große Kritikerin der | |
| NRW-Bildungsministerin. Jetzt könnte Finnern Gewerkschaftsvorsitzende | |
| werden. | |
| GEW-Landesvorsitzender über Schulöffnung: „Pädagogik statt Leistung“ | |
| Der Hamburger Landesvorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und | |
| Wissenschaft findet, Tests und Prüfungen sollten erst mal hintenanstehen. | |
| Kampagne für besseres Schulsystem: Berlin muss dazulernen | |
| Berlin muss mehr Lehrkräfte ausbilden, fordert die neue Kampagne „Schule | |
| muss anders“. Demnächst ist eine Demo auf dem Hermannplatz geplant. | |
| Kein Präsenzunterricht bis zum Sommer: Die Ferien sind die Ziellinie | |
| Die Berliner Schulen bleiben im Wechselunterricht, trotz sinkender | |
| Inzidenzwerte und Lockerungen in anderen Bereichen. Die Schulen begrüßen | |
| das. | |
| Schul-Lockdown in Hamburg: Rektoren wollen ihre Kinder zurück | |
| Schulleiter der Gymnasien fordern Wechselunterricht für alle Jahrgänge. Es | |
| wäre möglich, ein Drittel der Schüler zeitgleich ins Gebäude zu lassen. |